Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Die Spinfo ist tot, lang lebe die Spinfo!

Auf irgendeine Weise hat alles seine Grenzen in der Zeit. In dieser Woche habe ich die Schlüssel zu den vier Büroräumen der Sprachlichen Informationsverarbeitung (Spinfo) im Philosophikum an das Institut für Skandinavistik und Fennistik übergeben und damit auch irgendwie das letzte Kapitel der “alten” Spinfo nach 27 Jahren beendet.

Was sich wie eine Abwicklung liest, ist im Grunde nur die Überführung in eine neue Struktur. Wie ich bereits im Post zu meiner Vertragsentfristung schrieb, hat die Philosophische Fakultät der Universität zu Köln im letzten Juni das Institut für Digital Humanities gegründet und diesem die neu berufenen Professuren für Sprachliche Informationsverarbeitung (Spinfo, Prof. Witt) und für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung (HKI, Prof. Eide) zugeteilt. Ich bin dort mit der entfristeten Hälfte meiner Stelle als Geschäftsführer angestellt. Meine zweite halbe Stelle hatte ich zunächst noch beim alten Spinfo-Lehrstuhl, der am Institut für Linguistik beheimatet war (Prof. Rolshoven), an dem ich auch die letzten 16 Jahre gearbeitet hatte. Prof. Rolshoven ist Anfang des Jahres in den Ruhestand übergetreten, und seitdem war ich in meiner Doppelrolle als dienstältester Mitarbeiter der alten und Geschäftsführer der neuen Struktur für die Abwicklung bzw. die Überführung zuständig. Mit dem Auszug aus den alten Räumlichkeiten ist dieser jetzt auch mehr oder weniger vollständig vollzogen.

Kategorien
Artikel

Fragmente #dhd2018

Ich hatte das feste Vorhaben, einen Blogpost zur #dhd2018, der Jahrestagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum zu schreiben, die wir vom 26.2. bis zum 2.3.2018 bei uns an der Universität zu Köln ausgerichtet haben. Nur merkte ich ziemlich schnell, dass es mir wohl nicht gelingen würde, all die Eindrücke und Gedanken zu dieser Konferenz in einem herkömmlichen Blogpost unterzubringen. Ein solcher würde viel zu lang, zu ungeordnet und wohl auch niemals fertig werden. So beschloss ich, einfach kleine, in sich geschlossene, einzeln verlinkbare Abschnitte zu schreiben, die jederzeit durch weitere Kapitel ergänzt werden können.

Dieser Blogpost ist also als eine Art Floßsammlung im Fluss angelegt, wobei man von die Reihenfolge der zu besuchenden Floße selbst festlegen kann. Ich hoffe, dass mit der Zeit weitere dazukommen und ich irgendwann schreiben kann, dass ich alle Eindrücke verarbeitet habe. Es kann aber dauern, bis ich all das erinnert habe, was ich gerne hier aufbewahren würde. Beim Lesen bitte nicht vergessen, dass dies alles zutiefst subjektive Eindrücke eines Konferenzmitorganisators sind! 

Kategorien
Artikel

Furcht und Vorfreude #dhd2018

Hier dürfte ich wahrscheinlich niemandem etwas Neues erzählen, wenn ich erwähne, dass am nächsten Montag, also genau in einer Woche, die Jahrestagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (#dhd2018) beginnen wird. Diese wird uns nach dem derzeitigen Stand mehr als 600 Besucher für eine ganze Woche im brutalistisch geprägten Teil unserer Kölner Universität bescheren, findet sie doch vom 26.2. bis zum 2.3. im Hörsaal- und im Neuem Seminargebäude am Albertus-Magnus-Platz statt. Interessent|inn|en, die noch nicht angemeldet sind, sollten sich beeilen – mit Ablauf des heutigen Tages schließen die Pforten der Registrierung

Kategorien
Artikel

#HistoriaApp, jetzt erst recht

Vorbemerkung: Der folgende Text wurde als Abstract für eine Posterpräsentation von  Jan Niko Kirschbaum (Heinrich Heine Universität Düsseldorf), David Neugebauer und mir (beide Universität zu Köln) für die DHd2018-Tagung eingereicht. Leider waren die anonymen Gutachter|innen der Meinung, dass sich unser Ansatz einer location-basierten Smartphone-App nicht genügend von anderen, bereits bestehenden Ansätzen unterscheiden würde. Unserer Meinung nach tut er das aber sehr wohl, wurde doch mit der HistoriaApp die Möglichkeit geschaffen, die informativen historischen Stadtrundgänge der App über eine sehr einfach zu bedienende Schnittstelle (realisiert auf Basis der Plattform WordPress) anzulegen und quasi umgehend für die App verfügbar zu machen. Damit können Inhalte z.B. von Studierenden der Geschichte erzeugt und ohne weiteren technischen Support (z.B. von einer Agentur) veröffentlicht werden. Uns jedenfalls ist kein vergleichbares System bekannt. Da aber die Gutachter|innen unisono in diese Richtung geurteilt haben, ist es uns offenbar nicht in der gegebenen Kürze gelungen, dies genügend herauszustellen.

Kategorien
Artikel

Reflexionen #gisfoh2017

In der Kindheit und Jugend hatte ich gewisse, mitunter auch recht glanzvolle Vorstellungen vom Leben als Wissenschaftler. Ich will nicht sagen, dass diese gelitten haben, aber ich nehme die täglichen Routinen doch mit der Zeit als weniger schillernd wahr, als ich mir das früher ausgemalt hatte: Der tägliche Wall administrativer Arbeiten, die zeitintensive Studierendenbetreuung,  das einigermaßen-auf-dem-neuesten-Stand-in-der-Sprachtechnologie-und-dort-verfügbarer-Softwaretools-bleiben, die Anleitung bei den betreuten Projekten, die eigenen Interessengebiete beackern usw. usf. Ich würde nie auf die Idee kommen, mich zu beschweren, ganz im Gegenteil – wie ich auch hier im Blog fortwährend darzustellen versuche, mag ich meinen Job wirklich sehr. Nur bleibt bei all den anfallenden Arbeiten oft nicht viel Zeit, zu reflektieren. Gerade in der Wissenschaft / an Universitäten aber ist Reflexion des eigenen Tuns von essentieller Bedeutung, geht es doch nicht (nur) darum, Dinge zu verwalten, sondern sie immer wieder zu hinterfragen und – wenn möglich – zu verbessern.