Das Bundesministerium des Innern (BMI) testet seit August diesen Jahres eine automatische Gesichtserkennung an einem Berliner Regionalbahnhof. Ziel des Vorhabens ist es, (so heißt es zumindest) auszuloten, inwiefern ein solches System in der Lage wäre, gesuchte Straftäter oder Gefährder oder wen auch immer in Menschenmengen zu identifizieren. Die Durchführung des Tests war von Anfang an alles andere als unumstritten, inzwischen wurde die Testphase vom Innenminister verlängert und erste Ergebnisse veröffentlicht, die als vielversprechend dargestellt werden:
Schlagwort: Statistik
Russisch Roulette – Highlander Edition
Wenn der @Fischblog nachts nicht schlafen kann, bloggt er Statistikprobleme (korrekter: Wahrscheinlichkeitstheoretische Probleme). Und ich setze die Tradition fort, mich dieser anzunehmen und ihn entweder in den Kommentaren vollzuspammen oder selbst einen Post dazu zu verfassen. Natürlich nicht, ohne schon den ganzen Tag immer mal wieder zwischendurch das Gespräch auf Twitter am laufen zu halten.
Also: Kurz gesagt geht es darum, dass Lars sich gefragt hat, wie groß der Vorteil beim Russisch Roulette (2 Spieler|innen) ist, wenn man nicht anfangen muss. In seiner Variante wird so lange abwechselnd die Trommel gedreht und geschossen, bis es einen der Mitspieler erwischt. Um es klar zu sagen: Ich halte keine Variante des Russisch Roulette für empfehlenswert, da ja zumindest einer der Mitspieler stirbt oder wenigstens schwere Verletzungen davon trägt. Wenn man es trotzdem spielen will/muss (denkt euch selbst eine Situation aus, in der es dazu kommen könnte), dann sollte man darauf achten, dass man selbst nicht anfängt.
Weihnachtspost: Selfmade Lösungsweg
Die Wochen vor Weihnachten sind die Zeit der Weihnachtsfeiern und Weihnachtsfeiern sind die Gelegenheit zum Wichteln. Für mich ein willkommener Anlass, darüber nachzudenken, wie wahrscheinlich es ist, dass das Wichteln in einer Wichtelcommunity schief läuft, d.h. – je nach Wichtelspielvariante – dass man sich selbst beschenken muss bzw. dass man das eigene Geschenk zieht. Inwiefern ist diese Wahrscheinlichkeit abhängig von der Teilnehmerzahl? Aus welchem Grund auch immer ich vernarrt bin in solche Denksportaufgaben, schlage ich mich gerne damit herum. Etwa wenn ich mitten in der Nacht aufwache und nicht mehr einschlafen kann.
Wenn Physiker Voynich-Forschung betreiben
Nein, das geht hier gar nicht gegen Physiker im Allgemeinen – das könnte ich mir schon allein deswegen nicht erlauben, weil ich mit zwei von ihnen das Kneipenlog gegründet habe. Der Titel ist nur eine Anlehnung an den Artikel von Ben Zimmer, der Anfang des Jahres im Boston Globe erschien (“When physicists do linguistic”) und in dem recht anschaulich dargestellt wird, dass Fachfremdheit nicht immer ein Vorteil sein muss. Ich las mal die Anekdote, dass die Soziologin, die gewisse Dinge nicht erklären kann, diese an die Biologin weiterreicht. Was die Biologie nicht erfassen kann, wird an die Chemie delegiert. Die Chemikerin schließlich nimmt alles, was nicht in ihr Modell passt und schanzt es der Physikerin zu, die dann leider niemanden mehr hat, an den sie Unklarheiten weitergeben kann.* So ist es nicht weiter verwunderlich, dass das Voynich Manuskript (VMS, ich schrieb schon mehrfach darüber), mittlerweile schon über 100 Jahre völlig unverstanden, inzwischen auch bei den Physikerinnen gelandet ist, die es nun mit ihren Methoden untersuchen.
Statistik: Trau keiner!
<tl;dr> Ich kann mit einfachsten Verfahren phantastische Ergebnisse erzielen – wenn ich diese nur richtig überprüfe.
Nach langer Zeit, in der ich vor allem an Dingen gearbeitet habe, die zu geheim, noch nicht spruchreif genug oder einfach zu langweilig für einen Blogpost waren, habe ich in dieser Woche endlich wieder ein lohnendes Thema gefunden. Es geht mal wieder um Statistik, diesmal allerdings mit konkretem Bezug zu einem Projekt, an dem ich gerade arbeite, aber auch zum letzten Post, den ich über das Thema verfasst habe (den über die Facebook-Likes-Studie).