In einer mir inzwischen ans Herz gewachsenen Tradition reflektiere ich das endende Jahr in den ruhigen Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr, während ich aus meinem liebgewonnenen Büro im Philosophikum ausgeschlossen bin und die Zeit nach dem Eisvogel benannt wurde, was wohl auch einer der Ovid’schen Metamorphosen zu verdanken ist. Für meine Verhältnisse war es ein überaus ereignisreiches Jahr, das ich über weite Strecken auf diesem Blog begleitet habe. Das erleichtert die Rückschau und macht sie verlinkbar. Tatsächlich wurde ich in einen neuen Status mit unbefristetem Arbeitsvertrag an der Universität geworfen. Insofern kann ich meinen Ausblick auch aus einer gefestigteren Warte als der im letzten Jahr verfassen, wenngleich ich hoffe, dass es hier in Zukunft nicht weniger spannend zugehen wird.
Monat: Dezember 2017
Gesichtserkennung und Wirrungen des BMI
Das Bundesministerium des Innern (BMI) testet seit August diesen Jahres eine automatische Gesichtserkennung an einem Berliner Regionalbahnhof. Ziel des Vorhabens ist es, (so heißt es zumindest) auszuloten, inwiefern ein solches System in der Lage wäre, gesuchte Straftäter oder Gefährder oder wen auch immer in Menschenmengen zu identifizieren. Die Durchführung des Tests war von Anfang an alles andere als unumstritten, inzwischen wurde die Testphase vom Innenminister verlängert und erste Ergebnisse veröffentlicht, die als vielversprechend dargestellt werden:
#HistoriaApp, jetzt erst recht
Vorbemerkung: Der folgende Text wurde als Abstract für eine Posterpräsentation von Jan Niko Kirschbaum (Heinrich Heine Universität Düsseldorf), David Neugebauer und mir (beide Universität zu Köln) für die DHd2018-Tagung eingereicht. Leider waren die anonymen Gutachter|innen der Meinung, dass sich unser Ansatz einer location-basierten Smartphone-App nicht genügend von anderen, bereits bestehenden Ansätzen unterscheiden würde. Unserer Meinung nach tut er das aber sehr wohl, wurde doch mit der HistoriaApp die Möglichkeit geschaffen, die informativen historischen Stadtrundgänge der App über eine sehr einfach zu bedienende Schnittstelle (realisiert auf Basis der Plattform WordPress) anzulegen und quasi umgehend für die App verfügbar zu machen. Damit können Inhalte z.B. von Studierenden der Geschichte erzeugt und ohne weiteren technischen Support (z.B. von einer Agentur) veröffentlicht werden. Uns jedenfalls ist kein vergleichbares System bekannt. Da aber die Gutachter|innen unisono in diese Richtung geurteilt haben, ist es uns offenbar nicht in der gegebenen Kürze gelungen, dies genügend herauszustellen.