Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Algorithmen für Ängstliche

In jüngerer Zeit kam die Berichterstattung über Algorithmen wieder auf die Tagesordnung und man ist fast versucht, als Tenor “Lasst, die ihr eintretet, alle Hoffnung fahren!” zu vernehmen: Die Welt ist beherrscht von einer weithin unbekannten Supermacht, die das Dasein jedes Einzelnen und das Zusammenleben aller durch unsichtbare Fäden aus dem Hintergrund lenkt.

Da werden Frauen über ihr Konsumverhalten als schwanger kategorisiert, ehe sie sich dessen selbst bewusst werden. Da bekommen Lebensgemeinschaften keinen Kredit, weil sie am falschen Ende der Straße wohnen. Da plant ein Online-Versand, Kunden die gewünschten Waren zuzusenden, bevor sie überhaupt daran dachten, diese zu bestellen. Und das alles nur, weil da jemand die “richtige mathematische Formel” gefunden hat und in der Lage war, diese “auf einem Computer zu programmieren”. Und jetzt sind die so geschaffenen Algorithmen dabei, sich von ihren Schöpfern loszusagen und die gesamte Menschheit bis zum Sankt Nimmerleinstag zu knechten.

Kategorien
Artikel

Verwaschene Texte

Artikel zum Voynich-Manuskript (VMS) ziehen meist auch Kommentare an, in denen sich die Kommentarist|inn|en darüber äußern, welche Theorie sie sich mal so überlegt haben, was das VMS sein könnte und wie der Text interpretiert werden kann. In den allermeisten Fällen muss man die Ausführungen nicht ganz ernst nehmen, da sich ein fundiertes Gespräch zu diesem mehr oder weniger komplexen Thema schlecht in Kommentaren führen lässt.

Kategorien
Artikel

Wer einmal fremdschreibt…

… tut das offensichtlich auch ein zweites Mal. Wie schon damals mit der Ausrede, das alles nur für die Mehrung von Ruhm und die Ehre der Blogplattform hypotheses.org zu tun. Dieses Mal fragte mich Sebastian Bartoschek von den Ruhrbaronen, ob ich meinen letzten Artikel zum Voynich Manuskript nicht auch auf dieser populären Blogplattform veröffentlichen und ihn in diesem Zuge vielleicht für ein breiteres Publikum aufhübschen wolle. Das habe ich natürlich gerne getan und dabei versucht, sowohl kürzere Sätze als auch gliedernde Zwischenüberschriften zu nutzen. Den Titel meines letzten Postes habe ich beibehalten, der Text ist allerdings durch eine allgemeine Einleitung zum Voynich Manuskript erweitert worden. Zu finden ist er hier.