Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Halkyonische Tage 2023/2024

Es sind wieder die Tage des Eisvogels, ich habe die Flure des IDH für mich, meine Mail-Inbox schweigt stille und damit bietet sich die Gelegenheit, eine nun schon neunjährige Tradition fortzusetzen und das Jahr Revue passieren zu lassen. Den Einstieg hätte ich dem Post zur letzten Jahreswende entnehmen können, denn auch in diesem Jahr gelang es mir nicht, hier mehr als fünf Blogpost zu veröffentlichen. Immerhin sind es auch nicht weniger geworden. Es erscheint mir dennoch als ein passendes Symptom für die schwindende öffentlich wahrnehmbare online-Kommunikation zwischen Wissenschaftler:inne:n insgesamt zu sein, die vielleicht einer gewissen Post-Pandemie-Müdigkeit zuzuschreiben ist, zumindest zum Teil aber sicher auch durch den Wegfall von Twitter begründet werden kann.

Kategorien
Artikel

Halkyonische Tage 2020/21

Auch wenn das Jahr 2020 so ganz anders verlief als die früheren Jahre und demnach natürlich auch völlig anders als geplant, bleiben doch wie jedes Jahr die letzten, kurzen Tage übrig, die nach der wunderschönen Legende von Alkyone und Keyx auch die halkyonischen genannt werden. Für mich wieder Zeit, auf das vergehende, so seltsame Jahr zurückzublicken und ein paar lose Gedanken zum neuen zu fassen (was hier schon ein wenig Tradition hat – zur Historie der Ausgaben 2015/16 – 2016/17 – 2017/18 – 2018/19 2019/20). 

Kategorien
Artikel

Halkyonische Tage 2019/20

Es sind die letzten, kurzen Tage des vergehenden Jahres, die nach der wunderschönen Legende von Alkyone und Keyx auch die halkyonischen genannt werden. Für mich ist es die Zeit, auf das alte Jahr zurückzublicken und ein paar lose Gedanken zum neuen zu fassen (was hier schon ein wenig Tradition hat – zur Historie der Ausgaben 2015/16 – 2016/17 – 2017/18 – 2018/19). 

Sieht man von der obligatorischen Blogjahresstatistik (für 2018) im Januar ab, ist dies hier erst der zehnte Blogpost in diesem Jahr, womit ich zahlenmäßig unter dem langjährigen Mittel liege. Das ist auch dadurch begründet, dass ich im Jahr 2019 viel unterwegs war und zwischendurch nicht wirklich zum Bloggen gekommen bin, so dass ich hier zwar über die Reisen und ihre Anlässe berichtete, dies aber in wenigen, dafür längeren Blogposts bündelte. Im Gegensatz zu den letzten beiden Jahren hatte ich auch keinen Blogpost, der ungewöhnlich oft abgerufen wurde, wie dies bei den Posts zur Gesichtserkennung (2017 / 2018) bzw. beim Post zur Cambridge-Analytica-Affäre (2018) der Fall war. Zumindest letzterer aber strahlte bis ins Jahr 2019 aus, trug er doch dazu bei, dass ich Anfang Januar an einer Podiumsdiskussion zum Thema “Fake News: Was geschieht?” teilnehmen durfte, die Teil der tollen Veranstaltungsreihe “Wahrheit – Populismus – Internet” war, zu der ich leider verpasst habe, hier etwas ausführlicher zu schreiben. Das sollte ich unbedingt für die Nachfolgereihe “Universität und Digitalisierung” nachholen, bei der ich (für das Institut für Digital Humanities) wieder Mitveranstalter bin.

Kategorien
Artikel

Halkyonische Tage 2018/19

Die Tage des Eisvogels sind zurück und mit ihnen meine mir ans Herz gewachsene Tradition des Jahresrückblicks (hier die historischen Ausgaben 2015/162016/172017/18). Wie jedes Jahr hilft mir mein Blog dabei, mich an die Ereignisse des ablaufenden Jahres zu erinnern und Ideen für das künftige zu sammeln. Zwar habe ich wieder längst nicht alles, was es wert gewesen wäre, auch verbloggt, ein grober Rahmen lässt sich dennoch erkennen.

Kategorien
Artikel

Hogwarts Analytica – Reaktionsdokumentation

Gestern vor einer Woche veröffentlichte ich den Post “Hogwarts Analytica”, der inzwischen mehr als 3000 Mal1 abgerufen wurde. Außerdem verdanke ich diesem Beitrag, dass ich von weiteren Medien gebeten wurde, zu den Themen Die Methoden von Cambridge Analytica und Die Daten bei Facebook Stellung zu nehmen. Da mir das nicht jeden Tag passiert, dokumentiere ich die Entstehung des Blogposts und die Reaktionen auf sein Erscheinen hier. Einerseits tue ich das, weil es mir Einsichten in unser Mediensystem gab, andererseits auch, um mich auch zu einem späteren Zeitpunkt noch daran erinnern zu können (eigentlich hätte das nach einem Storify geschrien, aber Storify ist ja bekanntlich tot).

Es begann an einem Sonntagmorgen, an dem ich meine Twitter-Timeline konsultierte und mehr oder weniger verworrene, zumindest aber widersprüchliche Informationen zu neuen Entwicklungen des Falls Cambridge Analytica vorfand.

  1. Inzwischen laut AWStats sogar fast 30.000 Mal, wobei 20.000 davon allein vom lies-es-später-Dienst getpocket gekommen sein sollen, siehe letzten Tweet im Beitrag. []