Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

ODRAlighthouse – Das Redaktionsdeck für #projektODRA

Das im Oktober 2019 gestartete #projektODRA (Ordnen, Deuten, Richtigstellen, Annähern) hat die Entwicklung einer Infrastruktur zum Ziel, auf deren Basis auf aktuelle geschichtspolitische Debattenbeiträge zum deutsch-polnischen Verhältnis reagiert und digital interveniert werden kann. Wichtigster Bestandteil dieser Infrastruktur ist eine zweisprachige (deutsch-polnische) Redaktion, die sich gerade im Aufbau befindet. Die Aufgabe unserer Gruppe am Institut für Digital Humanities (IDH) ist die Entwicklung eines webbasierten Tools, das die Redaktion sowohl zur Identifikation von relevanten Debattenbeiträgen, als auch zur internen Kommunikation verwenden kann. Der Arbeitstitel dieses Tools, dessen Entwurf und Entwicklung ich hier vorstellen möchte, ist ODRAlighthouse.

#projektODRA ist ein polnisch-deutsch-schweizer Kooperationsprojekt, das von der Stiftung EVZ (Erinnerung – Verantwortung – Zukunft, Berlin) gefördert wird. Das Team besteht aus Marko Demantowsky, Björn Klein und Marvin Rees (FHNW und Universität Basel), Krzysztof Ruchniewicz und Dominika Uczkiewicz (Centrum Willy Brandta, Uniwersytet Wrocławski), Moritz Hoffmann (freier Historiker, Walldorf) sowie schließlich Dennis Demmer und mir (IDH Köln). Während es die Aufgabe unserer Partner ist, das Redaktionsteam zu bilden und dabei Themen zu recherchieren, in Videos aufzuarbeiten und diese aktiv zu bewerben, arbeiten wir in Köln das Redaktionstool ODRAlighthouse aus, das in einer Alpha-Version bereits zur Mitte der Projektlaufzeit ab März von der Redaktion erprobt werden soll.

[Beitragsbild: Neue Oderbrücke bei Frankfurt – Stähler und Knoppik GmbH – CC BY-SA 3.0 ]

Kategorien
Artikel

Von Lissabon bis Gütersloh – Projektreisen im Herbst

Wissenschaft lebt zu einem nicht geringen Teil vom Austausch von Ideen. Nun stehen uns dank digitaler Netzwerke so viele Fern-Kommunikationsmittel wie wahrscheinlich noch nie zur Verfügung, erst kürzlich habe ich mit jemandem ein Paper aufgegleist, mit dem ich bis dahin nur über Twitter kommunizierte. Inzwischen haben wir zumindest mal ein Skype-Gespräch geführt, mehr dazu gerne, wenn die Gutachter|innen das Ei betrachtet haben. Gewisse Vorhaben lassen sich aber oft sehr viel effektiver umsetzen, wenn man in einem Raum zusammenfindet. Im Frühjahr schrieb ich schon darüber, dass ich auf meine alten Tage doch noch etwas herumkomme. Im Mai war das vor allem auf wissenschaftliche Symposien bzw. Gastvorträge zurückzuführen. Im Herbst setzte sich die Reiserei fort, nun aber, um Forschungsprojekte zu beantragen, zu starten oder auszubauen. 

Kategorien
Artikel

Nutzungsstatistik und neue Funktionalitäten: Ein #autochirp-Update

Die Software autoChirp und den von uns betriebenen Webservice habe ich hier schon mehrfach vorgestellt. Da wir aber inzwischen einige zusätzliche Features implementiert haben und neue Nutzergruppen erschlossen wurden, ist es wohl an der Zeit, die entsprechenden Informationen upzudaten. 

[Hier soll nicht zu kurz kommen, dass ich für das Projekt autoChirp nur eine Art Außenminister bin, der sich um die Akquise neuer Nutzer|innen, die Sammlung möglicher Erweiterungen und die Darstellung des Projektes in der Öffentlichkeit kümmert. Umgesetzt werden die Dinge weiterhin zum großen Teil von Alena Geduldig und Philip Schildkamp, was nicht oft genug erwähnt werden kann.]

Kategorien
Artikel

Reden hilft – #histocamp 2016

Von außen gleicht das Mainzer Rathaus einer Trutzburg, deren winzige Pforten den Bürger zu signalisieren scheinen, besser von einem Besuch abzusehen. Innen wurde dazu noch eine Art Labyrinth angelegt, das einen mitunter durch doch sehr schmal geratene Gänge leitet. Hat man allerdings den richtigen Gang erwischt, landet man im ehrwürdigen, holzvertäfelten Plenarsaal, der von der Stadt Mainz netterweise für zwei Tage an das #histocamp abgetreten wurde. Für diese Veranstaltungen habe ich mich letztes Jahr schon in die Vorstadt locken lassen, in diesem Jahr sogar noch etwas weiter den Rhein herunter. Und dieses Mal hatte ich sogar den festen Vorsatz, (einem Historiker|innenpublikum!) eine eigene Session anzubieten.

Bevor mich der Mut verlassen konnte, meldete ich meine Session direkt für den ersten Tag an und gab ihr den Namen #histoTools – Softwaretools für Historiker|innen. Statt #Fachfremd schrieb ich mir in diesem Jahr #DigitalHumanites auf die Fahne/Umhängekarte und war gespannt, ob mein Sessionvorschlag auf Interesse stoßen würde. Das tat er tatsächlich, ich bekam einen der größeren Räume (“Haifa”) und der war auch noch gut gefüllt. Dankenswerterweise erklärte sich Michael Schmalenstroer dazu bereit, mich bestmöglich bei der Session zu unterstützen, so dass ich Historiker-Beistand hatte (auch wenn der mehrfach darauf hinweist, nun Mülleimer zu verkaufen).