Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Public Humanities Tools – Vom Seminarraum in die Öffentlichkeit

Wie schon seit mehreren Jahren durfte ich auch in diesem Semester eine Übung für Master-Studierende verschiedener Studiengänge (s.u.) anbieten, deren Thema ich relativ frei wählen konnte. Nach gleich drei Semestern in denen ich – mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung – große Sprachmodelle und deren Einsatz in den Digital Humanities thematisierte, hatte ich mir für dieses Semester nach dreijähriger Pause den Themenbereich Public Humanities vorgenommen, unter der etwas spezifischeren Überschrift Public Humanities Tools. Da auch in dieser Übung wieder studentische Projekte im Vordergrund standen und ich deren Ergebnisse für insgesamt überaus gelungen halte, möchte ich hier die Gelegenheit nutzen, meinen Teil für deren Weg to the public beizutragen.

Kategorien
Artikel

@retrolivetext – eine Lanze für die Fußballhistorie

Parallel zu aktuellen Begegnungen der Fußball-WM in Russland wird der Twitter-Account @retrolivetext die Tickermeldungen historischer Begegnungen zwitschern. Das Projekt wird durchgeführt mithilfe des Webservices autoChirp (TEXperimenTales berichtete) auf Basis der Daten, die im Projekt Fussballlinguistik gesammelt wurden. Dieser Blogpost beschreibt, wie einfach ein solches Joint-Venture zwischen jemandem, der Daten hat und jemandem, der Tools hat oder programmiert, zustande kommen kann.

Kategorien
Artikel

#autoChirp – Kooperative Digital Humanities im Kleinen

Nicht ohne gewissen Stolz kann ich verkünden, dass seit ein paar Stunden das Programm #autoChirp als Web-Applikation unter http://autochirp.spinfo.uni-koeln.de zur Verfügung steht. Dieses Programm bietet die Möglichkeit, Tabellen mit Tweet-Texten (und ggfs. Bildern und Geolocations) hochzuladen, die automatisch auf spezifizierte Daten/Uhrzeiten gescheduled werden. #autoChirp ist damit ein Tool, das für Twitter-Projekte nach dem Vorbild von #digitalPast eingesetzt werden kann. Tatsächlich plant Jan Kirschbaum (@talonaut), Historiker an der Uni Düsseldorf, das von ihm geleitete Projekt #NRWHistory mit Hilfe von @auto_Chirp zu bestreiten.

Idee

Alles begann mit einem Interview, das Daniel Meßner (@dmeszner) drüben im EDIT-Blog mit Moritz Hoffmann (@moritz_hoffmann) führte. Moritz ist Historiker und einer der Gründer des #digitalPast-Projektes. Im Interview erzählt er, dass er, wenn er selbst des Programmieren mächtig gewesen wäre, er sich die Arbeit für #digitalpast immens hätte vereinfachen können. Damit ging er auf etwas ein, was ich für eine der grundlegenden Herausforderungen der Digital Humanities halte: Auf der einen Seite gibt es fachlich versierte Geisteswissenschaftler, die sehr gute Projektideen haben, die sie aber mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln nicht oder nur über Umwege realisieren können. Auf der anderen Seite gibt es Leute, die Fähigkeiten zu anspruchsvollen technischen Umsetzungen haben, denen es aber an Anwendungsfällen fehlt, wo sie diese auch mal einsetzen können. Solche Leute sind z.B. die Studierenden, die wir in unserem Studiengang Informationsverarbeitung ausbilden.