Kategorien
Artikel

Semester-Resümee I: Grundlagen der Statistik

Wie eigentlich immer in den letzten 14 Jahren, in denen ich zwei Kinder durch ihre Schullaufbahn begleiten durfte, versuchte ich nach Semesterende möglichst zügig die noch zu erledigenden Dinge abzuhaken, um den Familienurlaub zu starten. Das Problem wird jedem, der an einer deutschen Hochschule lehrt, bekannt sein: Die Schulferien sind nicht besonders gut auf die vorlesungsfreie Zeit an Universitäten abgestimmt. Je früher die Sommerferien liegen, desto enger wird das Zeitfenster für einen gemeinsamen Urlaub. Im nächsten Jahr hat sich das Problem zumindest für uns erledigt, deshalb verfolge ich die aktuelle Diskussion um eine Anpassung der Ferienzeiten auch eher mit wenig Engagement (im Gegenteil würde ich eigentlich jetzt, da das möglich ist, gerne mal wieder die Nebensaison nutzen). Wie auch immer – ich fand es etwas schade, dass ich zum Ende des Semesters nicht die Zeit hatte, meine Veranstaltungen einmal strukturiert zu reflektieren. Für die Vorbereitung von Kolloquien, Seminaren und Übungen muss man zwangsläufig immer eine Menge Zeit kalkulieren, jedenfalls, wenn man sie ernst nimmt. Doch auch die Nachbereitung/Reflexion halte ich für wichtig, damit man die gezogenen Lehren auch in Zukunft gewinnbringend einsetzen kann. Deswegen möchte ich das hier, mit ein paar Tagen Ferien im Rücken, nachholen.

Kategorien
Artikel

Blogpost 101 – Schlüssel zu einem erfolgreichen Studium?

[tl;dr] Auch wenn es keine Anwesenheitspflicht gibt, besuchen Sie die Veranstaltungen! Der Besuch ist zwar kostenlos, aber nicht umsonst! Nutzen Sie die Uni als Angebot! Die Note ihrer Modulprüfung wird es Ihnen danken!

Kürzlich habe ich post hoc festgestellt, dass mein letzter Blogpost zum #gisfoh2017-Symposium der insgesamt 100. Blogpost war, den ich auf TEXperimenTales veröffentlicht habe. Dafür, dass ich vor sechs Jahren mit dem Bloggen angefangen habe (erster Post vom 26.10.2011), ist das doch ein ganz guter Schnitt, auch wenn ich die Schlagzahl in den letzten Jahren nicht ganz so hoch wie in der Anfangszeit halten konnte. Kenner werden sagen, dass meine Plattform de.hypotheses aus unerfindlichen Gründen jünger ist als mein Blog. Das liegt aber daran, dass ich zunächst bei Posterous bloggte, um dann im März 2012 als einer der ersten Blogs hierhin umzuziehen. Diese Entscheidung halte ich noch immer für eine sehr glückliche, und das nicht nur, weil Posterous inzwischen eingestellt wurde.

Kategorien
Artikel

Zurück zum Kerngeschäft

In der letzten Zeit habe ich hier eine Reihe aktueller Projekte und Projektideen vorgestellt, an denen ich beteiligt bin.1 Diese sind auf Kooperationen mit Historikern (autoChirp), Literaturwissenschaftlern (tiwoliJ) und Kunstgeschichtlerinnen (Cheiron) zurückzuführen, decken also einen relativ weiten Bereich des (zugegebenermaßen noch immer unüberschaubaren) Spielfelds der Digital Humanities ab. Einerseits bin ich sehr froh darum, die Gelegenheit zu haben, auf diesem Feld weit herumzukommen. Andererseits verliere ich darüber ungern mein Kerngeschäft als Computerlinguist aus den Augen und möchte es natürlich auch hier im Blog zumndest ab und an gewürdigt wissen. Da trifft es sich gut, dass just heute ein Beitrag erschienen ist, an dem ich mitgearbeitet habe und der genau dieses Kerngeschäft betrifft.

  1. Ich möchte hier noch einmal darauf hinweisen, dass bei den meisten Dingen, die ich hier vorstelle, eine Reihe von Kollegen, sowohl Wissenschaftler|innen, als auch Student|inn|en beteiligt sind. Das wenigste, was ich so tue, ist vollständig auf meinem eigenen Mist gewachsen. Als Mittelbauler arbeite ich allerdings auch bei vielen Dingen mit, wo dann hinterher nicht mein Name draufsteht. So gleicht sich vielleicht alles – zumindest ein wenig – wieder aus. []
Kategorien
Artikel

Vortragsnachklang

Den vorgestern angekündigten Vortrag konnte ich gestern dann tatsächlich halten, wenn es auch Hindernisse gab. Nachzulesen ist dies im untenstehenden Storify [inzwischen importiert, da Storify abgeschaltet wurde/wird], dessen aktuellen Editor ich sehr gelungen finde. Noch weiter unten findet sich noch einen Link auf die von mir verwendete Prezi. Wie üblich mit wenig Text, aber vielen Bildern. Mehr als einen groben Eindruck, über was ich geredet habe, bekommt man dadurch selbstredend nicht. Mag aber vielleicht wen interessieren, ansonsten ist es für mich ein Studienobjekt, wie eingebettete Objekte sich hier im Blog machen.

Kategorien
Artikel

Geinterviewt (III)

Per Mail erreichte mich eine Anfrage, ob ich dazu bereit wäre, kurz Auskunft über meine Meinung zum Voynich-Manuskript zu geben (Der Blog von Klaus Schmeh hatte wohl auf mich verwiesen). Was ich natürlich immer gerne mache. Die beiden Anfragenden wollen gerne hier anonym bleiben, ich darf aber verraten, dass sie eine Ausbildung im Bereich Betreuung absolvieren und an einer Vertiefungsarbeit im Fach Allgemeinbildung schreiben. Das Interview fand per Mail statt und sollte unterschrieben zurückgesendet werden, offenbar, um die Authentizität meiner Antworten zu gewährleisten. Weil ich die Fragen sehr interessant gestellt fand, schlug ich vor, dass ich sie mitsamt der Antworten auch auf meinem Blog veröffentlichen kann (der ja für seine Authentizität berüchtigt sein soll). Hier also das Interview:

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search