Eine ganze Reihe parallel laufender administrativer Prozesse in Verbindung mit der Aufrechterhaltung des Lehrbetriebs und die Abgabe eines im Umfang ständig zunehmenden Papers (kurz: Ich hatte viel zu tun) hielt mich bisher davon ab, mehr als achselzuckend und irgendwie auch stoisch auf die Shitshow zu reagieren, die die neue Twitter-Unternehmensführung jetzt seit spätestens Mitte November aufführt. Nun kam aber gestern (dankbarerweise mit Beginn meiner Semesterferien) dann doch noch eine Kurzmitteilung des offiziellen Twitter Developer Accounts rein, die mich an der Zukunft unseres automatisierten Twitterservices autoChirp zweifeln lässt, und damit an der Weiterexistenz diverser (u.a. Public Humanities) Projekte auf Twitter. Ich sehe mich daher zu einer kurzen Einschätzung genötigt.
Schlagwort: Twitter
Kanzlerbot
Am morgigen Montag, dem 6.12.2021, wird Karl Nehammer, wahrscheinlich um die Mittagszeit, als neuer Bundeskanzler der zweiten österreichischen Republik vereidigt. Er tritt damit das Erbe von Alexander Schallenberg an, dessen Angelobung nur unwesentlich früher erfolgte, um genau zu sein: (56 Tage * 24 =) 1344 Stunden früher, und zwar am 11.10.2021 um kurz nach 13 Uhr. Frank Fischer und ich haben diese 1344 Stunden der kurzen Kanzlerkarriere Schallenbergs mit einem Bot begleitet, der dreimal täglich zu zufälligen Uhrzeiten stoisch die Progression der Kanzlerschaft twitterte und nun nach deren jähem Ende wieder verstummen wird.
Jäger der verlorenen Bots
Der Deutsche Bundestag hat eine Enquete-Kommission zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) einberufen, die sich aus Abgeordneten und Sachverständigen zusammensetzt und sowohl Potentiale, als auch Gefahren der KI in Bezug auf Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeitswelt ausloten soll. Obwohl oder gerade weil ich weiß, dass der Begriff KI des Öfteren grob falsch interpretiert wird, halte ich die Einrichtung einer Kommission zum Thema für eine sehr gute Idee. Auf der entsprechenden Webseite finden sich eine Reihe hochinteressanter Materialien zu den bisher behandelten Themenkomplexen. Diese Kommission hat nun Stellungnahmen von (mindestens) drei Expert|inn|en bezüglich des Themenbereichs “Social Bots” eingeholt. Dankenswerterweise sind diese drei Stellungnahmen öffentlich einsehbar und interessanterweise widersprechen Sie sich eklatant. Ich habe sie alle drei gelesen und wollte meine gewonnen Einsichten zu diesem noch immer heiß diskutierten Thema hier ausführen. Es ist ein langer, hoffentlich dennoch lesenswerter Text daraus geworden. [Update Rosenmontag: Für Kurzangebundene schließt nun jeder Abschnitt mit einem <tl;dr>.]
Jahrestag einer Befreiung – #75Befreiung
Vor 75 Jahren begann das (hoffentlich für immer) letzte der düsteren Kapitel des deutschen Nazireiches, als die Alliierten im Westen und die Sowjets im Osten erstmals bis auf das deutsche Staatsgebiet von vor 1937 einrückten. In dem Zuge gelang den gegen Nazideutschland Verbündeten auch die Befreiung der Orte, die von allen entsetzlichen Taten der Deutschen diejenigen waren, an denen sich die unfassbaren Verbrechen so deutlich wie nirgendwo anders zeigten. Die Rede ist von den Konzentrationslagern, von denen sich viele in den von den deutschen im Krieg eroberten Gebieten befanden. Insgesamt gab es viele dieser Lager, deren Befreiung sich fast über ein Jahr hinzog. Am 27. Januar 1945 schließlich rückte die Rote Armee in Auschwitz ein, dem Konzentrationslager, dass durch seine Größe oft als Synonym für die Grauen des Holocausts verwendet wird. Anlässlich dieses Jahrestags am 27.1. haben es sich eine Reihe von Mahn-, und Gedenkstätten zur Aufgabe gemacht, unter den Hashtags #75Befreiung und #75liberation an diese Ereignisse zu erinnern. Wir vom IDH dürfen dafür ein wenig technische Unterstützung leisten.
Selten regen mich Twitter-Konversationen tatsächlich auf, schon gar nicht so, dass ich sie in einem Blogartikel verarbeiten muss. Im hier nachgezeichneten Fall kommen aber tatsächlich einige Aspekte zusammen, zu denen ich meine Gedanken gerne ordnen und zur Diskussion stellen würde.
Den Ausgang nahm die Geschichte in der Arbeit von Florian Gallwitz und Michael Kreil, die einen vielbeachteten Gastbeitrag im Tagesspiegel zur “Mär von den Social Bots” verfassten, in denen sie offenlegten, dass sich die Veröffentlichungen zu sogenannten Social Bots allesamt auf Methoden stützen, die alles andere als valide und reliabel sind. Im Nachgang legten sie auf Twitter kontinuierlich nach, vor allem, weil die betreffenden Studien weiterhin umkommentiert in den Fachjournalen veröffentlicht sind und nicht zurückgezogen wurden. Ich bin beiden für ihre Aufklärungsarbeit, deren Belege eine Menge Zeit kosten dürften und mit der man sich wohl auch eine Reihe von Feinden schafft, sehr dankbar.