Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Wie man auch GPT4-o1-preview noch ins Stolpern bringt

Es lässt sich darüber streiten, ob er früher oder später vor Erreichen des Ziels an eine gläserne Decke stoßen wird. Doch es ist kaum zu leugnen, dass mit einem neuen1 Ansatz rasante Fortschritte in Richtung einer allgemeinen Künstlichen Intelligenz (AGI) erzielt wurden. Diesen Ansatz kennt man unter verschiedenen Namen – bekannt geworden ist er vor allem unter dem Markennamen ChatGPT, allgemeiner auch unter Large Language Models (LLMs), generative artificial intelligence (genAI), oder auch autoregressive models (ARMs) oder eben – inzwischen von mir bevorzugt verwendet, weil der Multimodalität aktueller Modelle gerecht werdend – als Foundation Models (FMs). Erst kürzlich hat OpenAI mit o1-preview und o1-mini zwei neue Modelle für seine zahlenden Kunden (zu denen ich aufgrund meines Jobs zähle) zugänglich gemacht, die bei Aufgaben, mit denen Vorgängermodelle erhebliche Schwierigkeiten hatten, beachtliche Ergebnisse erzielen. Die Reflexion dieser Entwicklung passt recht gut zu einem Impulsvortrag, den ich vor kurzem für unseren Instituts-Retreat vorbereitet hatte, so dass ich hier gerne daran anknüpfen würde.

Kategorien
Artikel

Willkommene Chronistenpflicht #DHd2024

Im Vorfeld der 10-jährigen Jubiläumstagung des deutschsprachigen Digital-Humanities-Verbandes (#DHd2024) in Passau veröffentlichte der Digital Humanities Podcast RaDiHum 20 eine Reihe mit Interviews mit verantwortlichen Organisator:innen der bisherigen DHds. In der Folge zur #vDHd2021 durfte ich selbst Rede und Anwort stehen und in der Folge zur #DHd2018 in Köln den Gedächtnissen der Interviewten durch meinen ausführlichen Blogpost von damals auf die Sprünge helfen. Auch über Bern 2017 und Mainz/Frankfurt 2019 hatte ich subjektive Berichte verfasst, dies aber zu den weiteren Tagungen, an denen ich teilnahm, verpasst. Nun denn, zwar beginnen meine Eindrücke von der Konferenz mit denen einer direkt angeschlossenen und überwältigenden Wienreise sowie den erledigten Pflichten der folgenden halben Arbeitswoche wie die Wasser von Donau, Inn und Ilz am Dreiflusseck zu verfließen, dennoch möchte ich hier wieder einen subjektiven Bericht von der Tagung geben, war sie es doch auf alle Fälle wert!

Kategorien
Artikel

Lehre am Puls der Zeit: Sprachmodelle

Nächste Woche startet (bizarrerweise wieder einmal parallel zu den Osterferien) das Sommersemester an den Universitäten in NRW und durch eine Umstellung unseres Studienplans, speziell der Inhalte des computerlinguistischen Anteils, unterrichte ich das erste Mal seit 20 Jahren (oh mein Gott!) nicht den Kurs “Computerlinguistische Grundlagen Teil 2”, sondern stattdessen eine “Einführung in die Statistik”. Wie in den letzten 7 Jahren auch, werde ich wieder einer der Gastgeber:innen des Digital Humanities Kolloquium sein (dazu bald mehr) und eine zusätzliche Master-Übung zum Thema Sprachmodelle (oder Large Language Models / LLM) übernehmen, die ja zur Zeit relativ engagiert in Wissenschaft und Öffentlichkeit diskutiert werden.