Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Actualités / News

Endlich lizensiert

Jetzt schreibe ich hier schon die ganze Zeit über Open Access, Open Source, Open Data und Open Science, ohne meine Artikel hier mit einer vernünftigen Lizenz auszustatten. Wie das eben so ist, man nimmt sich etwas vor, um es im nächsten Moment wieder zu vergessen. Jetzt habe ich aber mal Nägel mit Köpfen gemacht und diese Seite mit allen hier erschienenen Artikeln unter die Creative Commons BY-NC-SA gestellt. Das bedeutet, dass die Inhalte jedem zur freien Verfügung stehen, solange auf mich hingewiesen wird (BY), die Nutzung nicht-kommerziell erfolgt (NC, das eBook will ich schon selbst rausbringen^^) und die eventuelle Weitergabe unter gleichen Bedingungen erfolgt (SA). Im Widget rechts findet ihr das entsprechende Logo, es ist mit der entsprechenden Lizenz auf der CC-Seite verlinkt. Sollte ich anders lizensierte Bilder/Texte benutzen, werde ich diese explizit kennzeichnen. Dann also viel Spaß beim Lesen und beim Samplen!

Zu den Änderungen im Artikel siehe Kommentare.

Kategorien
Artikel

15 Artikel an einem Tag – Eine Übersicht

Möglicherweise hat sich jemand darüber gewundert, wie es zustande kommt, dass sich die Anzahl der Artikel dieses Blogs innerhalb von einer Stunde vervielfacht hat. Keine Angst, aus mir ist über Nacht kein hyperaktiver Blogger geworden, der neue Posts in Serie produziert. Ich habe vielmehr – wie bereits angekündigt – ein paar Artikel aus meinem ursprünglichen TEXperimenTales-Blog hierhin importiert. In diesen Posts wurden bereits einige Gedanken entwickelt, die ich in Zukunft hier weiter ausführen möchte, dazu nehme ich halt auch ein wenig redundante Datenspeicherung in Kauf (Informations-Puristen mögen mir verzeihen).

Der Import bietet zudem eine gute Möglichkeit, meine bisherigen Ausführungen ein wenig ausführlicher, als das ihre Tags tun, zu klassifizieren:

Das erste zentrale Thema, an dem ich mich in meinen Posts abgearbeitet habe, ist die für die Wissenschaft zentrale Forderung nach einer Reproduzierbarkeit von Ergebnissen. Zunächst habe ich ein grundsätzliches Problem, das mit dieser Forderung einhergeht, in einer Art Parabel dargelegt (1). Im anschließenden Post bin ich darauf eingegangen, auf welche Weise es gelöst werden könnte (2).

Im Anschluss folgt eine Reihe von Artikeln, die einige zentrale Features unserer Software Tesla darstellen. Tesla ist (unter anderem) unser Lösungsvorschlag für das Reproduzierbarkeitproblem für den Bereich der Textwissenschaften. Da ist zunächst die Erklärung, weshalb wir Tesla als ein Labor für Textprozessierer ansehen (3), dann lege ich dar, woraus Tesla-Experimente bestehen (4). Darauf folgt eine etwas detailliertere Beschreibung, wie man Tesla-Experimente anlegt und durchführt (5), sowie eine Kurzanleitung zum Import von andererleuts Experimenten  (6).

Obwohl es zu Tesla noch eine Menge mehr zu schreiben gäbe, bin ich in den folgenden Posts ein wenig vom Thema abgekommen, auch weil gerade da die Veröffentlichung meiner Dissertationsschrift anstand. Diese hat zwar Tesla als Hauptthema, das System wird aber anhand eines Anwendungsfalls aus der Kryptologie präsentiert. Das Thema Kryptologie eignet sich auch gut für die Behandlung in Blog-Artikeln, so dass ich dazu gleich einige verfasst habe: Zu meinen kryptologischen Experimenten aus der Dissertation (7); Zu einer phantastischen Kryptoanalyseleistung jüngeren Datums (8) und (9); sowie zur Schrägheit eines Dokuments, das vor fast genau 100 Jahren gefunden wurde (10).

Die restlichen Posts betreffen Ankündigungen von Dissertationsveröffentlichungen (11) und (12), sowie Gedanken über den wissenschaftlichen Austausch über Blogs und Twitter (13), (14) und zu Tesla als Werkzeug zur Erzeugung schöner Titelblätter (15).

Soweit die Übersicht über die Artikel, die ich in den letzten paar Monaten geschrieben habe und die nun in die neue Heimat von TEXperimenTales umgezogen sind. Rückgeblickt ist jetzt jedenfalls für meinen Geschmack genug.

Kategorien
Artikel

Dank und Gruss und Bitte um Geduld

Herzlich willkommen auf meinem1 Blog TEXperimenTales unter den Fittichen von hypotheses.org. Ich bin ein bisschen davon überrascht worden, wie schnell der Blog nach meinem Antrag auf Einrichtung freigeschaltet wurde. Dafür möchte ich mich erst einmal herzlich beim hypotheses.org-Team bedanken. Ich finde die Idee einer Blogplattform für die Geisteswissenschaften sehr reizvoll und habe deswegen beschlossen, hierher zu migrieren.

Jetzt muss ich mich erstmal ein wenig mit den Gegebenheiten hier (vor allem mit WordPress) vertraut machen, so dass die ersten inhaltlichen Artikel wohl noch etwas auf sich warten lassen. Wenn ich mich recht entsinne, konnte man bei der Anmeldung einen Blog angeben, aus dem Alt-Artikel hierhin importiert werden können. Diese Möglichkeit würde ich gerne nutzen, um ein paar Posts aus meinem gleichnamigen Blog bei Posterous hierher zu kopieren, nicht um der Redundanz willen, sondern um Kontinuität zu wahren. Ich bin noch kein alteingesessener Blogger und neige öfter dazu, Blogs als modulare Fortsetzungsromane anzulegen. Diese würde ich ungern auf zwei verschiedene Hosts verteilen.

Ich versuche den Import baldmöglichst zu klären und bitte daher die Besucher dieser Seite noch um ein wenig Geduld. Zugleich möchte ich aber auch die herzliche Einladung aussprechen, den gleichnamigen, momentan noch inhaltsreicheren Parallelblog unter http://jhermes.posterous.com zu besuchen.

Im Gegensatz zur Mehrheit hier verwende ich Blog als Maskulinum, nicht als Neutrum. Hauptsächlich deswegen, weil ich es schon immer so gemacht habe und sonst bei jedem Artikel über die Neutrum-Form nachdenken müsste. Ich habe wahrscheinlich einfach zu spät angefangen mit dem Bloggen.

Kategorien
Artikel

TEXperimenTales

Dies ist ein Blog zum Text Engineering Software Laboratory (Tesla). Tesla simuliert einen Arbeitsplatz für Wissenschaftler, die auf textuellen Daten arbeiten. Es bietet die Möglichkeit, experimentell mit Texten zu arbeiten. Experimente bestehen dabei aus zusammengestellten Textselektionen und einem Workflow aus unterschiedlichen, miteinander in einem graphischen Editor kombinierbaren und einzeln konfigurierbaren Werkzeugen. Die Ergebnisse der Prozessierung können manuell (durch unterschiedliche Visualisierer) und maschinell (durch spezifische Evaluationswerkzeuge) evaluiert werden. Der gesamte Prozess wird in einer Art Laborbuch dokumentiert. Einzelne Experimente aus diesem Laborbuch können exportiert und publiziert werden. Damit wird es möglich, die eigene Forschung reproduzierbar auf einem direkten Wege weiterzugeben.

Kategorien
Artikel

Twitter, Blogs, Wissenschaft

Es gibt viele Dinge, für die Twitter geeignet ist, z.B. kann man seine Blogposts damit bewerben (was bei mir bisher allenfalls bescheidenen Erfolg hatte). Andererseits bekommt man einen nie versiegenden Datenstrom geliefert, aus dem man sich das eine oder andere interessante herausfischen kann.

So fand ich heute morgen dies in meiner Timeline:

Klar ist das ein Teaser, der vor allem auf Polemik ausgerichtet ist, im zugehörigen Blogpost vertritt der Autor (Carsten Hucho) die etwas differenzierte Einschätzung, dass wissenschaftliche Arbeitsweise und allgemeinverständliche Texte schwer zusammenzubringen sind. Und dass man mit den 140 Zeichen, die man auf Twitter zur Verfügung hat, schwerlich eine wissenschaftliche Kommunikation aufrechterhalten kann, die ihren Namen auch verdient. Womit er natürlich recht hat. Allerdings bin ich mit dem Schluss, den der Autor daraus zieht, nicht einverstanden. Das habe ich kurz über Twitter per “#agree #not” mitgeteilt, was mir den Vorwurf eingebracht hat, ich hätte nicht den Artikel, sondern lediglich die Überschrift gelesen.

Diese Einschätzung ist falsch. Ich bin nicht nur auf den Teaser hereingefallen, sondern halte den im Post ausgedrückten grundsätzlichen Zweifel an der wissenschaftichen Bloggerei für nicht gerechtfertigt. Ja, wissenschaftliche Erkenntnisse lassen sich nicht sämtlich in Alltagssprache formulieren – allgemeinverständliche Postings können dennoch die Grundideen vermitteln, die hinter der wissenschaftlichen Betätigung stehen. Diese Bloggerei ist nützlich, da man anderen dabei hilft, über ihren Tellerrand hinauszuschauen und weil man dadurch vielleicht Leute dafür gewinnen kann, eine bestimmte Forschungsrichtung einzuschlagen.

Auch der Autor des Posts hält öffentliche Wissenschaftsvermittlung für richtig und wichtig. Er äußert aber auch die Ansicht, Wissenschaftler sollten sich um Wissenschaft, und professionelle Wissenschaftsjournalisten um die öffentlichkeitsgeeignete Vermittlung kümmern. Diese kann ich so nicht teilen. Natürlich kann nicht jeder Wissenschaftler ein exzellenter Schreiberling sein, ebenso ist es aber wohl kaum möglich, jedem Wissenschaftler einen professionellen Textverfasser zur Seite zu stellen, nur weil der sich einmal populär darüber äußern will, was er die ganze Zeit so treibt.

Auf Twitter heißt das eben “#agree #not”. Die anderen 129 Zeichen waren schon mit dem zitierten Retweet belegt. Dass hat im Ungefähren die gleiche Differenziertheit wie des Carsten Huchos Überschrift

Academics should be blogging? No.

Aber er hat ja angefangen 😉

[Anmerkung: Dieser Post ist – wie alle vor März 2012 geschriebenen – aus meinem alten Blog auf posterous kopiert worden. Beim Kopiervorgang sind die Kommentare verloren gegangen, sie können aber im Originalartikel eingesehen werden. Auf posterous sehen die eingebetteten Tweets auch irgendwie schöner aus.]