Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Actualités / News

Endlich lizensiert

Jetzt schreibe ich hier schon die ganze Zeit über Open Access, Open Source, Open Data und Open Science, ohne meine Artikel hier mit einer vernünftigen Lizenz auszustatten. Wie das eben so ist, man nimmt sich etwas vor, um es im nächsten Moment wieder zu vergessen. Jetzt habe ich aber mal Nägel mit Köpfen gemacht und diese Seite mit allen hier erschienenen Artikeln unter die Creative Commons BY-NC-SA gestellt. Das bedeutet, dass die Inhalte jedem zur freien Verfügung stehen, solange auf mich hingewiesen wird (BY), die Nutzung nicht-kommerziell erfolgt (NC, das eBook will ich schon selbst rausbringen^^) und die eventuelle Weitergabe unter gleichen Bedingungen erfolgt (SA). Im Widget rechts findet ihr das entsprechende Logo, es ist mit der entsprechenden Lizenz auf der CC-Seite verlinkt. Sollte ich anders lizensierte Bilder/Texte benutzen, werde ich diese explizit kennzeichnen. Dann also viel Spaß beim Lesen und beim Samplen!

Zu den Änderungen im Artikel siehe Kommentare.

Kategorien
Artikel

Wir sind jetzt kredibil

In meiner Arbeit habe ich unser System Tesla ja eher aus der Anwenderperspektive beschrieben und bin vor allem auf die Motivation eingegangen, die uns dazu bewegt hat, ein eigenes Komponentensystem zur Prozessierung von Texten zu entwickeln. Jetzt ist (endlich) auch Stephans Arbeit online, die mehr auf die technischen Grundlagen von Tesla eingeht (v.a. im Kapitel 4). Dabei setzt Stephan sich auch mit verwandten Systemen (vor allem GATE, UIMA und TextGrid) auseinander und zeigt auf, weshalb die Entwicklung eines Systems wie Tesla trotz dieser (von sehr viel größeren Einrichtungen getragenen) Konkurrenz unbedingt notwendig war.

DissStephan

Das Anwendungsgebiet, das Stephan beackert hat – kontrastive Evaluierung unterschiedlicher Verfahren zur automatischen Extraktion syntaktischer Strukturen – liest sich auf den ersten Blick etwas dröger als meine Analysen zum inhärent spektakulären Voynich-Manuskript. Es bietet aber die Möglichkeit aufzuzeigen, welch immens komplexe Versuchsaufbauten in Tesla möglich sind. Diese sind notwendig, da verschiedene Verfahren gegeneinander evaluiert werden. Die Ergebnisse der einzelnen Verfahren und ihrer Evaluierung sind dabei – durch die Arbeit mit Tesla garantiert – direkt reproduzierbar. Und alles natürlich – wie man es von uns gewohnt ist – Open Access. Also dann: Viel Spaß beim Lesen und der Reproduktion der Experimente!

Kategorien
Artikel

Öffentlich und Open Access

Titelblatt
Abstract

Die wissenschaftliche Kommunikation und der Austausch von Forschungsergebnissen beruhte lange Zeit einzig auf der Veröffentlichung und der Rezeption von Fachbüchern und -artikeln. Erst in der jüngeren Vergangenheit wurden auch Lösungen entworfen, wie die dem Forschungsprozess zugrundeliegenden sowie die aus diesem resultierenden Daten ausgetauscht werden können. Eine zentrale Rolle spielt dabei die beständig fortschreitende Entwicklung innerhalb der Informationstechnologie.

Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Software-System entwickelt, das es erlaubt, Experimente auszutauschen. Damit ist ein Wissenschaftler in der Lage, die Grundlage seiner empirischen Forschung direkt weiterzugeben. Dieses System ist das Text Engineering Software Laboratory, kurz Tesla. Es stellt eine Arbeitsumgebung für Wissenschaftler, die auf textuellen Daten arbeiten, bereit. Innerhalb dieser Arbeitsumgebung können in einem Client Experimente mithilfe eines graphischen Workflow-Editors sowie diverser Konfigurations-Editoren zusammengestellt werden. Diese werden auf einem Server ausgeführt und können dann wieder im Client auf unterschiedliche Arten visualisiert werden. Die Experimente werden dabei vollständig dokumentiert (Ausgangsdaten, angewendete Verfahren, Resultate). Diese Dokumentation kann exportiert und distribuiert werden, so dass die Experimente jederzeit von anderen Nutzern des Systems reproduziert werden können.

Die Arbeit geht zunächst darauf ein, welche Bereiche der Wissenschaft in das Feld der Textprozessierung fallen. Daraus werden Anforderungen abgeleitet, welche von diesen Wissenschaften als Basis für Forschungen an ihrem Gegenstandsbereichen und deren Weitergabe gestellt werden. Auf dieser Grundlage wird das System Tesla vorgestellt, das den formulierten Ansprüchen gerecht wird. Dabei werden die wichtigsten Features behandelt, die Tesla dem Anwender bietet. Die Demonstration des Systems erfolgt am Beispiel einer Analyse des sogenannten Voynich-Manuskripts. Dieses Dokument wurde 1912 in Italien entdeckt und stammt mutmaßlich aus dem 15. Jahrhundert. Das Manuskript enthält einen Text eines unbekannten Autors, dessen Inhalt bisher nicht entschlüsselt werden konnte. Bisher wurde auch noch kein Verschlüsselungsverfahren gefunden, das einen vergleichbaren Text erzeugt, was sich mit dieser Arbeit ändert.

Download der Dissertation von der USB Köln

Supplemente zur Dissertation auf meiner Institutsseite