Das Jahr geht gut los, gerade wurde mir mitgeteilt, dass unsere Einreichung bei der #vDHd2021 angenommen wurde. Das heißt, wir dürfen am 12.5.2021 eine Zwischenevent-Veranstaltung unter dem Titel “autoChirp-Projekt-Pechakucha” veranstalten und schreiben deswegen hier einen Call aus, und zwar einen Call for Pecha Kucha für von autoChirp unterstützte Projekte. Ich würde mich riesig über rege Beteiligung freuen und erläutere im Folgenden kurz, was man sich unter dem Call vorstellen kann.
[Update 12.05.2021: Programm und Zugangsdaten jetzt hier]
Vor 75 Jahren begann das (hoffentlich für immer) letzte der düsteren Kapitel des deutschen Nazireiches, als die Alliierten im Westen und die Sowjets im Osten erstmals bis auf das deutsche Staatsgebiet von vor 1937 einrückten. In dem Zuge gelang den gegen Nazideutschland Verbündeten auch die Befreiung der Orte, die von allen entsetzlichen Taten der Deutschen diejenigen waren, an denen sich die unfassbaren Verbrechen so deutlich wie nirgendwo anders zeigten. Die Rede ist von den Konzentrationslagern, von denen sich viele in den von den deutschen im Krieg eroberten Gebieten befanden. Insgesamt gab es viele dieser Lager, deren Befreiung sich fast über ein Jahr hinzog. Am 27. Januar 1945 schließlich rückte die Rote Armee in Auschwitz ein, dem Konzentrationslager, dass durch seine Größe oft als Synonym für die Grauen des Holocausts verwendet wird. Anlässlich dieses Jahrestags am 27.1. haben es sich eine Reihe von Mahn-, und Gedenkstätten zur Aufgabe gemacht, unter den Hashtags #75Befreiung und #75liberation an diese Ereignisse zu erinnern. Wir vom IDH dürfen dafür ein wenig technische Unterstützung leisten.
Am letzten Wochenende fand die bereits vierte Ausgabe des Histocamps in Berlin statt und ich war schon zum dritten Mal dabei. Das Histocamp ist ein Barcamp für an Geschichte Interessierte und da ich mich für den Austausch mit Leuten interessiere, die sich für Geschichte interessieren, bin ich dort ein gern gesehener oder zumindest geduldeter Gast. Die Räumlichkeiten für dieses Barcamp stellte in diesem Jahr die Rosa-Luxemburg-Stiftung im Verlagsgebäude der Tageszeitung “Neues Deutschland”, das kurz nach dem 30. Jahrestags des Mauerfalls (aus rheinländischer Perspektive) ein durchaus interessantes Ostambiente bot.
Das Histocamp ist ein Barcamp, was bedeutet, dass es zwar einen Rahmen für den Austausch der Teilnehmer|innen bereitstellt, das konkrete Programm aber nicht im Vorfeld schon feststeht, sondern von den Mitwirkenden (und dazu zählen explizit alle Besucher|innen) zu Beginn ausgehandelt wird (Sessionpläne für den Freitag und den Samstag sind online). Eigentlich ist man deshalb beim Histocamp auch dann bestens aufgehoben, wenn man ohne ein konkretes Anliegen hinfährt. Nun bin ich allerdings ja durch #projektODRA (zu dem ich hier schon einmal ein paar Worte verloren habe) an einem Projekt mit explizit historischem Bezug beteiligt, das ich zusammen mit Björn Klein, der ebenfalls zum Projektteam gehört, und weiteren Interessierten beim Histocamp diskutieren wollte.
autoChirp, unser Webservice zur automatischen Planung einer großen Anzahl von Tweets wird demnächst vier Jahre alt und sollte inzwischen den meisten Leser|inne|n hier bekannt sein. Die von uns angebotenen Services haben jetzt dank unseres noch relativ frischen Mitarbeiters Dennis Demmer Zuwachs bekommen, er hat nämlich die schon seit längerem gärende Idee von einem gleichartigen Service für Facebook umgesetzt, der seit heute als Beta-Version zum Testen zur Verfügung steht. Das erste Projekt, was wir mit autoPost umgesetzt haben, ist Tiwoli (Today in World Literatur), das schon seit längerem die Jahrestage der Weltliteratur auf Twitter postet und auf unserer Webseite durchbrowsbar zur Verfügung steht. Jetzt gibt es die Jahrestage also auch für die Facebook-Kundschaft. Dafür muss lediglich die Seite @Tiwolibook abonniert werden.
autoChirp ist ein Webservice, der sich um die zeitgesteuerte Veröffentlichung von Inhalten auf Twitter kümmert und dabei sehr einfach zu bedienen ist. Er wurde von Alena Geduldig und Philip Schildkamp im Rahmen eines Projektseminars des Masterstudiengangs Informationsverarbeitung entwickelt. Der Code steht unter einer Open Source Lizenz und kann über Github heruntergeladen, weiter modifiziert und ggfs. auch für einen selbst gehosteten Webservice genutzt werden. Von breiterem Interesse dürfte indes sein, dass meine Einrichtung, das Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln, eine Instanz dieses Services kostenfrei unter autochirp.spinfo.uni-koeln.de bereitstellt. Beim Veröffentlichen eines Web Services ist immer abzuwägen zwischen Funktionalität (je mehr, desto besser) und der Bedienbarkeit (je weniger, desto besser). Ich denke, der Spagat zwischen beidem ist uns ganz gut gelungen.
Für wen ist autoChirp gedacht?
Primär wurde autoChirp für alle Projekte entwickelt, die eine größere Menge an Inhalten über Twitter veröffentlichen wollen. Das können z.B. sogenannte Twitter-Threads sein. Threads sind eine Reihe von Tweets die dadurch zusammengehalten wird, dass ein Folgetweet immer auf seinen Vorgänger verweist – ein Beispiel ist dieser autoChirp-Erklärthread hier. Oder es handelt sich um eine Reihe von Ereignissen, die an bestimmten Daten oder zu bestimmten Uhrzeiten veröffentlicht werden sollen. Das ist zum Beispiel der Fall bei Projekten, die Ereignisse an Jahrestagen auf Twitter begleiten, wie z.B. das Projekt Alexander von Humboldt Chronologie.
Unsere Nutzer|innen bestätigen uns, dass autoChirp eigentlich selbsterklärend ist. Zu jeder der Funktionen gibt es auf der Hilfeseite unseres Services einen englischen Screencast. Eine grundlegende Einführung in die Basisfunktionalitäten auf Deutsch bietet auch dieses Video mit mir. Zur Entwicklung des Projektes erschienen hier schon mehrere Blogposts – dieser hier zum Projektstart und dieser zu den Weiterentwicklungen seitdem. Interessierte können aber jederzeit bei uns melden, über die Mail-Kontaktadresse auf der autochirp-Homepage oder per Twitter beim Account @auto_Chirp oder direkt bei mir (@spinfocl).
Wie geht das?
Es ist wie gesagt, ganz einfach. Man muss sich lediglich bei Twitter bestätigen, dass autoChirp Tweets im eigenen Namen veröffentlichen darf. Das funktioniert einfach über den Login-Button. Man muss sich also kein eigenes autoChirp-Login merken. Nun muss man die Inhalte, die man auf Twitter veröffentlichen will, lediglich ihn eine Tabelle eintragen, als tsv-Datei (wie csv, nur gibt man Tabs statt Kommata an) speichern und in autoChirp über das Menü Groups -> Import from TSV-File importieren, Enable Group drücken und fertig. Noch einfacher geht es, wenn man die Tabelle in Google Drive anlegt, denn aus dieser Oberfläche kann ohne Umweg der Exportdatei importiert werden. Eine Beispieltabelle, die man sich kopieren und dann selbst ausfüllen kann, findet sich hier.
Die Tabelle ist dabei wie folgt aufgebaut: Jede Zeile steht für einen Tweet. In der ersten Spalte wird das Datum des Tweets spezifiziert, in der zweiten die Uhrzeit. Die dritte Spalte ist für den Inhalts des Tweets reserviert (bis zu 280 Zeichen). Die Spalten 4-6 sind fakultativ, in ihnen kann man gegebenenfalls ein Bild verlinken und die Geolocation des Tweets durch Longitude und Latitude angeben. Der Vorteil ist, dass man (auch offline) eine komplexe Datensammlung anlegen kann, die man mit einer Handvoll Mausklicks soweit aufbereitet, dass sie an spezifizierten Daten über ein ganzes Jahr verteilt veröffentlicht werden können.
Wer nutzt denn sowas?
Vielleicht fehlt jetzt der einen oder dem anderen die Phantasie, welche Art von Projekten denn jetzt einen Vorteil dadurch haben, dass sie autoChirp nutzen können. Inzwischen haben sich 96 Twitter-Nutzer|innen bei uns registriert und mehr als 10000 Tweets über den Webservice veröffentlicht. Einen Einblick, welche Tweets zuletzt über autoChirp liefen, erhält man über die entsprechende Twitter-Suche. Ich möchte hier einige derjenigen Projekte vorstellen, von denen ich mitbekommen habe, dass sie auf auf unseren Webservice vertrauen:
Das erste Projekt, das autoChirp aktiv nutzte, war NRWHistory, das vom Düsseldorfer Historiker Jan Kirschbaum iniziiert wurde und über mehrere Monate die Geschichte der Gründung Nordrhein Westfalens 70 Jahre zeitversetzt nacherzählte.
Der Weningeroder Wissenschaftsmanager Christian Reinboth nutzte autoChirp, um auf seinem Account tägliche Statistik-Wissenshappen und Tipps zur Förderantragstellung zu posten.
Auf Grundlage der historischen Livetickerdaten, die @fussballlinguist Simon Meier gesammelt hat, habe ich mit ihm zusammen das Projekt #retrolivetext iniziert, bei dem parallel zu Spielen der Fußballweltmeisterschaft 2018 die Liveticker historischer Spiele mit den gleichen Paarungen getwittert wurden. Einen Blogpost gibt es natürlich auch dazu.
Wie geht es weiter?
Es gibt noch eine ganze Reihe weiterer Projekte, die autoChirp nutzen und eigentlich auch eine ausführlichere Würdigung verdient gehabt hätten. Ich möchte da stellvertretend talzeiten und gedenkplaetze.info nennen. Auch Kurator|inn|en des deutschen @realscientist-Accounts zählten schon dazu (wie es aussieht, darf ich da demnächst auch mal ran).
Eine weitere Anfrage habe ich aus Bielefeld von Levke Harders bekommen, wo die Uni gerade demnächst 50 geworden ist wird und dies auf Twitter erzählt werden soll. Meine Alma Mater ist ein wenig älter und wurde bereits 1388 gegründet. Im nächsten Jahr wird allerdings die Wiedergründung vor 100 Jahren gefeiert und auch dazu gibt es ein Twitter-Projekt. Nicht zuletzt dies war ein Grund, diesen Blogpost zu schreiben, so dass wir vielleicht auch im eigenen Haus die Beachtung finden, die uns in z.B. in Bielefeld, Wuppertal und Düsseldorf (!) schon entgegengebracht wurde. Als Werder-Fan würde wäre ich auch sehr angetan, wenn ich den @wistorie-Account überzeugt bekäme, sich das Leben etwas einfacher zu machen 🙂
16.09.1993: #Werder|s erster Auftritt in der #UCL! In der 1. Runde heißt der Gegner #FCDM1927. Im Hinspiel des K.o.-Duells schenken die Grün-Weißen dem weißrussischen Vertreter im #Weserstadion fünf Tore ein und gewinnen 5:2. Bernd #Hobsch trifft dreimal, Wynton #Rufer zweimal. pic.twitter.com/XHUFrNgwqB
Natürlich sind auch alle anderen Projekte herzlich eingeladen, autoChirp zu nutzen und uns ggfs. um Unterstützung zu bitten. Der Webservice läuft seit über zweieinhalb Jahren stabil auf einer Virtuellen Maschine auf einem Server unseres Rechenzentrums. Wir sind beständig daran interessiert, den Service zu verbessern und um gewünschte Funktionalitäten zu erweitern. Obwohl Alena und Philip inzwischen beide an anderen Baustellen arbeiten (Alena leider nicht einmal mehr an der Uni) haben sie großes Interesse daran, dieses bisher schon so erfolgreiche Projekt mit mir gemeinsam weiter zu betreuen. Wir freuen uns also über jede|n Interessierte|n!