Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Public Humanities Tools – Vom Seminarraum in die Öffentlichkeit

Wie schon seit mehreren Jahren durfte ich auch in diesem Semester eine Übung für Master-Studierende verschiedener Studiengänge (s.u.) anbieten, deren Thema ich relativ frei wählen konnte. Nach gleich drei Semestern in denen ich – mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung – große Sprachmodelle und deren Einsatz in den Digital Humanities thematisierte, hatte ich mir für dieses Semester nach dreijähriger Pause den Themenbereich Public Humanities vorgenommen, unter der etwas spezifischeren Überschrift Public Humanities Tools. Da auch in dieser Übung wieder studentische Projekte im Vordergrund standen und ich deren Ergebnisse für insgesamt überaus gelungen halte, möchte ich hier die Gelegenheit nutzen, meinen Teil für deren Weg to the public beizutragen.

Kategorien
Artikel

Ende der Geschichte? Twitter kündigt Ende des kostenfreien API-Zugangs an.

Eine ganze Reihe parallel laufender administrativer Prozesse in Verbindung mit der Aufrechterhaltung des Lehrbetriebs und die Abgabe eines im Umfang ständig zunehmenden Papers (kurz: Ich hatte viel zu tun) hielt mich bisher davon ab, mehr als achselzuckend und irgendwie auch stoisch auf die Shitshow zu reagieren, die die neue Twitter-Unternehmensführung jetzt seit spätestens Mitte November aufführt. Nun kam aber gestern (dankbarerweise mit Beginn meiner Semesterferien) dann doch noch eine Kurzmitteilung des offiziellen Twitter Developer Accounts rein, die mich an der Zukunft unseres automatisierten Twitterservices autoChirp zweifeln lässt, und damit an der Weiterexistenz diverser (u.a. Public Humanities) Projekte auf Twitter. Ich sehe mich daher zu einer kurzen Einschätzung genötigt.