Am 14. September startete das Projekt „Der Geschichtstalk im Super7000“ (#gts7000) mit einer Diskussion zum Thema „Wahlkämpfe als Geschichtskämpfe? Politik historisch“. Das Projekt wird getragen von der Gerda Henkel Stiftung und der Pädagogischen Hochschule FHNW in Kooperation mit dem Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands und es geht um die Entwicklung eines innovativen Talkshowformats mit Social-Media-Anbindung. Irgendwer hatte dabei den erstaunlichen Gedanken, mich als digitalen Berater mit unklarem Tätigkeitsprofil einzubinden.
Monat: Oktober 2017
[tl;dr] Auch wenn es keine Anwesenheitspflicht gibt, besuchen Sie die Veranstaltungen! Der Besuch ist zwar kostenlos, aber nicht umsonst! Nutzen Sie die Uni als Angebot! Die Note ihrer Modulprüfung wird es Ihnen danken!
Kürzlich habe ich post hoc festgestellt, dass mein letzter Blogpost zum #gisfoh2017-Symposium der insgesamt 100. Blogpost war, den ich auf TEXperimenTales veröffentlicht habe. Dafür, dass ich vor sechs Jahren mit dem Bloggen angefangen habe (erster Post vom 26.10.2011), ist das doch ein ganz guter Schnitt, auch wenn ich die Schlagzahl in den letzten Jahren nicht ganz so hoch wie in der Anfangszeit halten konnte. Kenner werden sagen, dass meine Plattform de.hypotheses aus unerfindlichen Gründen jünger ist als mein Blog. Das liegt aber daran, dass ich zunächst bei Posterous bloggte, um dann im März 2012 als einer der ersten Blogs hierhin umzuziehen. Diese Entscheidung halte ich noch immer für eine sehr glückliche, und das nicht nur, weil Posterous inzwischen eingestellt wurde.
Reflexionen #gisfoh2017
In der Kindheit und Jugend hatte ich gewisse, mitunter auch recht glanzvolle Vorstellungen vom Leben als Wissenschaftler. Ich will nicht sagen, dass diese gelitten haben, aber ich nehme die täglichen Routinen doch mit der Zeit als weniger schillernd wahr, als ich mir das früher ausgemalt hatte: Der tägliche Wall administrativer Arbeiten, die zeitintensive Studierendenbetreuung, das einigermaßen-auf-dem-neuesten-Stand-in-der-Sprachtechnologie-und-dort-verfügbarer-Softwaretools-bleiben, die Anleitung bei den betreuten Projekten, die eigenen Interessengebiete beackern usw. usf. Ich würde nie auf die Idee kommen, mich zu beschweren, ganz im Gegenteil – wie ich auch hier im Blog fortwährend darzustellen versuche, mag ich meinen Job wirklich sehr. Nur bleibt bei all den anfallenden Arbeiten oft nicht viel Zeit, zu reflektieren. Gerade in der Wissenschaft / an Universitäten aber ist Reflexion des eigenen Tuns von essentieller Bedeutung, geht es doch nicht (nur) darum, Dinge zu verwalten, sondern sie immer wieder zu hinterfragen und – wenn möglich – zu verbessern.