Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Von Lissabon bis Gütersloh – Projektreisen im Herbst

Wissenschaft lebt zu einem nicht geringen Teil vom Austausch von Ideen. Nun stehen uns dank digitaler Netzwerke so viele Fern-Kommunikationsmittel wie wahrscheinlich noch nie zur Verfügung, erst kürzlich habe ich mit jemandem ein Paper aufgegleist, mit dem ich bis dahin nur über Twitter kommunizierte. Inzwischen haben wir zumindest mal ein Skype-Gespräch geführt, mehr dazu gerne, wenn die Gutachter|innen das Ei betrachtet haben. Gewisse Vorhaben lassen sich aber oft sehr viel effektiver umsetzen, wenn man in einem Raum zusammenfindet. Im Frühjahr schrieb ich schon darüber, dass ich auf meine alten Tage doch noch etwas herumkomme. Im Mai war das vor allem auf wissenschaftliche Symposien bzw. Gastvorträge zurückzuführen. Im Herbst setzte sich die Reiserei fort, nun aber, um Forschungsprojekte zu beantragen, zu starten oder auszubauen. 

Kategorien
Artikel

Hogwarts Analytica

Zum wiederholten Mal wird seit zwei Tagen die Firma Cambridge Analytica durch meine Timeline getrieben, in Form einer durchaus spannend aufbereiteten Story, garniert mit einem Whistleblower, Facebook-Datenlöchern, Steve Bannon und den unvermeidlichen Russen. Die ausführlichsten Quellen dazu sind die beiden Qualitätsmedien Guardian und New York Times.

Cambridge Analytica (CA) sollte eigentlich allen ein Begriff sein, Ende 2016 wurde behauptet, die Firma sei der entscheidende Faktor sowohl für den Brexit, als auch für die Wahl Trumps zum amerikanischen Präsidenten gewesen. Der die Diskussion auslösende Artikel hier ist inzwischen hinter einer Paywall verschwunden, dafür ist die Einordnung des Ganzen als PR-Gig eines möchtegern-einflussreichen Unternehmens von Eva Wolfangel auf Spektrum weiterhin frei zugänglich.1

  1. Siehe dazu auch diesen Post auf dem Vice Motherboard von Daniel Mützel, Dank an Torsten Kleinz für den Hinweis []
Kategorien
Artikel

Call for Papers: Text Mining on Job Ads #tmoja18

Im nächsten Jahr darf ich gleich zwei Konferenzen mitorganisieren. Ab Ende Februar findet in Köln die formidable #DHd2018 statt, bei der wir mit mehr als 400 Besuchern rechnen, die wir zum Teil eine ganze Woche bei uns zu Gast haben werden. Die zweite Konferenz dürfte etwas kleiner ausfallen, sie findet auch nur an einem Tag, dem 20.4.2018, statt. Wir vom Institut für Digital Humanities (IDH) sind Mitveranstalter neben dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), den Schweizer Stellenmarkt Monitor an der Universität Zürich (smm) und dem Leibnitz-Institut für Sozialwissenschaften (gesis).

Das Thema der Konferenz “Text Mining on Job Advertisements – Strategies for discovering valuable information from large corpora” ist eng verknüpft mit dem Kooperationsprojekt “Qualifikationsentwicklungsforschung / Stellenanzeigenpool”, das vom BIBB und dem IDH getragen wird und das ich auf Universitätsseite koordiniere. Im Projekt entwickeln wir maschinelle Methoden zur Auswertung einer großen Datenbank von Stellenanzeigen, ich habe hier schon einmal darüber berichtet. Natürlich ist das ein Thema, das nicht nur uns und das BIBB interessiert. So haben wir in den letzten Jahren Kontakte zu anderen Wissenschaftlern, anderen Institutionen und auch privatwirtschaftlichen Firmen geknüpft, die alle auf einem ähnlichen Datenmaterial (Stellenanzeigen) mit teilweise vergleichbaren, teilweise aber auch sehr unterschiedlichen Methoden arbeiten.

Kategorien
Artikel

Applying Machine Learning to Text Mining

Machine Learning techniques are widely adopted in the field of Text Mining. By Text Mining (also referred to as text analytics) we understand the process of deriving structured information from (written) natural language data. A preliminary stage in the  mining of texts is to group the texts into a given classification system based on  textual features. In my presentation, I would like to show a real life example of text classification from our current research activities using Machine Learning techniques.

Kategorien
Artikel

Zurück zum Kerngeschäft

In der letzten Zeit habe ich hier eine Reihe aktueller Projekte und Projektideen vorgestellt, an denen ich beteiligt bin.1 Diese sind auf Kooperationen mit Historikern (autoChirp), Literaturwissenschaftlern (tiwoliJ) und Kunstgeschichtlerinnen (Cheiron) zurückzuführen, decken also einen relativ weiten Bereich des (zugegebenermaßen noch immer unüberschaubaren) Spielfelds der Digital Humanities ab. Einerseits bin ich sehr froh darum, die Gelegenheit zu haben, auf diesem Feld weit herumzukommen. Andererseits verliere ich darüber ungern mein Kerngeschäft als Computerlinguist aus den Augen und möchte es natürlich auch hier im Blog zumndest ab und an gewürdigt wissen. Da trifft es sich gut, dass just heute ein Beitrag erschienen ist, an dem ich mitgearbeitet habe und der genau dieses Kerngeschäft betrifft.

  1. Ich möchte hier noch einmal darauf hinweisen, dass bei den meisten Dingen, die ich hier vorstelle, eine Reihe von Kollegen, sowohl Wissenschaftler|innen, als auch Student|inn|en beteiligt sind. Das wenigste, was ich so tue, ist vollständig auf meinem eigenen Mist gewachsen. Als Mittelbauler arbeite ich allerdings auch bei vielen Dingen mit, wo dann hinterher nicht mein Name draufsteht. So gleicht sich vielleicht alles – zumindest ein wenig – wieder aus. []