Als ich heute morgen ein kleines Stück über den Campus fuhr, war nicht zu übersehen, dass sich die Kölner Universität vorgenommen hat, dieses heute startende Semester anders zu gestalten als die vergangenen vier. Bahnen und Wege waren so voll, wie ich sie schon seit über zwei Jahren nicht mehr gesehen hatte, auf Twitter sieht man Fotos der Erstsemesterbegrüßung aus einer gut gefüllten Aula, in der man wieder Schulter an Schulter sitzt. Die Uni hat das Sommersemester 2022 als Vollpräsenzsemester ausgerufen und im Vorfeld hat auch das Dekanat der Philosophischen Fakultät noch einmal bekräftigt, dass es Ausnahmen von Präsenzveranstaltungen nur aufgrund medizinischer Gründe und nur auf Antrag beim Dekanat geben kann. Der Schritt ist ähnlich radikal wie die vollständige Umstellung auf Online-Unterricht zu Beginn des Sommersemesters 2020, nur eben in die andere Richtung. Heißt das aber auch notwendigerweise, dass die digitalen Komponenten unseres Unterrichts, die wir in den letzten zwei Jahren entwickelt und genutzt haben, nun einfach fallen gelassen werden sollten?
Schlagwort: Digitale Lehre
Voynich zur Primetime @UniCologne
Diesem Samstag, 17.4.2021 läuft ab 20:15 auf ZDFinfo eine Dokumentation über die “7 großen Rätsel der Menschheit”. Ab Minute 26:24 geht es um das Voynich-Manuskript und ich habe in dem Beitrag tatsächlich einen Gastauftritt, wo ich in der leergefegten Universitätsbibliothek kurz vor dem nationalen Lockdown im März 2020 mein Wissen zum Thema zum Besten geben kann. Die Doku selbst ist jetzt schon abrufbar und soll das auch noch fünf Jahre bleiben. Genug Zeit also für Interessierte. Ich möchte den Aufhänger meines Fünfminutenruhms auch gerne noch für die Bewerbung des Resultats meiner Wintersemester-Lehrveranstaltung nutzen, das ich mit toller studentischer Unterstützung realisieren konnte. Doch eins nach dem anderen.
Lehren aus dem Digitalsemester (Vol. 1)
Im Frühjahr trat die Corona-Pandemie auch in Europa auf den Plan und brachte selbstredend weitreichende Auswirkungen für den universitären Lehrbetrieb mit sich. Das Semester wurde verspätet angepfiffen und die Lehrveranstaltungen konnten bis auf wenige Ausnahmen nicht in Präsenz abgehalten werden. Schon während des Semesters berichtete ich darüber, wie wir am IDH (Institut für Digital Humanities) damit umgegangen sind. Da uns aber noch mindestens ein weiteres Semester in dieser Art bevorsteht, möchte ich hier die Schlüsse, die wir aus dem letzten gezogen haben, kurz anreißen. Intern bereiten wir gerade eine weiter gehende Analyse vor, die wir gegebenenfalls auch veröffentlichen werden. Die Umstände betreffen schließlich nicht nur uns und ich denke, wir können alle noch etwas voneinander lernen.