Dass Meta immer geht, dessen bin ich mir schon immer bewusst gewesen. Dennoch bin ich beeindruckt, wie viele Bloggende schon dem Aufruf der hypotheses-Redaktion gefolgt sind und einen Beitrag zur #wbhyp-Blogparade verfasst haben. In den mittlerweile mehr als 20 Posts (alleine auf hypotheses.org, eine Google-Suche findet auch die außerhalb) ist das wissenschaftliche Bloggen schon so gut wie aus jeder Perspektive beleuchtet worden, was das (von mir dennoch innig geliebte) Community-Management von de.hypotheses* aber nicht davon abhielt, mich zu einem eigenen Post zu nötigen.
Auf der einen Seite könnte man sagen, ich blogge, wenn ich mich aufrege. Beispielsweise über Studien, die es durch das Peer Review bis in die Medien geschafft haben, die man aber besser direkt in die Tonne gekloppt hätte. Peer Review ist eine gute Einrichtung, es scheint aber weder ein hinreichendes, noch ein notwendiges Kriterium für gute Wissenschaft zu sein. Insofern verstehe ich den Einwand der alteingesessenen Wissenschaftscommunity nicht, dass Blogs nicht ernstzunehmen seien, weil sie nicht dem Peer Review unterliegen. Ich meine im Gegenteil mit Christoph Schöch, dass Blogposts ein frühes post-publication-review ermöglichen, das der Wissenschaftskommunikation gar nicht abträglich sein kann.