Die Mareike König hat drüben im rkb-Blog einen Artikel über die Lust- und Leidensgeschichte der Blog-Kommentare geschrieben. Eigentlich wollte ich untenstehendes dort als Kommentar posten, dabei entglitt mir seine Länge, weswegen ich den jetzt glattweg in meinen eigenen Blog verpflanzt habe.
Durch eigene leidvolle Erfahrung weiß ich allerdings inzwischen auch, dass man sich Kommentare einfach sauer verdienen muss: Der Leser/die Leserin will bei der Stange gehalten werden, möglichst bis zum Ende des Beitrags und darüber hinaus auf eine Weise angesprochen werden, die sie/ihn nötigt, auch noch mehr Zeit auf der Seite zu verbringen, um sich selbst zum Beitrag zu äußern.
Das funktioniert nicht mit jedem Thema, die meiste Rückmeldung habe ich nicht über die Artikel bekommen, in denen ich meine wissenschaftliche Arbeit darstelle (obwohl ich mir für die Darstellung da eigentlich immer mehr Mühe gebe, menno). Stattdessen fordere ich offenbar mehr Leute heraus, Kommentare zu schreiben, wenn ich mich über Gebiete äußere, die nicht mein wissenschaftliches Kernthema sind – etwas Postings übers Bloggen, Onlinekurse oder über Open Access Lizenzen. Auch scheint die Faustregel zu gelten: Je provokanter der Post, desto Kommentar.
Dass die Interaktion in die sozialen Netzwerke “abwandert” ist sicherlich auch richtig, wobei ich das nicht unbedingt als Nachteil sehe – genau dadurch (und ich meine hier vor allem Twitter) kann die Diskussion zum Artikel einer viel breiteren Öffentlichkeit bewusst werden. Bestätigendes (“Toller Artikel”) oder leichte, ununterfütterte Zweifel (“Der XY schreibt über Z, dabei unterliegt er m.E. nach einem Trugschluss”) u.ä. gehören nach meinem Dafürhalten genau dorthin, wo sie von weiteren potentiellen Lesern auch gesehen werden. Mein Gastbeitrag bei Lars Fischer von den Scilogs (sorry, dass ich den schon wieder verlinke) hatte insgesamt mehr als 30 Twitter-Mentions, viele davon auch mit aufmunternden Worten. Klar hätte ich die auch gern unter dem eigentlichen Artikel gehabt, statt in der Twitter-Diaspora, wo sie mit der Zeit (naja, relativ schnell) untergehen. Aber die Leser, die Lars und ich dadurch erreichen konnten, waren mir das allemal wert.
Diese Versprengtheit der Diskussion hat natürlich auch ihre Nachteile, so habe ich z.B. erst mit einem Monat Verspätung erfahren, dass es offenbar jemanden gab, der mit meinem Artikel zur Statistik nicht einverstanden war und das in einem von Mareikes Google+-Posts bekannt gab. Nach der Entdeckung kamen wir aber noch alle auf unsere Kosten. Vielen Dank nochmal nachträglich an Mareike, die nur sanft gegen die gewaltsame Übernahme protestierte. Inzwischen habe ich die Diskussion auch in einem eigenen Kommentar unter dem entsprechenden Artikel verlinkt, man tut ja, was man kann – notfalls eben selbst kommentieren 🙂