Vorweihnachtswoche. Draußen nieselt der Regen leise vor sich hin, die Sonne lässt sich den Tag über nicht blicken und räumt schon am frühen Nachmittag das Feld für die klamme Nacht. Die Menschen hetzen von den vorletzten zu den letzten Besorgungen, die sie für Weihnachten zu erledigen haben, drängeln sich später zum Glühweinstand durch, um wenigstens ein paar Minuten innezuhalten, bis das Getränk in ihren Bechern weit genug heruntergekühlt ist, dass es im Kreis der Kollegen getrunken und auf frohe Weihnachtstage anstoßen werden kann. Drinnen sitzt du allein vor deinem Tweetdeck und zermarterst dir den Kopf, was die 5000-Seelen-Followerschaft wohl noch gerne von dir lesen würde. [Szenischer Einstieg, recht abgeschmackt, aber das macht man ja heutzutage so]
Meine Zeit als Kurator des Twitter-Accounts der deutschen RealScientist-Ausgabe neigt sich nach einer genau Woche dem Ende zu. Das trifft sich ganz gut, schließlich ist morgen Heiligabend. Es war mir eine Freude und große Ehre, diesen Account über sieben Tage mit Inhalten füttern zu dürfen und ich hoffe, dass ich meine Sache einigermaßen annehmbar vertreten habe. Tatsächlich habe ich in dieser Woche auch einiges gelernt, und zwar sowohl über meine Arbeit, als auch über Twitter.
Vielleicht haben es einige von euch schon mitbekommen – seit heute morgen darf ich den wissenschaftlichen Wechselaccount @realsci_DE kuratieren. Wenn jemand unter euch diesen tatsächlich noch nicht kennen sollte: Realscientists DE ist der deutsche Ableger von Realscientists, wo seit Anfang 2013 Wissenschaftler|innen im wöchentlichen Wechsel ihre tägliche Arbeit auf Twitter vorstellen. Seit Anfang 2017 twittert auch der deutschsprachige Ableger und es ist mir eine große Ehre, dass ich in der Woche vor der Weihnachtspause meine Arbeit in Forschung, Lehre und Wissenschaftsadministration vorstellen darf.
autoChirp ist ein Webservice, der sich um die zeitgesteuerte Veröffentlichung von Inhalten auf Twitter kümmert und dabei sehr einfach zu bedienen ist. Er wurde von Alena Geduldig und Philip Schildkamp im Rahmen eines Projektseminars des Masterstudiengangs Informationsverarbeitung entwickelt. Der Code steht unter einer Open Source Lizenz und kann über Github heruntergeladen, weiter modifiziert und ggfs. auch für einen selbst gehosteten Webservice genutzt werden. Von breiterem Interesse dürfte indes sein, dass meine Einrichtung, das Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln, eine Instanz dieses Services kostenfrei unter autochirp.spinfo.uni-koeln.de bereitstellt. Beim Veröffentlichen eines Web Services ist immer abzuwägen zwischen Funktionalität (je mehr, desto besser) und der Bedienbarkeit (je weniger, desto besser). Ich denke, der Spagat zwischen beidem ist uns ganz gut gelungen.
Flashcards werden von autoChirp automatisiert erzeugt, wenn der Text zu lang für einen Tweet ist. Hier ein Beispiel aus dem Humboldt-Projekt.
Für wen ist autoChirp gedacht?
Primär wurde autoChirp für alle Projekte entwickelt, die eine größere Menge an Inhalten über Twitter veröffentlichen wollen. Das können z.B. sogenannte Twitter-Threads sein. Threads sind eine Reihe von Tweets die dadurch zusammengehalten wird, dass ein Folgetweet immer auf seinen Vorgänger verweist – ein Beispiel ist dieser autoChirp-Erklärthread hier. Oder es handelt sich um eine Reihe von Ereignissen, die an bestimmten Daten oder zu bestimmten Uhrzeiten veröffentlicht werden sollen. Das ist zum Beispiel der Fall bei Projekten, die Ereignisse an Jahrestagen auf Twitter begleiten, wie z.B. das Projekt Alexander von Humboldt Chronologie.
Unsere Nutzer|innen bestätigen uns, dass autoChirp eigentlich selbsterklärend ist. Zu jeder der Funktionen gibt es auf der Hilfeseite unseres Services einen englischen Screencast. Eine grundlegende Einführung in die Basisfunktionalitäten auf Deutsch bietet auch dieses Video mit mir. Zur Entwicklung des Projektes erschienen hier schon mehrere Blogposts – dieser hier zum Projektstart und dieser zu den Weiterentwicklungen seitdem. Interessierte können aber jederzeit bei uns melden, über die Mail-Kontaktadresse auf der autochirp-Homepage oder per Twitter beim Account @auto_Chirp oder direkt bei mir (@spinfocl).
Scrennshot des autoChirp-Webservices. Rechts oben der Login-Button für ein einfaches Twitter-Login.
Wie geht das?
Es ist wie gesagt, ganz einfach. Man muss sich lediglich bei Twitter bestätigen, dass autoChirp Tweets im eigenen Namen veröffentlichen darf. Das funktioniert einfach über den Login-Button. Man muss sich also kein eigenes autoChirp-Login merken. Nun muss man die Inhalte, die man auf Twitter veröffentlichen will, lediglich ihn eine Tabelle eintragen, als tsv-Datei (wie csv, nur gibt man Tabs statt Kommata an) speichern und in autoChirp über das Menü Groups -> Import from TSV-File importieren, Enable Group drücken und fertig. Noch einfacher geht es, wenn man die Tabelle in Google Drive anlegt, denn aus dieser Oberfläche kann ohne Umweg der Exportdatei importiert werden. Eine Beispieltabelle, die man sich kopieren und dann selbst ausfüllen kann, findet sich hier.
Die Gruppenansicht von autoChirp mit weitgehend selbsterklärenden Schaltflächen.
Die Tabelle ist dabei wie folgt aufgebaut: Jede Zeile steht für einen Tweet. In der ersten Spalte wird das Datum des Tweets spezifiziert, in der zweiten die Uhrzeit. Die dritte Spalte ist für den Inhalts des Tweets reserviert (bis zu 280 Zeichen). Die Spalten 4-6 sind fakultativ, in ihnen kann man gegebenenfalls ein Bild verlinken und die Geolocation des Tweets durch Longitude und Latitude angeben. Der Vorteil ist, dass man (auch offline) eine komplexe Datensammlung anlegen kann, die man mit einer Handvoll Mausklicks soweit aufbereitet, dass sie an spezifizierten Daten über ein ganzes Jahr verteilt veröffentlicht werden können.
Wer nutzt denn sowas?
Vielleicht fehlt jetzt der einen oder dem anderen die Phantasie, welche Art von Projekten denn jetzt einen Vorteil dadurch haben, dass sie autoChirp nutzen können. Inzwischen haben sich 96 Twitter-Nutzer|innen bei uns registriert und mehr als 10000 Tweets über den Webservice veröffentlicht. Einen Einblick, welche Tweets zuletzt über autoChirp liefen, erhält man über die entsprechende Twitter-Suche. Ich möchte hier einige derjenigen Projekte vorstellen, von denen ich mitbekommen habe, dass sie auf auf unseren Webservice vertrauen:
Das erste Projekt, das autoChirp aktiv nutzte, war NRWHistory, das vom Düsseldorfer Historiker Jan Kirschbaum iniziiert wurde und über mehrere Monate die Geschichte der Gründung Nordrhein Westfalens 70 Jahre zeitversetzt nacherzählte.
Der Weningeroder Wissenschaftsmanager Christian Reinboth nutzte autoChirp, um auf seinem Account tägliche Statistik-Wissenshappen und Tipps zur Förderantragstellung zu posten.
Auf Grundlage der historischen Livetickerdaten, die @fussballlinguist Simon Meier gesammelt hat, habe ich mit ihm zusammen das Projekt #retrolivetext iniziert, bei dem parallel zu Spielen der Fußballweltmeisterschaft 2018 die Liveticker historischer Spiele mit den gleichen Paarungen getwittert wurden. Einen Blogpost gibt es natürlich auch dazu.
Aktuelle Nutzerstatistik (26.10.2018): Fast 100 Accounts angemeldet, über 10.000 Tweets veröffentlicht.
Wie geht es weiter?
Es gibt noch eine ganze Reihe weiterer Projekte, die autoChirp nutzen und eigentlich auch eine ausführlichere Würdigung verdient gehabt hätten. Ich möchte da stellvertretend talzeiten und gedenkplaetze.info nennen. Auch Kurator|inn|en des deutschen @realscientist-Accounts zählten schon dazu (wie es aussieht, darf ich da demnächst auch mal ran).
Eine weitere Anfrage habe ich aus Bielefeld von Levke Harders bekommen, wo die Uni gerade demnächst 50 geworden ist wird und dies auf Twitter erzählt werden soll. Meine Alma Mater ist ein wenig älter und wurde bereits 1388 gegründet. Im nächsten Jahr wird allerdings die Wiedergründung vor 100 Jahren gefeiert und auch dazu gibt es ein Twitter-Projekt. Nicht zuletzt dies war ein Grund, diesen Blogpost zu schreiben, so dass wir vielleicht auch im eigenen Haus die Beachtung finden, die uns in z.B. in Bielefeld, Wuppertal und Düsseldorf (!) schon entgegengebracht wurde. Als Werder-Fan würde wäre ich auch sehr angetan, wenn ich den @wistorie-Account überzeugt bekäme, sich das Leben etwas einfacher zu machen 🙂
16.09.1993: #Werder|s erster Auftritt in der #UCL! In der 1. Runde heißt der Gegner #FCDM1927. Im Hinspiel des K.o.-Duells schenken die Grün-Weißen dem weißrussischen Vertreter im #Weserstadion fünf Tore ein und gewinnen 5:2. Bernd #Hobsch trifft dreimal, Wynton #Rufer zweimal. pic.twitter.com/XHUFrNgwqB
Natürlich sind auch alle anderen Projekte herzlich eingeladen, autoChirp zu nutzen und uns ggfs. um Unterstützung zu bitten. Der Webservice läuft seit über zweieinhalb Jahren stabil auf einer Virtuellen Maschine auf einem Server unseres Rechenzentrums. Wir sind beständig daran interessiert, den Service zu verbessern und um gewünschte Funktionalitäten zu erweitern. Obwohl Alena und Philip inzwischen beide an anderen Baustellen arbeiten (Alena leider nicht einmal mehr an der Uni) haben sie großes Interesse daran, dieses bisher schon so erfolgreiche Projekt mit mir gemeinsam weiter zu betreuen. Wir freuen uns also über jede|n Interessierte|n!
Gestern vor einer Woche veröffentlichte ich den Post “Hogwarts Analytica”, der inzwischen mehr als 3000 Mal1 abgerufen wurde. Außerdem verdanke ich diesem Beitrag, dass ich von weiteren Medien gebeten wurde, zu den Themen Die Methoden von Cambridge Analytica und Die Daten bei Facebook Stellung zu nehmen. Da mir das nicht jeden Tag passiert, dokumentiere ich die Entstehung des Blogposts und die Reaktionen auf sein Erscheinen hier. Einerseits tue ich das, weil es mir Einsichten in unser Mediensystem gab, andererseits auch, um mich auch zu einem späteren Zeitpunkt noch daran erinnern zu können (eigentlich hätte das nach einem Storify geschrien, aber Storify ist ja bekanntlich tot).
Es begann an einem Sonntagmorgen, an dem ich meine Twitter-Timeline konsultierte und mehr oder weniger verworrene, zumindest aber widersprüchliche Informationen zu neuen Entwicklungen des Falls Cambridge Analytica vorfand.
Inzwischen laut AWStats sogar fast 30.000 Mal, wobei 20.000 davon allein vom lies-es-später-Dienst getpocket gekommen sein sollen, siehe letzten Tweet im Beitrag. [↩]
Das Bundesministerium des Innern (BMI) testet seit August diesen Jahres eine automatische Gesichtserkennung an einem Berliner Regionalbahnhof. Ziel des Vorhabens ist es, (so heißt es zumindest) auszuloten, inwiefern ein solches System in der Lage wäre, gesuchte Straftäter oder Gefährder oder wen auch immer in Menschenmengen zu identifizieren. Die Durchführung des Tests war von Anfang an alles andere als unumstritten, inzwischen wurde die Testphase vom Innenminister verlängert und erste Ergebnisse veröffentlicht, die als vielversprechend dargestellt werden: