Kategorien
Artikel

Der Voynich-Text-Generator

Gemessen an den Kommentaren, die bei TEXperimenTales hereinkommen und der Wirkung einer einzigen Folie auf die Diskussion im Anschluss an meinen letzten Vortrag, könnte man auf die Idee kommen, die Beschäftigung mit dem Voynich Manuskript (VMS) wäre eine meiner hauptsächlichen Tätigkeiten. Leider ist das Gegenteil der Fall.

Einen Blogartikel mit dem Titel “Spuren des Wahnsinns” zum Thema (bzw. zu Zuschriften zum Thema, die mich erreichen) musste ich aus Zeitgründen zurückstellen, auch weil vom Umfang her eher ein Buch daraus werden würde. Viel trauriger ist allerdings, dass ich seit geraumer Zeit nicht dazu komme, an einer Veröffentlichung zu arbeiten, die als Unterstützung zur Autokopisten-Theorie von Torsten Timm dienen soll. 

Kategorien
Artikel

Der fachfremde Twitterfreund. #histocamp-Feedbacksession

Schon wieder eine Woche her, seit das #histocamp zu Ende ging. Zwei Tage stand ich inmitten von Leuten, die “irgendwas mit Geschichte” machen und darüber miteinander im Rahmen eines Barcamps reden wollten.

Was ich da machte? Das kann ich auch nicht genau beantworten. Erstens hat Kim Opgenoorth, die an der Uni Köln die Historicum eStudies betreut, mich gefragt, ob ich nicht mitkommen will, schließlich würde dort das Thema Open Science behandelt, was ja auch das meine wäre. Außerdem schlug meine Twitter-Timeline Alarm und schien zu großen Teilen in Bad Godesberg vor Ort zu sein. Da das ja mehr oder weniger ein Vorort zum Vorort von Köln ist und ich arbeitsmäßig Freitag/Samstag meist zur freien Gestaltung habe, reservierte ich mir kurz vor Toresschluss ein Ticket (blöderweise ging das nur über eine XING-Anmeldung, das sollte man beim nächsten Mal dringend ändern).

Kategorien
Artikel

Wenn Physiker Voynich-Forschung betreiben

Nein, das geht hier gar nicht gegen Physiker im Allgemeinen – das könnte ich mir schon allein deswegen nicht erlauben, weil ich mit zwei von ihnen das Kneipenlog gegründet habe. Der Titel ist nur eine Anlehnung an den Artikel von Ben Zimmer, der Anfang des Jahres im Boston Globe erschien (“When physicists do linguistic”) und in dem recht anschaulich dargestellt wird, dass Fachfremdheit nicht immer ein Vorteil sein muss. Ich las mal die Anekdote, dass die Soziologin, die gewisse Dinge nicht erklären kann, diese an die Biologin weiterreicht. Was die Biologie nicht erfassen kann, wird an die Chemie delegiert. Die Chemikerin schließlich nimmt alles, was nicht in ihr Modell passt und schanzt es der Physikerin zu, die dann leider niemanden mehr hat, an den sie Unklarheiten weitergeben kann.* So ist es nicht weiter verwunderlich, dass das Voynich Manuskript (VMS, ich schrieb schon mehrfach darüber), mittlerweile schon über 100 Jahre völlig unverstanden, inzwischen auch bei den Physikerinnen gelandet ist, die es nun mit ihren Methoden untersuchen.

Kategorien
Artikel

Reproduzierbar Wissen schaffen

Aktuell findet auf den Scilogs ein Bloggewitter statt, welches exakt das Thema aufgreift, das mich damals veranlasste, mit dem Bloggen anzufangen – die Frage nach der Bedeutung von Reproduzierbarkeit in der Wissenschaft. Ausgelöst wurde dieses Bloggewitter vom britischen Wissenschaftsautor Ed Yong, der in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft in einem sehr lesenswerten Artikeldarlegt, dass eine der zentralen Forderungen der Wissenschaft – eben die Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse – zumindest für das von ihm betrachtete Gebiet der Psychologie eher die Ausnahme denn die Regel darstellt. Das führte zu einer ganzen Reihe von Reaktionen, die verschiedene Sichtweisen aus sehr unterschiedlichen – bisher zumeist naturwissenschaftlichen Bereichen – darlegen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search