Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Halkyonische Tage 2020/21

Auch wenn das Jahr 2020 so ganz anders verlief als die früheren Jahre und demnach natürlich auch völlig anders als geplant, bleiben doch wie jedes Jahr die letzten, kurzen Tage übrig, die nach der wunderschönen Legende von Alkyone und Keyx auch die halkyonischen genannt werden. Für mich wieder Zeit, auf das vergehende, so seltsame Jahr zurückzublicken und ein paar lose Gedanken zum neuen zu fassen (was hier schon ein wenig Tradition hat – zur Historie der Ausgaben 2015/16 – 2016/17 – 2017/18 – 2018/19 2019/20). 

Kategorien
Artikel

Halkyonische Tage 2019/20

Es sind die letzten, kurzen Tage des vergehenden Jahres, die nach der wunderschönen Legende von Alkyone und Keyx auch die halkyonischen genannt werden. Für mich ist es die Zeit, auf das alte Jahr zurückzublicken und ein paar lose Gedanken zum neuen zu fassen (was hier schon ein wenig Tradition hat – zur Historie der Ausgaben 2015/16 – 2016/17 – 2017/18 – 2018/19). 

Sieht man von der obligatorischen Blogjahresstatistik (für 2018) im Januar ab, ist dies hier erst der zehnte Blogpost in diesem Jahr, womit ich zahlenmäßig unter dem langjährigen Mittel liege. Das ist auch dadurch begründet, dass ich im Jahr 2019 viel unterwegs war und zwischendurch nicht wirklich zum Bloggen gekommen bin, so dass ich hier zwar über die Reisen und ihre Anlässe berichtete, dies aber in wenigen, dafür längeren Blogposts bündelte. Im Gegensatz zu den letzten beiden Jahren hatte ich auch keinen Blogpost, der ungewöhnlich oft abgerufen wurde, wie dies bei den Posts zur Gesichtserkennung (2017 / 2018) bzw. beim Post zur Cambridge-Analytica-Affäre (2018) der Fall war. Zumindest letzterer aber strahlte bis ins Jahr 2019 aus, trug er doch dazu bei, dass ich Anfang Januar an einer Podiumsdiskussion zum Thema “Fake News: Was geschieht?” teilnehmen durfte, die Teil der tollen Veranstaltungsreihe “Wahrheit – Populismus – Internet” war, zu der ich leider verpasst habe, hier etwas ausführlicher zu schreiben. Das sollte ich unbedingt für die Nachfolgereihe “Universität und Digitalisierung” nachholen, bei der ich (für das Institut für Digital Humanities) wieder Mitveranstalter bin.

Kategorien
Artikel

Halkyonische Tage 2018/19

Die Tage des Eisvogels sind zurück und mit ihnen meine mir ans Herz gewachsene Tradition des Jahresrückblicks (hier die historischen Ausgaben 2015/162016/172017/18). Wie jedes Jahr hilft mir mein Blog dabei, mich an die Ereignisse des ablaufenden Jahres zu erinnern und Ideen für das künftige zu sammeln. Zwar habe ich wieder längst nicht alles, was es wert gewesen wäre, auch verbloggt, ein grober Rahmen lässt sich dennoch erkennen.

Kategorien
Artikel

Blogjahresstatistik 2017

Das letzte Jahr beschloss ich mit einer inhaltlichen Reflexion der von mir behandelten Themen, was zugleich auch ein Tätigkeitsbericht zu meinen Aktivitäten im letzten Jahr war. Mein WordPress-Backend, auf dem dieser Blog läuft und das von der Plattform hypotheses betrieben wird, liefert mir darüber hinaus durch das Plugin AWStats eine Menge Zahlen zu besuchten Posts, Nutzerverhalten sowie Suchbegriffe und Links, die zu meinen Seiten geführt haben. Da seit heute die endgültigen Zahlen für das letzte Jahr feststehen, möchte ich hier einige von ihnen vorstellen und ein paar Gedanken dazu loswerden, auch inspiriert vom Blog Musermeku, der zum Jahreswechsel Statistiken zu meist-, aber auch wenigstgelesenen Artikeln postete.

Kategorien
Artikel

Studentisches Bloggen – Ein Erfolgsrezept

Mit dem Ende des Sommersemesters endete auch die zweite Ausgabe unseres Kolloquiums “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen”, zu dem wir wieder eine Reihe interessanter Wissenschaftler|innen aus der ganzen Breite der Digital Humanities als Vortragende gewinnen konnten.

Das Konzept des Kolloquiums ist, dass die Vortragenden nach einer kurzen Einführung durch einen der Veranstaltungsleiter (Franz, Claes, Patrick oder eben ich) geplante, andauernde oder seit kurzem abgeschlossene Projekte vorstellen und im Anschluss darüber mit uns, den Studierenden (welche Informationsverarbeitung oder Medieninformatik studieren) und eventuell vorhandenen Gästen diskutieren.