Wissenschaft lebt zu einem nicht geringen Teil vom Austausch von Ideen. Nun stehen uns dank digitaler Netzwerke so viele Fern-Kommunikationsmittel wie wahrscheinlich noch nie zur Verfügung, erst kürzlich habe ich mit jemandem ein Paper aufgegleist, mit dem ich bis dahin nur über Twitter kommunizierte. Inzwischen haben wir zumindest mal ein Skype-Gespräch geführt, mehr dazu gerne, wenn die Gutachter|innen das Ei betrachtet haben. Gewisse Vorhaben lassen sich aber oft sehr viel effektiver umsetzen, wenn man in einem Raum zusammenfindet. Im Frühjahr schrieb ich schon darüber, dass ich auf meine alten Tage doch noch etwas herumkomme. Im Mai war das vor allem auf wissenschaftliche Symposien bzw. Gastvorträge zurückzuführen. Im Herbst setzte sich die Reiserei fort, nun aber, um Forschungsprojekte zu beantragen, zu starten oder auszubauen.
