Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Produktive Party in Bielefeld! #DHd2025

Du hast den Tag mit einer Zugfahrt ab 6:30 nach Bielefeld begonnen, dort dem ÖPNV-Streik mit einem Leihrad getrotzt, hast in mehr als sechs Stunden in einem Workshop zum wissenschaftlichen Schreiben mit LLMs viel (mitunter auch Dir bisher unbekanntes) über Frontier-Modelle, Prompting-Strategien, Multi-Agent-Systeme und Reasoning-Modellierung erfahren, abends dann nach der Keynote den Sinn all dieses Wissens wieder (Spoiler: allerdings nicht nachhaltig) angezweifelt und in netten Gesprächen bei ein paar Bier auf dem Konferenz-Empfang und später im Brauhaus verarbeitet. Dann kommst du in Dein Hotelzimmer und starrst auf eine Wand voller (stochastischer?) Papageien (Titelbild). Und das war erst dein erster Tag auf der #DHd2025! 

Die Tagung des deutschsprachigen Verbandes der Digital Humanities findet jedes Jahr aufs Neue statt und wird hier in schöner Unregelmäßigkeit textuell nachbereitet, weil es tatsächlich (und sicher nicht nur) mein zentrales Element im DH-Jahreskalender ist. In diesem Jahr war also Bielefeld an der Reihe, an die 500 Teilnehmer:innen für insgesamt fünf Tage mit geistiger und physischer Nahrung zu versehen und ich kann nicht umhin, das Orga-Team für die rundum gelungene Umsetzung in den höchsten Tönen zu loben. Ich maße mir ein Urteil dazu an, da ich am eigenen Leib spüren durfte, was es heißt, eine solche Konferenz zu stemmen. 

Kategorien
Artikel

Willkommene Chronistenpflicht #DHd2024

Im Vorfeld der 10-jährigen Jubiläumstagung des deutschsprachigen Digital-Humanities-Verbandes (#DHd2024) in Passau veröffentlichte der Digital Humanities Podcast RaDiHum 20 eine Reihe mit Interviews mit verantwortlichen Organisator:innen der bisherigen DHds. In der Folge zur #vDHd2021 durfte ich selbst Rede und Anwort stehen und in der Folge zur #DHd2018 in Köln den Gedächtnissen der Interviewten durch meinen ausführlichen Blogpost von damals auf die Sprünge helfen. Auch über Bern 2017 und Mainz/Frankfurt 2019 hatte ich subjektive Berichte verfasst, dies aber zu den weiteren Tagungen, an denen ich teilnahm, verpasst. Nun denn, zwar beginnen meine Eindrücke von der Konferenz mit denen einer direkt angeschlossenen und überwältigenden Wienreise sowie den erledigten Pflichten der folgenden halben Arbeitswoche wie die Wasser von Donau, Inn und Ilz am Dreiflusseck zu verfließen, dennoch möchte ich hier wieder einen subjektiven Bericht von der Tagung geben, war sie es doch auf alle Fälle wert!

Kategorien
Artikel

Startschuss #vDHd2021: Eventwoche I

Es wurde sicherlich schon einmal gesagt, aber noch nicht von allen: Am heutigen Montag nimmt die #vDHd2021 auch jenseits des Organisationskomitees (OK) richtig Fahrt auf und startet in die erste Eventwoche! Für Kurzangebundene: Die wichtigsten Zugangsinfos gibt es im Post “Infrastrukturen” und das Programm für die ersten Eventtage gibt es hier.

Kategorien
Artikel

Von den Graswurzeln: #vDHd2021

Noch bis zum 7.1.2021 läuft der Call for Participation für die virtuelle Jahrestagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum #vDHd2021. Mit diesem Vorhaben soll eine Lücke gefüllt werden, die sich im nächsten Jahr dadurch ergibt, dass die ursprünglich geplante Konferenz DHd 2021 in Potsdam aufgrund der Corona-Pandemie in den März 2022 verschoben wurde. Ich durfte Teil eines tollen Teams sein, das die Idee entwickelte, wie sich die deutschsprachige DH-Community auch 2021 zu einem ungewöhnlichen Dauerevent zusammenfinden kann. Da ich es sehr bemerkenswert finde, wie umstandslos sich das Team fand und wie fruchtbar es – auch in Zeiten der Pandemie, völlig ohne persönliche Treffen – zusammen arbeiten konnte, möchte ich die Geschichte der vDHd 2021 (wie sie mir bisher bekannt ist) hier kurz zum Besten geben.