Ich hatte das feste Vorhaben, einen Blogpost zur #dhd2018, der Jahrestagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum zu schreiben, die wir vom 26.2. bis zum 2.3.2018 bei uns an der Universität zu Köln ausgerichtet haben. Nur merkte ich ziemlich schnell, dass es mir wohl nicht gelingen würde, all die Eindrücke und Gedanken zu dieser Konferenz in einem herkömmlichen Blogpost unterzubringen. Ein solcher würde viel zu lang, zu ungeordnet und wohl auch niemals fertig werden. So beschloss ich, einfach kleine, in sich geschlossene, einzeln verlinkbare Abschnitte zu schreiben, die jederzeit durch weitere Kapitel ergänzt werden können.
Dieser Blogpost ist also als eine Art Floßsammlung im Fluss angelegt, wobei man von die Reihenfolge der zu besuchenden Floße selbst festlegen kann. Ich hoffe, dass mit der Zeit weitere dazukommen und ich irgendwann schreiben kann, dass ich alle Eindrücke verarbeitet habe. Es kann aber dauern, bis ich all das erinnert habe, was ich gerne hier aufbewahren würde. Beim Lesen bitte nicht vergessen, dass dies alles zutiefst subjektive Eindrücke eines Konferenzmitorganisators sind!