Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Klassenfahrt an den Main #dhd2019

Bedrohlich zeichnet sich der Semesterstart morgen in Köln ab und schweren Herzens musste ich mich deshalb schon am Donnerstag Abend von der #dhd2019 verabschieden, obwohl deren offizielles Ende erst mit der Abschlusskeynote am Freitag nachmittag eingeläutet wurde. Nachdem ich die #dhd2017 in Bern krankheitsbedingt zum größten Teil abwesend und die #dhd2018 bei uns in Köln zu hundert Prozent aus der Orga-Perspektive erlebte, ist die diesjährige #dhd2019 auf eine Art meine erste, richtige gewesen.

Kategorien
Artikel

Reflexionen #gisfoh2017

In der Kindheit und Jugend hatte ich gewisse, mitunter auch recht glanzvolle Vorstellungen vom Leben als Wissenschaftler. Ich will nicht sagen, dass diese gelitten haben, aber ich nehme die täglichen Routinen doch mit der Zeit als weniger schillernd wahr, als ich mir das früher ausgemalt hatte: Der tägliche Wall administrativer Arbeiten, die zeitintensive Studierendenbetreuung,  das einigermaßen-auf-dem-neuesten-Stand-in-der-Sprachtechnologie-und-dort-verfügbarer-Softwaretools-bleiben, die Anleitung bei den betreuten Projekten, die eigenen Interessengebiete beackern usw. usf. Ich würde nie auf die Idee kommen, mich zu beschweren, ganz im Gegenteil – wie ich auch hier im Blog fortwährend darzustellen versuche, mag ich meinen Job wirklich sehr. Nur bleibt bei all den anfallenden Arbeiten oft nicht viel Zeit, zu reflektieren. Gerade in der Wissenschaft / an Universitäten aber ist Reflexion des eigenen Tuns von essentieller Bedeutung, geht es doch nicht (nur) darum, Dinge zu verwalten, sondern sie immer wieder zu hinterfragen und – wenn möglich – zu verbessern.

Kategorien
Artikel

#autoChirp – Kooperative Digital Humanities im Kleinen

Nicht ohne gewissen Stolz kann ich verkünden, dass seit ein paar Stunden das Programm #autoChirp als Web-Applikation unter http://autochirp.spinfo.uni-koeln.de zur Verfügung steht. Dieses Programm bietet die Möglichkeit, Tabellen mit Tweet-Texten (und ggfs. Bildern und Geolocations) hochzuladen, die automatisch auf spezifizierte Daten/Uhrzeiten gescheduled werden. #autoChirp ist damit ein Tool, das für Twitter-Projekte nach dem Vorbild von #digitalPast eingesetzt werden kann. Tatsächlich plant Jan Kirschbaum (@talonaut), Historiker an der Uni Düsseldorf, das von ihm geleitete Projekt #NRWHistory mit Hilfe von @auto_Chirp zu bestreiten.

Idee

Alles begann mit einem Interview, das Daniel Meßner (@dmeszner) drüben im EDIT-Blog mit Moritz Hoffmann (@moritz_hoffmann) führte. Moritz ist Historiker und einer der Gründer des #digitalPast-Projektes. Im Interview erzählt er, dass er, wenn er selbst des Programmieren mächtig gewesen wäre, er sich die Arbeit für #digitalpast immens hätte vereinfachen können. Damit ging er auf etwas ein, was ich für eine der grundlegenden Herausforderungen der Digital Humanities halte: Auf der einen Seite gibt es fachlich versierte Geisteswissenschaftler, die sehr gute Projektideen haben, die sie aber mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln nicht oder nur über Umwege realisieren können. Auf der anderen Seite gibt es Leute, die Fähigkeiten zu anspruchsvollen technischen Umsetzungen haben, denen es aber an Anwendungsfällen fehlt, wo sie diese auch mal einsetzen können. Solche Leute sind z.B. die Studierenden, die wir in unserem Studiengang Informationsverarbeitung ausbilden.

Kategorien
Artikel

Bloggen mal anders

Der Plattform hier war ich zwar nicht immer treu, bin aber weiterhin gerne dabei und überhaupt nicht abwanderungswillig. Allerdings habe ich heute mittag mit ein paar anderen Wissenschaftsbloggerinnen und -bloggern aus den unterschiedlichsten Bereichen eine neue Plattform mit dem Namen Kneipenlog gestartet. Wie der Name schon ausdrückt, handelt es sich dabei nicht um eine ernsthafte Konkurrenz zu den etablierten wissenschaftlichen Blogplattformen wie den Scilogs, den Scienceblogs oder eben Hypotheses. Stattdessen wollen wir dort ein wenig experimentieren – sowohl themenmäßig (alles, was auch Grundlage eines Kneipengesprächs sein kann), sprachlich (in einer Kneipe geht es wohl anders zu, als auf einer wissenschaftlichen Tagung, v.a. wenn man zur Klärung einer Frage mal kurz vor die Tür geht), als auch blogging-technisch (manche Posts haben eine ganze Reihe von Autoren, die miteinander ins Gespräch kommen, die Kommentierung ist näher am Ursprungstext). Nach und nach wollen wir neue Formate, Themen und Features erproben.

Ich bin gespannt, wie sich die Dinge auf dem Kneipenlog entwickeln. Vielleicht hat jemand der Gäste hier Lust, mal auf ein Getränk vorbeizuschauen – http://www.kneipenlog.de .