Kategorien
Artikel

Voynich TV

Das Wintersemester beginnt und wie nicht anders zu erwarten war, drückt die Covid-19-Pandemie auch diesem ihren Stempel auf. Nach den guten Erfahrungen, die ich im letzten Semester machen konnte, habe ich auch meine beiden Veranstaltungen vollständig für den virtuellen Raum geplant und setze dabei wieder auf eine Kombination aus synchronen (Zoom-Meetings, Chats) und asynchronen Formaten (YouTube-Videos, betreute Aufgaben). Ein netter Nebeneffekt: In meiner Übung, die ich für Master-Studierende anbiete, werde ich eine Serie von Videos zum Thema Voynich-Manuskript (VMS) veröffentlichen. Ich bin gespannt, ob ich damit auch Interessierte jenseits meiner Studierenden erreichen kann. Vermuten ließe sich das ja, wenn man an die erfolgreichen Podcasts denkt, die mich dazu bereits interviewten.

Kategorien
Artikel

ODRAlighthouse – Das Redaktionsdeck für #projektODRA

Das im Oktober 2019 gestartete #projektODRA (Ordnen, Deuten, Richtigstellen, Annähern) hat die Entwicklung einer Infrastruktur zum Ziel, auf deren Basis auf aktuelle geschichtspolitische Debattenbeiträge zum deutsch-polnischen Verhältnis reagiert und digital interveniert werden kann. Wichtigster Bestandteil dieser Infrastruktur ist eine zweisprachige (deutsch-polnische) Redaktion, die sich gerade im Aufbau befindet. Die Aufgabe unserer Gruppe am Institut für Digital Humanities (IDH) ist die Entwicklung eines webbasierten Tools, das die Redaktion sowohl zur Identifikation von relevanten Debattenbeiträgen, als auch zur internen Kommunikation verwenden kann. Der Arbeitstitel dieses Tools, dessen Entwurf und Entwicklung ich hier vorstellen möchte, ist ODRAlighthouse.

#projektODRA ist ein polnisch-deutsch-schweizer Kooperationsprojekt, das von der Stiftung EVZ (Erinnerung – Verantwortung – Zukunft, Berlin) gefördert wird. Das Team besteht aus Marko Demantowsky, Björn Klein und Marvin Rees (FHNW und Universität Basel), Krzysztof Ruchniewicz und Dominika Uczkiewicz (Centrum Willy Brandta, Uniwersytet Wrocławski), Moritz Hoffmann (freier Historiker, Walldorf) sowie schließlich Dennis Demmer und mir (IDH Köln). Während es die Aufgabe unserer Partner ist, das Redaktionsteam zu bilden und dabei Themen zu recherchieren, in Videos aufzuarbeiten und diese aktiv zu bewerben, arbeiten wir in Köln das Redaktionstool ODRAlighthouse aus, das in einer Alpha-Version bereits zur Mitte der Projektlaufzeit ab März von der Redaktion erprobt werden soll.

[Beitragsbild: Neue Oderbrücke bei Frankfurt – Stähler und Knoppik GmbH – CC BY-SA 3.0 ]

Kategorien
Artikel

Von Lissabon bis Gütersloh – Projektreisen im Herbst

Wissenschaft lebt zu einem nicht geringen Teil vom Austausch von Ideen. Nun stehen uns dank digitaler Netzwerke so viele Fern-Kommunikationsmittel wie wahrscheinlich noch nie zur Verfügung, erst kürzlich habe ich mit jemandem ein Paper aufgegleist, mit dem ich bis dahin nur über Twitter kommunizierte. Inzwischen haben wir zumindest mal ein Skype-Gespräch geführt, mehr dazu gerne, wenn die Gutachter|innen das Ei betrachtet haben. Gewisse Vorhaben lassen sich aber oft sehr viel effektiver umsetzen, wenn man in einem Raum zusammenfindet. Im Frühjahr schrieb ich schon darüber, dass ich auf meine alten Tage doch noch etwas herumkomme. Im Mai war das vor allem auf wissenschaftliche Symposien bzw. Gastvorträge zurückzuführen. Im Herbst setzte sich die Reiserei fort, nun aber, um Forschungsprojekte zu beantragen, zu starten oder auszubauen. 

Kategorien
Artikel

Extrem problematische Digital Humanities oder die Ethik des Angriffs im Social Web

Selten regen mich Twitter-Konversationen tatsächlich auf, schon gar nicht so, dass ich sie in einem Blogartikel verarbeiten muss. Im hier nachgezeichneten Fall kommen aber tatsächlich einige Aspekte zusammen, zu denen ich meine Gedanken gerne ordnen und zur Diskussion stellen würde. 

Den Ausgang nahm die Geschichte in der Arbeit von Florian Gallwitz und Michael Kreil, die einen vielbeachteten Gastbeitrag im Tagesspiegel zur “Mär von den Social Bots” verfassten, in denen sie offenlegten, dass sich die  Veröffentlichungen zu sogenannten Social Bots allesamt auf Methoden stützen, die alles andere als valide und reliabel sind. Im Nachgang legten sie auf Twitter kontinuierlich nach, vor allem, weil die betreffenden Studien weiterhin umkommentiert in den Fachjournalen veröffentlicht sind und nicht zurückgezogen wurden. Ich bin beiden für ihre Aufklärungsarbeit, deren Belege eine Menge Zeit kosten dürften und mit der man sich wohl auch eine Reihe von Feinden schafft, sehr dankbar.

Kategorien
Artikel

Die Spinfo ist tot, lang lebe die Spinfo!

Auf irgendeine Weise hat alles seine Grenzen in der Zeit. In dieser Woche habe ich die Schlüssel zu den vier Büroräumen der Sprachlichen Informationsverarbeitung (Spinfo) im Philosophikum an das Institut für Skandinavistik und Fennistik übergeben und damit auch irgendwie das letzte Kapitel der “alten” Spinfo nach 27 Jahren beendet.

Was sich wie eine Abwicklung liest, ist im Grunde nur die Überführung in eine neue Struktur. Wie ich bereits im Post zu meiner Vertragsentfristung schrieb, hat die Philosophische Fakultät der Universität zu Köln im letzten Juni das Institut für Digital Humanities gegründet und diesem die neu berufenen Professuren für Sprachliche Informationsverarbeitung (Spinfo, Prof. Witt) und für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung (HKI, Prof. Eide) zugeteilt. Ich bin dort mit der entfristeten Hälfte meiner Stelle als Geschäftsführer angestellt. Meine zweite halbe Stelle hatte ich zunächst noch beim alten Spinfo-Lehrstuhl, der am Institut für Linguistik beheimatet war (Prof. Rolshoven), an dem ich auch die letzten 16 Jahre gearbeitet hatte. Prof. Rolshoven ist Anfang des Jahres in den Ruhestand übergetreten, und seitdem war ich in meiner Doppelrolle als dienstältester Mitarbeiter der alten und Geschäftsführer der neuen Struktur für die Abwicklung bzw. die Überführung zuständig. Mit dem Auszug aus den alten Räumlichkeiten ist dieser jetzt auch mehr oder weniger vollständig vollzogen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search