Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Es ist wieder da – #histocamp 2019

Am letzten Wochenende fand die bereits vierte Ausgabe des Histocamps in Berlin statt und ich war schon zum dritten Mal dabei. Das Histocamp ist ein Barcamp für an Geschichte Interessierte und da ich mich für den Austausch mit Leuten interessiere, die sich für Geschichte interessieren, bin ich dort ein gern gesehener oder zumindest geduldeter Gast. Die Räumlichkeiten für dieses Barcamp stellte in diesem Jahr die Rosa-Luxemburg-Stiftung im Verlagsgebäude der Tageszeitung “Neues Deutschland”, das kurz nach dem 30. Jahrestags des Mauerfalls (aus rheinländischer Perspektive) ein durchaus interessantes Ostambiente bot.  

Das Histocamp ist ein Barcamp, was bedeutet, dass es zwar einen Rahmen für den Austausch der Teilnehmer|innen bereitstellt, das konkrete Programm aber nicht im Vorfeld schon feststeht, sondern von den Mitwirkenden (und dazu zählen explizit alle Besucher|innen) zu Beginn ausgehandelt wird (Sessionpläne für den Freitag und den Samstag sind online). Eigentlich ist man deshalb beim Histocamp auch dann bestens aufgehoben, wenn man ohne ein konkretes Anliegen hinfährt. Nun bin ich allerdings ja durch #projektODRA (zu dem ich hier schon einmal ein paar Worte verloren habe) an einem Projekt mit explizit historischem Bezug beteiligt, das ich zusammen mit Björn Klein, der ebenfalls zum Projektteam gehört, und weiteren Interessierten beim Histocamp diskutieren wollte. 

Kategorien
Artikel

Reden hilft – #histocamp 2016

Von außen gleicht das Mainzer Rathaus einer Trutzburg, deren winzige Pforten den Bürger zu signalisieren scheinen, besser von einem Besuch abzusehen. Innen wurde dazu noch eine Art Labyrinth angelegt, das einen mitunter durch doch sehr schmal geratene Gänge leitet. Hat man allerdings den richtigen Gang erwischt, landet man im ehrwürdigen, holzvertäfelten Plenarsaal, der von der Stadt Mainz netterweise für zwei Tage an das #histocamp abgetreten wurde. Für diese Veranstaltungen habe ich mich letztes Jahr schon in die Vorstadt locken lassen, in diesem Jahr sogar noch etwas weiter den Rhein herunter. Und dieses Mal hatte ich sogar den festen Vorsatz, (einem Historiker|innenpublikum!) eine eigene Session anzubieten.

Bevor mich der Mut verlassen konnte, meldete ich meine Session direkt für den ersten Tag an und gab ihr den Namen #histoTools – Softwaretools für Historiker|innen. Statt #Fachfremd schrieb ich mir in diesem Jahr #DigitalHumanites auf die Fahne/Umhängekarte und war gespannt, ob mein Sessionvorschlag auf Interesse stoßen würde. Das tat er tatsächlich, ich bekam einen der größeren Räume (“Haifa”) und der war auch noch gut gefüllt. Dankenswerterweise erklärte sich Michael Schmalenstroer dazu bereit, mich bestmöglich bei der Session zu unterstützen, so dass ich Historiker-Beistand hatte (auch wenn der mehrfach darauf hinweist, nun Mülleimer zu verkaufen).

Kategorien
Artikel

Der fachfremde Twitterfreund. #histocamp-Feedbacksession

Schon wieder eine Woche her, seit das #histocamp zu Ende ging. Zwei Tage stand ich inmitten von Leuten, die “irgendwas mit Geschichte” machen und darüber miteinander im Rahmen eines Barcamps reden wollten.

Was ich da machte? Das kann ich auch nicht genau beantworten. Erstens hat Kim Opgenoorth, die an der Uni Köln die Historicum eStudies betreut, mich gefragt, ob ich nicht mitkommen will, schließlich würde dort das Thema Open Science behandelt, was ja auch das meine wäre. Außerdem schlug meine Twitter-Timeline Alarm und schien zu großen Teilen in Bad Godesberg vor Ort zu sein. Da das ja mehr oder weniger ein Vorort zum Vorort von Köln ist und ich arbeitsmäßig Freitag/Samstag meist zur freien Gestaltung habe, reservierte ich mir kurz vor Toresschluss ein Ticket (blöderweise ging das nur über eine XING-Anmeldung, das sollte man beim nächsten Mal dringend ändern).