Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Rückblick, Ausschau

Auch aus Bloggerperspektive ist die Jahresendzeit eine gute Gelegenheit für Rückschauen auf das, was man so produziert hat. Einerseits kann man sich dadurch selbst gut zureden, dass man trotz aller Zweifel an der eigenen Blogfähigkeit doch tatsächlich etwas veröffentlicht bekam. Andererseits hofft man, dass der ein oder andere imaginäre Leser (oder gar tatsächliche Leserin?) einen Post übersehen hat, der im Nachhinein doch noch von Interesse ist. Oder es gelingt sogar, durch einen solchen Rückblick Ideen für mögliche weitere Blogposts zu entwickeln.

Kategorien
Artikel

Die Wissenschaft vom Multitask

Wenn ich als Kind gerade nicht Schriftsteller werden wollte, war definitiv Wissenschaftler mein Berufswunsch. Ich weiß nicht, ob es euch auch so ging, aber ich hatte da einen verschrobenen Geist vor Augen, der sich 24 Stunden täglich und an sieben Tagen in der Woche um eine Forschungsfrage kümmern kann, die er dann irgendwann löst. Und wenn ich mir jetzt meine tägliche Arbeit so anschaue, muss ich feststellen, dass die Wirklichkeit bei mir – wie bei eigentlich allen Kolleg|inn|en in meinem näheren Umfeld – doch ein wenig anders aussieht.

Ich will hier jetzt gar nicht das große Klagelied anstimmen, dass ja sowieso immer alles auf den Mittelbau abgewälzt wird, der dazu meist noch unter dem Damoklesschwert der Befristung darbt. Nein, ich glaube, insgesamt geht es sicher auch der Professor|inn|enschaft nicht besser, die zwischen Lehre und administrativen Aufgaben auch um Zeit ringen muss, sich mit der eigenen Forschung beschäftigen zu können (was der PHD-Comic ganz nett einfängt, wobei der eher die amerikanischen Hochschullehrer abbildet).

Kategorien
Artikel

Aus heiterem Himmel

Zu meiner außerordentlichen Freude, obschon bei Licht betrachtet völlig unverdienterweise ist TEXperimenTales von der Jury (die ich – in Unkenntnis der Zusammensetzung – gar nicht bestechen konnte) auf einen geteilten Platz 5 bei der Wahl zum #dehypoaward2014 gehievt worden. Das ist zwar ein Abstieg im Vergleich zum letzten Jahr, wo mein Blog (da allerdings vom Publikum) auf den 4. Platz gewählt wurde, aber in Anbetracht der Tatsache, dass die Frequenz der Beiträge merklich abgenommen hat, für mich zumindest überraschend. Der “quantitative Einbruch” wird auch in der ausführlichen Laudatio thematisiert, wo man sich auch den kleinen Seitenhieb, mir Authentizität zu unterstellen, nicht verkneift. Wie sagt man bei solchen Gelegenheiten: Diese Auszeichnung sei mir Ansporn und Verpflichtung zugleich!