Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Blogjahresstatistik 2017

Das letzte Jahr beschloss ich mit einer inhaltlichen Reflexion der von mir behandelten Themen, was zugleich auch ein Tätigkeitsbericht zu meinen Aktivitäten im letzten Jahr war. Mein WordPress-Backend, auf dem dieser Blog läuft und das von der Plattform hypotheses betrieben wird, liefert mir darüber hinaus durch das Plugin AWStats eine Menge Zahlen zu besuchten Posts, Nutzerverhalten sowie Suchbegriffe und Links, die zu meinen Seiten geführt haben. Da seit heute die endgültigen Zahlen für das letzte Jahr feststehen, möchte ich hier einige von ihnen vorstellen und ein paar Gedanken dazu loswerden, auch inspiriert vom Blog Musermeku, der zum Jahreswechsel Statistiken zu meist-, aber auch wenigstgelesenen Artikeln postete.

Kategorien
Artikel

Halkyonische Tage 2017/18 – Rückschau, Ausblick

In einer mir inzwischen ans Herz gewachsenen Tradition reflektiere ich das endende Jahr in den ruhigen Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr, während ich aus meinem liebgewonnenen Büro im Philosophikum ausgeschlossen bin und die Zeit nach dem Eisvogel benannt wurde, was wohl auch einer der Ovid’schen Metamorphosen zu verdanken ist. Für meine Verhältnisse war es ein überaus ereignisreiches Jahr, das ich über weite Strecken auf diesem Blog begleitet habe. Das erleichtert die Rückschau und macht sie verlinkbar. Tatsächlich wurde ich in einen neuen Status mit unbefristetem Arbeitsvertrag an der Universität geworfen. Insofern kann ich meinen Ausblick auch aus einer gefestigteren Warte als der im letzten Jahr verfassen, wenngleich ich hoffe, dass es hier in Zukunft nicht weniger spannend zugehen wird. 

Kategorien
Artikel

Studentisches Bloggen – Ein Erfolgsrezept

Mit dem Ende des Sommersemesters endete auch die zweite Ausgabe unseres Kolloquiums “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen”, zu dem wir wieder eine Reihe interessanter Wissenschaftler|innen aus der ganzen Breite der Digital Humanities als Vortragende gewinnen konnten.

Das Konzept des Kolloquiums ist, dass die Vortragenden nach einer kurzen Einführung durch einen der Veranstaltungsleiter (Franz, Claes, Patrick oder eben ich) geplante, andauernde oder seit kurzem abgeschlossene Projekte vorstellen und im Anschluss darüber mit uns, den Studierenden (welche Informationsverarbeitung oder Medieninformatik studieren) und eventuell vorhandenen Gästen diskutieren. 

Kategorien
Artikel

Halkyonische Tage. Rückschau. Ausblick.

Jetzt, wo das alte Jahr zur Ruhe kommt und das neue noch nicht hochgefahren wurde, ist eine beliebte Zeit, um das Vergangene zu rekapitulieren und möglicherweise Strategien für das Folgende abzuwägen. Die verhältnismäßige Ruhe hier ist in unserer Zeit zum Großen Teil auf die christlichen Feiertage zurückzuführen, auf das Koma nach den Weihnachtsfestlichkeiten und die Vorbereitung zur Silvester-Sause. In Köln, wo im güldenen Sarkophag im Dom noch Überreste ruhen sollen, geht das geschäftsmäßige Leben gar erst nach dem Dreikönigstag wirklich weiter.

Kategorien
Artikel

Bloggen gegen Dunning-Kruger #wbhyp

Dass Meta immer geht, dessen bin ich mir schon immer bewusst gewesen. Dennoch bin ich beeindruckt, wie viele Bloggende schon dem Aufruf der hypotheses-Redaktion gefolgt sind und einen Beitrag zur #wbhyp-Blogparade verfasst haben. In den mittlerweile mehr als 20 Posts (alleine auf hypotheses.org, eine Google-Suche findet auch die außerhalb) ist das wissenschaftliche Bloggen schon so gut wie aus jeder Perspektive beleuchtet worden, was das (von mir dennoch innig geliebte) Community-Management von de.hypotheses* aber nicht davon abhielt, mich zu einem eigenen Post zu nötigen.

Auf der einen Seite könnte man sagen, ich blogge, wenn ich mich aufrege. Beispielsweise über Studien, die es durch das Peer Review bis in die Medien geschafft haben, die man aber besser direkt in die Tonne gekloppt hätte. Peer Review ist eine gute Einrichtung, es scheint aber weder ein hinreichendes, noch ein notwendiges Kriterium für gute Wissenschaft zu sein. Insofern verstehe ich den Einwand der alteingesessenen Wissenschaftscommunity nicht, dass Blogs nicht ernstzunehmen seien, weil sie nicht dem Peer Review unterliegen. Ich meine im Gegenteil mit Christoph Schöch, dass Blogposts ein frühes post-publication-review ermöglichen, das der Wissenschaftskommunikation gar nicht abträglich sein kann.