Kategorien
Artikel

Der virtuelle Selbstbedienungsladen

Bis zum Semesterstart bei uns ist es ja noch etwas hin, was jetzt sicher nicht jeden todtraurig macht. Während die Universität allmählich aus dem Sommerschlaf erwacht (naja, bei uns an der Uni Köln war nicht viel mit Ruhe, da momentan an jeder Ecke lautstark gebaut wird), beginnt für viele wahrscheinlich gerade die heiße Phase der abzugebenden oder zu korrigierenden Hausarbeiten und/oder Wiederholungsklausuren. Vielleicht besucht auch der eine oder die andere für das Studium vorgeschriebene Propädeutikveranstaltungen oder bildet sich über Ferienkurse weiter, wie sie z.B. von unserem Rechenzentrum angeboten werden.

Neben diesen Angeboten, die nur lokal verfügbar sind (und die man – zumindest offiziell nur nutzen kann, wenn man Angehörige|r der diese Kurse anbietenden Institution ist), bietet auch unsere vernetzte Welt inzwischen sehr lohnenswerte Möglichkeiten zum akademischen Zeitvertreib. Apple, stets bestrebt, den Austausch sämtlicher Medien über die iTunes-Plattform zu kontrollieren, bietet etwa mit iTunes U eine inzwischen fast unüberschaubare Fülle von universitären Veranstaltungen in den verschiedensten Formaten (Vorlesungsskript, Folienpräsentation, Audio- und Video-Podcasts) an. Auch die Universität zu Köln mischt da inzwischen mit, ihr Angebot ist allerdings noch ausbaufähig.

Was bei diesen Angeboten fehlt, ist eine interaktive Komponente, die Vermittlung von Wissen ist auf eine Art Fernsehschauen reduziert. Für bestimmte Arten von Veranstaltungen mag das ausreichend sein, andere leben aber davon, dass Fragen gestellt werden können, dass Lernfortschritte von beiden Seiten (Lehrende und Lernende) durch Hausaufgaben oder Klausuren überprüft werden und dass Teilnehmer|innen unter sich und mit der Dozentin bzw. dem Dozenten ins Gespräch kommen. Sehr interessant ist da z.B. der Ansatz, den Christian Spannagel mit seinem “inverted classroom” verfolgt: Er hat seine Mathevorlesung in einem früheren Semester aufgezeichnet, seitdem müssen sich die Teilnehmer|innen diese zu bestimmten Terminen anschauen und Aufgaben lösen, die den dort behandelten Stoff betreffen. Die gemeinsam verbrachte Zeit, die sonst für die Vermittlung des immer gleichen Stoffs draufgegangen ist, steht jetzt zur Verfügung, um Fragen zu den behandelten Themen zu klären und darüber zu diskutieren. Ich könnte mir gut vorstellen, etwas ähnliches irgendwann mal bei meiner Einführung in die Computerlinguistik oder bei unserem Java-Programmierkurs zu versuchen.

Worauf ich eigentlich hinauswollte (mal wieder gerät eine Hinführung zu meinem intendierten Blogthema länger als geplant) ist die Vorstellung zweier Plattformen, auf denen komplette (bisher lediglich englischsprachige) Online-Kurse besucht werden können: Udacity und Coursera. Während die Kurse bei Udacity momentan noch sehr auf technische Themen beschränkt sind, stellt sich Coursera bereits etwas breiter auf, insgesamt kann man Kurse aus 16 Kategorien belegen, die von (zufällig auch) 16 verschiedenen Universitäten angeboten werden.

Die 16 Universitäten, die bei Coursera mitmachen – auch die Ivy-League ist vertreten.

Ich selbst habe sehr gute Erfahrungen mit dem Kurs Natural Language Processing” von den beiden NLP-Koryphäen Dan Jurafsky und Christopher Manning (Stanford University) gemacht. Gut, ich war jetzt nicht die direkte Zielgruppe (schließlich bin ich kein Undergraduate mehr), dennoch hatte ich viel Freude bei der Sichtung der Videos mit den beiden Dozenten, der Lösung der Programmieraufgaben und der Mini-Klausuren, die jede Woche gestellt wurden. Eine starke Motivation, die Aufgaben möglichst gut und vor allem rechtzeitig einzureichen war, dass es ansonsten Punktabzüge setzte. Das wollte ich tunlichst vermeiden, weil es irgendwie meinen Sportsgeist herausgefordert hatte, den Kurs möglichst gut zu bestehen. Klar musste ich auch abwägen zwischen Aufwand und Ertrag, so dass ich nicht jede Programmieraufgabe bis zur 100%-Bewertung optimiert hatte, dennoch bin ich mit dem Ergebnis, das bei mir auf dem am Ende des Kurses verschickte Diplom steht, größtenteils zufrieden.

Um das Diplom ging es mir aber gar nicht, vielmehr wollte ich erstens die Möglichkeiten eines Online-Kurses einmal selbst an einem konkreten Beispiel testen, zweitens meine Vermittlungsmethoden und den Aufbau meines Kurses hinterfragen und eventuell neu ausrichten. Dass ich dafür ein Angebot von zwei der bekanntesten und didaktisch wirklich verdammt guten Computerlinguisten nutzen konnte, hätte ich vor einiger Zeit auch nicht gedacht – das ist eben eine Möglichkeit, die ich erst seit Coursera habe. Klar werde ich den Kurs nicht 1:1 übernehmen – nicht alle meine Studierenden können bereits programmieren, wenn sie meine Veranstaltung belegen, außerdem setzt der NLP-Kurs bereits die Kenntnis linguistischer Einheiten voraus, was bei mir nicht möglich ist. Aber einiges werde ich tatsächlich, v.a. in den zweiten Teil meiner Veranstaltung, einbauen können. Und ich werde allen, die bei uns die Basismodule zusammenhaben, empfehlen, die nächste Ausgabe des NLP-Kurses zu besuchen.

Die Frage ist natürlich, ob über solche Plattformen den Unis (und damit auch mir) das Wasser abgegraben wird, weil die Kundschaft (die Studierenden) ins Netz abwandern könnte, statt sich zur bisweilen nachtschlafender Uhrzeit in überfüllten und schlecht gelüfteten Seminarräumen mit weniger koryphäigen Dozent|inn|en herumzuschlagen. Ich würde diese Frage mit nein beantworten (klar, sonst hätte ich hier nicht so einen positiven Post drüber geschrieben). Nein, das Internet und seine Möglichkeiten werden natürlich nicht davor halt machen, auch die altehrwürdigen Universitäten umzukrempeln. Diese müssen einfach nur die Chancen ergreifen, die sich dadurch bieten – Die Vermittlung von Wissen kann tatsächlich zu einem (vielleicht sogar zum größten) Teil virtuell erfolgen. Was aber Jurafsky und Manning nicht leisten konnten, war, mit ihren (mehr als 3000 aktiven) Online-Studierenden ins Gespräch zu kommen, Abschnitte, die nicht verstanden wurden, auf eine andere Weise zu erklären, zu diskutieren, welche weitere Arten der Anwendung es für bestimmte Algorithmen geben könnte usw. usf. Solcherlei Dinge wurden zwar teilweise durch ein gut moderiertes Diskussionsforum aufgefangen, was meiner Meinung nach eine persönliche Betreuung aber nie ganz ersetzen können wird.

Wer sich jetzt fragt, warum ich hier über einen Kurs erzähle, der schon gelaufen ist und dessen nächster Termin noch gar nicht feststeht, dem sei gesagt, dass auf den beiden genannten Plattformen laufend neue Kurse starten, morgen heute z.B. eine – den Verlautbarungen in der Ankündigung nach zu urteilen – sehr grundlegende Einführung in die Statistik. Auch wenn ich auf dem Gebiet bereits über ein wenig Vorbildung verfüge, schaue ich dort mal hinein – irgendwie hab ich mir das meiste selbst beigebracht – eine strukturierte Einführung dürfte da nicht schaden, zumal für den Kurs auch nur überschaubare 6 Wochen angesetzt sind. Vielleicht trifft man sich ja dort im Forum. 🙂

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search