Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Halkyonische Tage 2019/20

Es sind die letzten, kurzen Tage des vergehenden Jahres, die nach der wunderschönen Legende von Alkyone und Keyx auch die halkyonischen genannt werden. Für mich ist es die Zeit, auf das alte Jahr zurückzublicken und ein paar lose Gedanken zum neuen zu fassen (was hier schon ein wenig Tradition hat – zur Historie der Ausgaben 2015/16 – 2016/17 – 2017/18 – 2018/19). 

Sieht man von der obligatorischen Blogjahresstatistik (für 2018) im Januar ab, ist dies hier erst der zehnte Blogpost in diesem Jahr, womit ich zahlenmäßig unter dem langjährigen Mittel liege. Das ist auch dadurch begründet, dass ich im Jahr 2019 viel unterwegs war und zwischendurch nicht wirklich zum Bloggen gekommen bin, so dass ich hier zwar über die Reisen und ihre Anlässe berichtete, dies aber in wenigen, dafür längeren Blogposts bündelte. Im Gegensatz zu den letzten beiden Jahren hatte ich auch keinen Blogpost, der ungewöhnlich oft abgerufen wurde, wie dies bei den Posts zur Gesichtserkennung (2017 / 2018) bzw. beim Post zur Cambridge-Analytica-Affäre (2018) der Fall war. Zumindest letzterer aber strahlte bis ins Jahr 2019 aus, trug er doch dazu bei, dass ich Anfang Januar an einer Podiumsdiskussion zum Thema “Fake News: Was geschieht?” teilnehmen durfte, die Teil der tollen Veranstaltungsreihe “Wahrheit – Populismus – Internet” war, zu der ich leider verpasst habe, hier etwas ausführlicher zu schreiben. Das sollte ich unbedingt für die Nachfolgereihe “Universität und Digitalisierung” nachholen, bei der ich (für das Institut für Digital Humanities) wieder Mitveranstalter bin.