Kategorien
Artikel

Experiments as Objects of Scholarly Communication #dhiha6

The German Historical Institute in partnership with other research institutions has organized the conference Digital Humanities Experiments – #dhiha6″ that will take place in Paris on June 12th. I’ve been invited to introduce a framework that we’ve developed for researching on texts.

The title of the conference, “Digital Humanities Experiments (DHE)” is somehow ambiguous and can be understood in at least two different ways:

  • DHE as experimental scholarly communication: Using the liberties of the novel discipline Digital Humanities for breaking new ground in communication between researchers.
  • DHE as experiment-driven research: Using the capabilities of digital technologies to adopt the paradigm experiment, primary endemic to Natural Sciences for handling issues in the Humanities.
Kategorien
Artikel

Kurzanleitung zum Import von Experimenten in Tesla

Auf unserer englischsprachigen Tutorial-Seite fehlt noch eine Anleitung zum Import von Experimenten aus MyExperiment. Da die Seite automatisch gebildet wird, ändert sich das heute auch nicht mehr. Deswegen hier eine Kurzanleitung für diejenigen, die nicht abwarten können. (Update: Inzwischen gibt es das Tutorial natürlich – hier)

  1. Tesla von der Download-Seite herunterladen und entpacken (Achtung – ist ein großes Ding. Kann man aber auch viel mit machen).
  2. Die entpackte Tesla.exe Datei (das ist der Client) starten, dann den Server starten (wie im Server-Tutorial beschrieben)
  3. Die Experimente aus MyExperiment herunterladen, z.B. das Pack, welches ich hier erwähnt habe, und entpacken.
  4. Die für die Experimente benötigten Texte (z.B. die aus dem Pack) müssen über den Tesla Corpus Manager auf den Server geladen werden (wie in diesem Tutorial beschrieben).
  5. Jetzt müssen die Experimente selbst in den Client gelangen. Der einfachste Weg dahin ist momentan (wir arbeiten an einer schöneren Lösung) der, in die “Tesla-Developer”-Perspektive zu wechseln (Window –> Open Perspective –> Tesla Developer) und die Experimente in den Ordner “Tesla –> Experiments” zu kopieren (siehe Screenshot unten).
  6. Dann zurück in die Linguisten-Perspektive (einfach das Icon anklicken), Experiment auswählen, wenn gewünscht modifizieren und schließlich den kleinen Run-Button in der oberen Menüleiste drücken, um es auszuführen. Ausführung und Ergebnispräsentation sind auch nochmal ausführlich auf der Tutorial-Seite beschrieben.

Viel Spaß!

Kategorien
Artikel

Ich lass die Katze raus

Jetzt kann ich endlich all die guten Vorsätze umsetzen, die ich letztes Jahr niedergeschrieben habe. Der Support von MyExperiment war so nett, Tesla als Workflow-Tool aufzunehmen, so dass man jetzt Tesla-Experimente über MyExperiment sharen kann. Zwar werden die Metadaten von Tesla-Experimenten noch nicht automatisch ausgewertet, so dass man sie manuell eingeben muss, das wird sich aber vielleicht demnächst ändern – insofern irgendeine Förderungseinrichtung mal erkennen sollte, welches Potential unser System hat (dazu wann anders mal mehr).

Das sollte aber kein allzu großes Hindernis darstellen – der Upload-Dialog ist relativ übersichtlich und schnell erledigt. Ich habe jetzt die ersten drei thematisch zusammenhängenden Experimente meiner Diss hochgeladen und außerdem mit den benötigten Rohmaterialien – den Texten – zu einem sogenannten Pack verschnürt, dass sich jetzt einfach aus MyExperiment herunterladen lässt.

Mit der Veröffentlichung der Experimente lasse ich auch eine Katze aus dem Sack, die da nun schon relativ lange drin geschmort hat. Ich habe zwar in meiner Dissertation (Titel: “Textprozessierung – Design und Applikation”) vor allem über die Motivation für Tesla und seine grundlegende Architektur geschrieben, seine Anwendbarkeit musste ich aber natürlich auch an einem Anwendungsfall demonstrieren. Nach langer Suche nach einem geeigneten Thema bin ich dann auf das Voynich-Manuskript gestoßen, das mir direkt als das prototypische Szenario für die Prozessierung von Texten ins Herz schoss, denn es ist ein Text, der

  1. in einer kanonischen Fassung vorliegt (dem Voynich Interlinear Archive File, in dem eine ganze Reihe verschiedener Transkriptionen aligniert sind),
  2. Grund für unzählige Analysen unterschiedlicher Dokumentationsgüte war, die nie in einer nachvollziehbaren Form zusammengebracht wurden,
  3. ein Geheimnis trägt, dem trotz aller Bemühungen bisher noch niemand auf die Spur gekommen ist.

Aktueller Stand der Forschung ist der, dass kein Chiffrierverfahren bekannt ist, dessen Anwendung einen Text erzeugt, der die Eigenarten des Voynich-Manuskripts aufweist. Ohne jetzt zu sehr ins Detail zu gehen – ich habe eine Chiffre gefunden, die meiner Meinung nach genau dies leisten kann. Sie wurde vom deutschen Abt Johannes Trithemius im dritten Teil seiner Polygraphia beschrieben. Als Beleg für die Ähnlichkeit führe ich die oben referenzierten Experimente an. In den nächsten Tagen werde ich dann meine Wege zur Entschlüsselung des VM-Textes online stellen. Um es vorwegzunehmen – es braucht niemand Angst zu haben, dass ich im Besitz des Klartextes bin (sofern es überhaupt einen solchen geben sollte). Möglicherweise kann ich aber Wege zu dessen Rekonstruktion aufzeigen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search