Kategorien
Artikel

Technologieoffenheit oder Positionierungsscheu?

Es ist (Brückentags)Freitag am Nachmittag und mein Rechner im Büro führt schon seit Stunden ein kaskadiertes Update seines Ubuntu-Betriebssystems (auf 22.04) durch, das ich durch immer wieder überraschend auftretende Bestätigungsabfragen auch nicht alleine lassen kann. Also habe ich mein Macbook aufgeklappt und davor gestellt, so dass ich zumindest parallel dazu Bloggen kann. Auf dem Macbook läuft macOS Ventura, zuhause hätte ich noch einen Rechner mit Windows 11 zu bieten, den ich zusammen mit K2 nutzte, bevor dieser sich einen neuen Gaming-PC zusammenstellte. Hier auf dem Tisch liegen außerdem noch ein iPad Air mit iOS 16 und ein Google Pixel 6a mit Android 13.

Kategorien
Artikel

Frisch publiziert: Gefangene der Gegenwart – Pandemie als Fünfakter.

Normalerweise trenne ich die Dinge, die ich in meinen privaten Blog auf Tumblr schreibe von denen hier, die einen variierenden Bezug zu meinem Job haben. Jetzt habe ich mich allerdings entschlossen, die privaten Posts der letzten zwei Jahre noch einmal aufzuarbeiten, daraus ein e-Book zu erstellen und zu publizieren. Dies möchte ich hier zumindest kurz rechtfertigen und bewerben.

Kategorien
Artikel

Halkyonische Tage 2020/21

Auch wenn das Jahr 2020 so ganz anders verlief als die früheren Jahre und demnach natürlich auch völlig anders als geplant, bleiben doch wie jedes Jahr die letzten, kurzen Tage übrig, die nach der wunderschönen Legende von Alkyone und Keyx auch die halkyonischen genannt werden. Für mich wieder Zeit, auf das vergehende, so seltsame Jahr zurückzublicken und ein paar lose Gedanken zum neuen zu fassen (was hier schon ein wenig Tradition hat – zur Historie der Ausgaben 2015/16 – 2016/17 – 2017/18 – 2018/19 2019/20). 

Kategorien
Artikel

Blogjahresstatistik 2019

Nach der inhaltlichen Zusammenfassung meiner Aktivitäten im letzten Jahr, die ich traditionell in den halkyonischen Tagen schreibe und die hier zu finden ist, heute im neuen Jahr noch ein paar Zahlen zur Reichweite meines Blogs in 2019.

Kategorien
Artikel

Halkyonische Tage 2019/20

Es sind die letzten, kurzen Tage des vergehenden Jahres, die nach der wunderschönen Legende von Alkyone und Keyx auch die halkyonischen genannt werden. Für mich ist es die Zeit, auf das alte Jahr zurückzublicken und ein paar lose Gedanken zum neuen zu fassen (was hier schon ein wenig Tradition hat – zur Historie der Ausgaben 2015/16 – 2016/17 – 2017/18 – 2018/19). 

Sieht man von der obligatorischen Blogjahresstatistik (für 2018) im Januar ab, ist dies hier erst der zehnte Blogpost in diesem Jahr, womit ich zahlenmäßig unter dem langjährigen Mittel liege. Das ist auch dadurch begründet, dass ich im Jahr 2019 viel unterwegs war und zwischendurch nicht wirklich zum Bloggen gekommen bin, so dass ich hier zwar über die Reisen und ihre Anlässe berichtete, dies aber in wenigen, dafür längeren Blogposts bündelte. Im Gegensatz zu den letzten beiden Jahren hatte ich auch keinen Blogpost, der ungewöhnlich oft abgerufen wurde, wie dies bei den Posts zur Gesichtserkennung (2017 / 2018) bzw. beim Post zur Cambridge-Analytica-Affäre (2018) der Fall war. Zumindest letzterer aber strahlte bis ins Jahr 2019 aus, trug er doch dazu bei, dass ich Anfang Januar an einer Podiumsdiskussion zum Thema “Fake News: Was geschieht?” teilnehmen durfte, die Teil der tollen Veranstaltungsreihe “Wahrheit – Populismus – Internet” war, zu der ich leider verpasst habe, hier etwas ausführlicher zu schreiben. Das sollte ich unbedingt für die Nachfolgereihe “Universität und Digitalisierung” nachholen, bei der ich (für das Institut für Digital Humanities) wieder Mitveranstalter bin.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search