Ich habe geträumt, ich wäre von der Bundesregierung beauftragt worden, eine Teststrategie zu entwickeln, die die Verbreitung des SARS-COV-2-Virus und die daraus resultierende Covid19-Erkrankung eindämmen soll. Herausgekommen ist ein Privacy-Alptraum, und das im wahrsten Sinne des Wortes, ist er doch in Morpheus Reich erdacht. Jetzt, da ich wach bin (wenn man das überhaupt noch unterscheiden kann in dieser Zeit) habe ich versucht, die groben Linien der Strategie wieder zusammenzudenken und die logischen Brüche, die im Traumland so wenig zählen, zu verkitten. Dies ist ein überaus seltsam beginnender Blogpost, das muss ich zugeben. Aber es sind auch ungewöhnliche Zeiten.
Schlagwort: SmartphoneApp
#HistoriaApp, jetzt erst recht
Vorbemerkung: Der folgende Text wurde als Abstract für eine Posterpräsentation von Jan Niko Kirschbaum (Heinrich Heine Universität Düsseldorf), David Neugebauer und mir (beide Universität zu Köln) für die DHd2018-Tagung eingereicht. Leider waren die anonymen Gutachter|innen der Meinung, dass sich unser Ansatz einer location-basierten Smartphone-App nicht genügend von anderen, bereits bestehenden Ansätzen unterscheiden würde. Unserer Meinung nach tut er das aber sehr wohl, wurde doch mit der HistoriaApp die Möglichkeit geschaffen, die informativen historischen Stadtrundgänge der App über eine sehr einfach zu bedienende Schnittstelle (realisiert auf Basis der Plattform WordPress) anzulegen und quasi umgehend für die App verfügbar zu machen. Damit können Inhalte z.B. von Studierenden der Geschichte erzeugt und ohne weiteren technischen Support (z.B. von einer Agentur) veröffentlicht werden. Uns jedenfalls ist kein vergleichbares System bekannt. Da aber die Gutachter|innen unisono in diese Richtung geurteilt haben, ist es uns offenbar nicht in der gegebenen Kürze gelungen, dies genügend herauszustellen.