Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Startschuss #vDHd2021: Eventwoche I

Es wurde sicherlich schon einmal gesagt, aber noch nicht von allen: Am heutigen Montag nimmt die #vDHd2021 auch jenseits des Organisationskomitees (OK) richtig Fahrt auf und startet in die erste Eventwoche! Für Kurzangebundene: Die wichtigsten Zugangsinfos gibt es im Post “Infrastrukturen” und das Programm für die ersten Eventtage gibt es hier.

Kategorien
Artikel

Call for Papers: Text Mining on Job Ads #tmoja18

Im nächsten Jahr darf ich gleich zwei Konferenzen mitorganisieren. Ab Ende Februar findet in Köln die formidable #DHd2018 statt, bei der wir mit mehr als 400 Besuchern rechnen, die wir zum Teil eine ganze Woche bei uns zu Gast haben werden. Die zweite Konferenz dürfte etwas kleiner ausfallen, sie findet auch nur an einem Tag, dem 20.4.2018, statt. Wir vom Institut für Digital Humanities (IDH) sind Mitveranstalter neben dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), den Schweizer Stellenmarkt Monitor an der Universität Zürich (smm) und dem Leibnitz-Institut für Sozialwissenschaften (gesis).

Das Thema der Konferenz “Text Mining on Job Advertisements – Strategies for discovering valuable information from large corpora” ist eng verknüpft mit dem Kooperationsprojekt “Qualifikationsentwicklungsforschung / Stellenanzeigenpool”, das vom BIBB und dem IDH getragen wird und das ich auf Universitätsseite koordiniere. Im Projekt entwickeln wir maschinelle Methoden zur Auswertung einer großen Datenbank von Stellenanzeigen, ich habe hier schon einmal darüber berichtet. Natürlich ist das ein Thema, das nicht nur uns und das BIBB interessiert. So haben wir in den letzten Jahren Kontakte zu anderen Wissenschaftlern, anderen Institutionen und auch privatwirtschaftlichen Firmen geknüpft, die alle auf einem ähnlichen Datenmaterial (Stellenanzeigen) mit teilweise vergleichbaren, teilweise aber auch sehr unterschiedlichen Methoden arbeiten.

Kategorien
Artikel

Reflexionen #gisfoh2017

In der Kindheit und Jugend hatte ich gewisse, mitunter auch recht glanzvolle Vorstellungen vom Leben als Wissenschaftler. Ich will nicht sagen, dass diese gelitten haben, aber ich nehme die täglichen Routinen doch mit der Zeit als weniger schillernd wahr, als ich mir das früher ausgemalt hatte: Der tägliche Wall administrativer Arbeiten, die zeitintensive Studierendenbetreuung,  das einigermaßen-auf-dem-neuesten-Stand-in-der-Sprachtechnologie-und-dort-verfügbarer-Softwaretools-bleiben, die Anleitung bei den betreuten Projekten, die eigenen Interessengebiete beackern usw. usf. Ich würde nie auf die Idee kommen, mich zu beschweren, ganz im Gegenteil – wie ich auch hier im Blog fortwährend darzustellen versuche, mag ich meinen Job wirklich sehr. Nur bleibt bei all den anfallenden Arbeiten oft nicht viel Zeit, zu reflektieren. Gerade in der Wissenschaft / an Universitäten aber ist Reflexion des eigenen Tuns von essentieller Bedeutung, geht es doch nicht (nur) darum, Dinge zu verwalten, sondern sie immer wieder zu hinterfragen und – wenn möglich – zu verbessern.

Kategorien
Artikel

Geschichte erzählen in Echtzeit. #dhd2017

Gerade bin ich vom wunderschönen DHd 2017 aus Bern zurückgekehrt. Leider habe ich nur knapp einen der viereinhalb Tage der Digital Humanities Konferenz mitnehmen können, da ich Anfang der Woche noch fiebrig im Bett lag. So verpasste ich blöderweise den Vortrag zu unserem prometheus-Projekt (den meine Kollegen aber, wie ich hörte, bravourös hielten). Zumindest unser eigens angefertigtes Poster zum Projekt autoChirp konnte ich am Donnerstag nachmittag noch mit präsentieren.

Kategorien
Artikel

Der fachfremde Twitterfreund. #histocamp-Feedbacksession

Schon wieder eine Woche her, seit das #histocamp zu Ende ging. Zwei Tage stand ich inmitten von Leuten, die “irgendwas mit Geschichte” machen und darüber miteinander im Rahmen eines Barcamps reden wollten.

Was ich da machte? Das kann ich auch nicht genau beantworten. Erstens hat Kim Opgenoorth, die an der Uni Köln die Historicum eStudies betreut, mich gefragt, ob ich nicht mitkommen will, schließlich würde dort das Thema Open Science behandelt, was ja auch das meine wäre. Außerdem schlug meine Twitter-Timeline Alarm und schien zu großen Teilen in Bad Godesberg vor Ort zu sein. Da das ja mehr oder weniger ein Vorort zum Vorort von Köln ist und ich arbeitsmäßig Freitag/Samstag meist zur freien Gestaltung habe, reservierte ich mir kurz vor Toresschluss ein Ticket (blöderweise ging das nur über eine XING-Anmeldung, das sollte man beim nächsten Mal dringend ändern).