Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Semester-Resümee I: Grundlagen der Statistik

Wie eigentlich immer in den letzten 14 Jahren, in denen ich zwei Kinder durch ihre Schullaufbahn begleiten durfte, versuchte ich nach Semesterende möglichst zügig die noch zu erledigenden Dinge abzuhaken, um den Familienurlaub zu starten. Das Problem wird jedem, der an einer deutschen Hochschule lehrt, bekannt sein: Die Schulferien sind nicht besonders gut auf die vorlesungsfreie Zeit an Universitäten abgestimmt. Je früher die Sommerferien liegen, desto enger wird das Zeitfenster für einen gemeinsamen Urlaub. Im nächsten Jahr hat sich das Problem zumindest für uns erledigt, deshalb verfolge ich die aktuelle Diskussion um eine Anpassung der Ferienzeiten auch eher mit wenig Engagement (im Gegenteil würde ich eigentlich jetzt, da das möglich ist, gerne mal wieder die Nebensaison nutzen). Wie auch immer – ich fand es etwas schade, dass ich zum Ende des Semesters nicht die Zeit hatte, meine Veranstaltungen einmal strukturiert zu reflektieren. Für die Vorbereitung von Kolloquien, Seminaren und Übungen muss man zwangsläufig immer eine Menge Zeit kalkulieren, jedenfalls, wenn man sie ernst nimmt. Doch auch die Nachbereitung/Reflexion halte ich für wichtig, damit man die gezogenen Lehren auch in Zukunft gewinnbringend einsetzen kann. Deswegen möchte ich das hier, mit ein paar Tagen Ferien im Rücken, nachholen.

Kategorien
Artikel

Lehre am Puls der Zeit: Sprachmodelle

Nächste Woche startet (bizarrerweise wieder einmal parallel zu den Osterferien) das Sommersemester an den Universitäten in NRW und durch eine Umstellung unseres Studienplans, speziell der Inhalte des computerlinguistischen Anteils, unterrichte ich das erste Mal seit 20 Jahren (oh mein Gott!) nicht den Kurs “Computerlinguistische Grundlagen Teil 2”, sondern stattdessen eine “Einführung in die Statistik”. Wie in den letzten 7 Jahren auch, werde ich wieder einer der Gastgeber:innen des Digital Humanities Kolloquium sein (dazu bald mehr) und eine zusätzliche Master-Übung zum Thema Sprachmodelle (oder Large Language Models / LLM) übernehmen, die ja zur Zeit relativ engagiert in Wissenschaft und Öffentlichkeit diskutiert werden.

Kategorien
Artikel

Digitallehre, quo vadis? Teil 2: Was wird?

Als ich heute morgen ein kleines Stück über den Campus fuhr, war nicht zu übersehen, dass sich die Kölner Universität vorgenommen hat, dieses heute startende Semester anders zu gestalten als die vergangenen vier. Bahnen und Wege waren so voll, wie ich sie schon seit über zwei Jahren nicht mehr gesehen hatte, auf Twitter sieht man Fotos der Erstsemesterbegrüßung aus einer gut gefüllten Aula, in der man wieder Schulter an Schulter sitzt. Die Uni hat das Sommersemester 2022 als Vollpräsenzsemester ausgerufen und im Vorfeld hat auch das Dekanat der Philosophischen Fakultät noch einmal bekräftigt, dass es Ausnahmen von Präsenzveranstaltungen nur aufgrund medizinischer Gründe und nur auf Antrag beim Dekanat geben kann. Der Schritt ist ähnlich radikal wie die vollständige Umstellung auf Online-Unterricht zu Beginn des Sommersemesters 2020, nur eben in die andere Richtung. Heißt das aber auch notwendigerweise, dass die digitalen Komponenten unseres Unterrichts, die wir in den letzten zwei Jahren entwickelt und genutzt haben, nun einfach fallen gelassen werden sollten?

Kategorien
Artikel

Voynich TV

Das Wintersemester beginnt und wie nicht anders zu erwarten war, drückt die Covid-19-Pandemie auch diesem ihren Stempel auf. Nach den guten Erfahrungen, die ich im letzten Semester machen konnte, habe ich auch meine beiden Veranstaltungen vollständig für den virtuellen Raum geplant und setze dabei wieder auf eine Kombination aus synchronen (Zoom-Meetings, Chats) und asynchronen Formaten (YouTube-Videos, betreute Aufgaben). Ein netter Nebeneffekt: In meiner Übung, die ich für Master-Studierende anbiete, werde ich eine Serie von Videos zum Thema Voynich-Manuskript (VMS) veröffentlichen. Ich bin gespannt, ob ich damit auch Interessierte jenseits meiner Studierenden erreichen kann. Vermuten ließe sich das ja, wenn man an die erfolgreichen Podcasts denkt, die mich dazu bereits interviewten.

Kategorien
Artikel

Das Telekolleg-Semester

Das Sommersemester 2020 begann nicht, wie ursprünglich vorgesehen, am 6. April, sondern erst 14 Tage später. Für meinen Kurs Computerlinguistik musste auch nicht in H80 im Philosophikum aufsuchen, sondern ich fand mich CompLing-Raum im Riot-Chat ein, den die Kollegen Wieners und Niebes für unsere Lehre aufgesetzt haben. Viel ist anders in diesem Semester, nichts ist präsent, alles ist digital. Wir sind das Institut für Digital Humanities, sollten eine solche Situation also durchaus meistern können. Ich denke, wir sind da auch auf einem guten Weg. Und von diesem möchte ich hier kurz berichten.

Ursprünglich hatte ich für dieses Semester drei Kurse geplant: Den zweiten Teil meines Dauerbrenners “Computerlinguistische Grundlagen”, sowie anteilig das allseits bekannte Kolloquium “Digital Humanities Cologne” und eine Übung “Deep Learning Setup”. Letztere sollte zur Vorbereitung der nächsten Summer School “Deep Learning for Language Analysis” dienen. Auch diese Summer School wird dieses Jahr in einem neuen Format stattfinden, das wir gerade ausarbeiten. Die praktische Vorbereitung innerhalb einer Übung haben wir aus diversen Gründen absagen müssen (was möglich war, da es ohnehin nur eine fakultative Zusatzveranstaltung war). Die beiden anderen Lehrveranstaltungen finden aber statt, beide in einem leicht abweichendem Format.