Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Vortragsnachklang

Den vorgestern angekündigten Vortrag konnte ich gestern dann tatsächlich halten, wenn es auch Hindernisse gab. Nachzulesen ist dies im untenstehenden Storify [inzwischen importiert, da Storify abgeschaltet wurde/wird], dessen aktuellen Editor ich sehr gelungen finde. Noch weiter unten findet sich noch einen Link auf die von mir verwendete Prezi. Wie üblich mit wenig Text, aber vielen Bildern. Mehr als einen groben Eindruck, über was ich geredet habe, bekommt man dadurch selbstredend nicht. Mag aber vielleicht wen interessieren, ansonsten ist es für mich ein Studienobjekt, wie eingebettete Objekte sich hier im Blog machen.

Kategorien
Artikel

Vortragsankündigung

Morgen, am Freitag, den 29.04.2016 halte ich einen Vortrag für die Gesellschaft für deutsche Sprache. Dieses Mal nicht in einer Universität oder einer anderen Lehr- und Forschungseinrichtung, sondern quasi öffentlich in der Buchhandlung Böttger in Bonn (Maximilianstraße 44). Beginn ist 20:00 Uhr, der Eintritt ist frei.

Kategorien
Artikel

Russisch Roulette – Highlander Edition

Wenn der @Fischblog nachts nicht schlafen kann, bloggt er Statistikprobleme (korrekter: Wahrscheinlichkeitstheoretische Probleme). Und ich setze die Tradition fort, mich dieser anzunehmen und ihn entweder in den Kommentaren vollzuspammen oder selbst einen Post dazu zu verfassen. Natürlich nicht, ohne schon den ganzen Tag immer mal wieder zwischendurch das Gespräch auf Twitter am laufen zu halten.

Also: Kurz gesagt geht es darum, dass Lars sich gefragt hat, wie groß der Vorteil beim Russisch Roulette (2 Spieler|innen) ist, wenn man nicht anfangen muss. In seiner Variante wird so lange abwechselnd die Trommel gedreht und geschossen, bis es einen der Mitspieler erwischt. Um es klar zu sagen: Ich halte keine Variante des Russisch Roulette für empfehlenswert, da ja zumindest einer der Mitspieler stirbt oder wenigstens schwere Verletzungen davon trägt. Wenn man es trotzdem spielen will/muss (denkt euch selbst eine Situation aus, in der es dazu kommen könnte), dann sollte man darauf achten, dass man selbst nicht anfängt.

Kategorien
Artikel

EIL: Brandneues #DHKolloquium!

Wenn man montags zur Uni kommt und der Albertus-Magnus-Platz schon vor halb zehn dicht besiedelt ist von Leuten, die entweder irgendwas zu suchen scheinen, sich für AStA-Taschen anstellen oder einfach der Musik vom KölnCampus-Bus lauschen, dann lässt sich nicht mehr abstreiten, dass die Vorlesungszeit begonnen hat. Das bedeutet einerseits (vor allem für Nebenberufs-Studiengangskoodinatoren wie mich) einen erhöhten Stressfaktor, andererseits kann man sich auf eine Reihe interessanter Veranstaltungen freuen. Zum Beispiel auf das Kolloquium “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen”, das von meinen Kollegen Patrick Sahle, Franz Fischer und Claes Neuefeind und mir in diesem Sommersemester angeboten wird.

Kategorien
Artikel

#autoChirp – Kooperative Digital Humanities im Kleinen

Nicht ohne gewissen Stolz kann ich verkünden, dass seit ein paar Stunden das Programm #autoChirp als Web-Applikation unter http://autochirp.spinfo.uni-koeln.de zur Verfügung steht. Dieses Programm bietet die Möglichkeit, Tabellen mit Tweet-Texten (und ggfs. Bildern und Geolocations) hochzuladen, die automatisch auf spezifizierte Daten/Uhrzeiten gescheduled werden. #autoChirp ist damit ein Tool, das für Twitter-Projekte nach dem Vorbild von #digitalPast eingesetzt werden kann. Tatsächlich plant Jan Kirschbaum (@talonaut), Historiker an der Uni Düsseldorf, das von ihm geleitete Projekt #NRWHistory mit Hilfe von @auto_Chirp zu bestreiten.

Idee

Alles begann mit einem Interview, das Daniel Meßner (@dmeszner) drüben im EDIT-Blog mit Moritz Hoffmann (@moritz_hoffmann) führte. Moritz ist Historiker und einer der Gründer des #digitalPast-Projektes. Im Interview erzählt er, dass er, wenn er selbst des Programmieren mächtig gewesen wäre, er sich die Arbeit für #digitalpast immens hätte vereinfachen können. Damit ging er auf etwas ein, was ich für eine der grundlegenden Herausforderungen der Digital Humanities halte: Auf der einen Seite gibt es fachlich versierte Geisteswissenschaftler, die sehr gute Projektideen haben, die sie aber mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln nicht oder nur über Umwege realisieren können. Auf der anderen Seite gibt es Leute, die Fähigkeiten zu anspruchsvollen technischen Umsetzungen haben, denen es aber an Anwendungsfällen fehlt, wo sie diese auch mal einsetzen können. Solche Leute sind z.B. die Studierenden, die wir in unserem Studiengang Informationsverarbeitung ausbilden.