Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Traut euch!

Wer hier öfter mal reinschaut, wird mitbekommen haben, dass mein letzter größerer Post nicht hier veröffentlicht wurde, sondern Ende letzter Woche als Gastbeitrag im Fischblog, dem Blog von Lars Fischer bei den Scilogs erschien. Hintergrund der Aktion war, dass Lars über Twitter Geisteswissenschaftler dazu aufgerufen hatte, Gastbeiträge einzureichen, um damit ihr Fachgebiet einem größeren (und vorwiegend naturwissenschaftlich orientierten) Publikum näherzubringen.

Ich habe diese Aufforderung gerne angenommen, auch weil ich ein regelmäßiger Leser des Fischblogs bin (Untertitel:”Wissenschaft für alle”), wo Themen aus den unterschiedlichsten Spektren unterhaltsam aufbereitet werden, aber zugleich so informativ sind, dass man nach der Lektüre zumindest glaubt, beim nächsten Gespräch darüber mitreden zu können. Als es noch Ranglisten zur Beliebtheit und Reichweite wissenschaftlicher Blogs gab (ich finde jedenfalls keine mehr, die nach September 2011 erschienen ist), war der Fischblog immer mit vorne dabei. Ich sah es daher als eine Herausforderung an, etwas für diesen Blog zu schreiben, und als eine Ehre, falls das dann auch angenommen würde.

Für mich bot sich durch die Aktion auch die Gelegenheit, noch einmal einen Bogen zu schlagen über die Posts, die ich hier vorher veröffentlicht hatte und dabei die Grundlagen darzustellen, auf denen ich meine wissenschaftliche Arbeit aufbaue. Das war nicht gerade einfach – ich hatte eben nur diesen einen Schuss (Gastbeitrag) frei, in dem das gelingen musste. Tatsächlich wurde es so auch der Artikel, an dem ich am längsten gearbeitet habe, als ich mich fertig wähnte, hat Lars noch einige Einwände gehabt, die allesamt berechtigt waren und deren Beherzigung den Artikel noch den letzten Schliff gaben. Letzten Freitag ging der Artikel dann online und ich durfte ihn selbst mitankündigen:

Ich bin wirklich froh, den Schritt auf die (für mich) großen Scilogs gegangen zu sein, obwohl ich mich hier, beim (noch) kleinen Schwesterportal de.hypotheses, weiterhin sehr wohl, weil gut betreut fühle.

Mit einem Mal hatte sich meine Reichweite vervielfacht. Während ich hier positiv geschätzt (wenn man das Grundrauschen abzieht) vielleicht 200 Leser bzw. Klicks pro Post habe, waren es jetzt auf den Scilogs mehr als 1500. Seit ich bei de.hypotheses bin, muss ich nicht mehr alleine auf meine Posts aufmerksam machen (was übrigens auch ein guter Grund ist, hierher zu wechseln), von 37 Tweets bzw. Retweets auf Twitter bin ich aber sonst weit entfernt. Zumal eine Reihe von Tweets auch mit lobenden Kommentaren versehen waren, habe ich mich sehr darüber gefreut.

Der Austausch mit Lars, der eine explizit naturwissenschaftliche Position in der Auseinandersetzung auf meinen Text eingenommen hat, war sehr fruchtbar. Sowohl für das Hinterfragen der eigenen Grundlagen, als auch in der Verteidigung unserer Art, Wissenschaft zu betreiben. Hier, bei de.hypotheses ist ein tolles Blogportal entstanden, in dem wir Geisteswissenschaftler in unseren schon sehr heterogenen Forschungsbereichen austauschen können und wo wir uns gegenseitig über die Schultern schauen lassen. Dort, bei den Scilogs, möchte der Fischblog uns die Möglichkeit bieten, unsere wissenschaftliche Arbeit einem größeren, eher naturwissenschaftlich geprägten Publikum, zugänglich zu machen. Ich habe meinen Gastbeitrag mit der Feststellung begonnen, dass Geisteswissenschaft bei vielen Naturwissenschaftlern einen schweren Stand hat und dass ich den gerne verbessern würde. Kann ich aber natürlich nicht alleine – wenn überhaupt (bin ja nur Computerlinguist) habe ich allenfalls eine kleine Stehhilfe bauen können, zumindest waren die ersten Reaktionen positiv. Deshalb fände ich es schön, wenn noch weitere Geisteswissenschaftler diesem Aufruf folgen würden:

Wenn ich die Reaktionen meiner Redaktion hier richtig gedeutet habe, ist sie auch nicht böse, wenn man diese Plattform vorübergehend untreu wird. Schließlich ist ein Blogpost ja auch immer Werbung – für das Blogportal, für den eigenen Forschungsbereich, für den eigenen wissenschaftlichen Ansatz und – natürlich – auch für sich selbst. Also: Traut euch!

Lars Fischer ist ganz einfach über www.scilogs.de oder seinen Twitteraccount @Fischblog zu erreichen.

 

Kategorien
Actualités / News

Endlich lizensiert

Jetzt schreibe ich hier schon die ganze Zeit über Open Access, Open Source, Open Data und Open Science, ohne meine Artikel hier mit einer vernünftigen Lizenz auszustatten. Wie das eben so ist, man nimmt sich etwas vor, um es im nächsten Moment wieder zu vergessen. Jetzt habe ich aber mal Nägel mit Köpfen gemacht und diese Seite mit allen hier erschienenen Artikeln unter die Creative Commons BY-NC-SA gestellt. Das bedeutet, dass die Inhalte jedem zur freien Verfügung stehen, solange auf mich hingewiesen wird (BY), die Nutzung nicht-kommerziell erfolgt (NC, das eBook will ich schon selbst rausbringen^^) und die eventuelle Weitergabe unter gleichen Bedingungen erfolgt (SA). Im Widget rechts findet ihr das entsprechende Logo, es ist mit der entsprechenden Lizenz auf der CC-Seite verlinkt. Sollte ich anders lizensierte Bilder/Texte benutzen, werde ich diese explizit kennzeichnen. Dann also viel Spaß beim Lesen und beim Samplen!

Zu den Änderungen im Artikel siehe Kommentare.

Kategorien
Actualités / News

Fremdgehen im Haifischbecken

Ich bin de.hypotheses für einen kurzen Moment untreu geworden und habe für Lars Fischer (den @Fischblog von den Scilogs) einen Gastbeitrag geschrieben. Natürlich nur, um den Ruhm und die Bekanntheit meiner Plattform hier zu mehren! Zu finden ist der Artikel hier. Dann beschert den Scilogs mal ordentlich geisteswissenschaftlichen Besuch!

Kategorien
Actualités / News

Onlinekursreporter: Statistics One Woche 1

Nach Absolvierung der Lectures der ersten Woche aus dem auf Coursera angebotenen Online-Statistik-Kurs (Andrew Conway, Princeton) ist es Zeit für ein erstes Zwischenfazit. Insgesamt gab es drei Video-Lectures (je 2-3 Videos mit 15-30 Minuten Länge), welche  eine grundlegende Einführung in (1) die Verwendbarkeit von Statistiken,  (2) die deskriptive Statistik und (3) das Arbeiten mit dem Statistikprogramm R gaben. Sehr gut gefallen hat mir dabei die Herangehensweise von Conway, der nämlich immer zuerst fragt, wofür statistische Auswertungen überhaupt sinnvoll sind und wie leicht Fehler im Studiendesign oder der -auswertung gemacht werden können. Die Videos sind relativ karg gehalten – Conway steht vor einer Leinwand, auf die schmucklose blaue Folien projiziert werden, selten nutzt er die Möglichkeit, auf diese zu schreiben oder zu malen. Das ist in den meisten Fällen zweckmäßig, weil konzentrationsfördernd, zumindest bei der Einführung in R hätte ich mir aber eine Abweichung von dem Schema gewünscht (z.B. tatsächliche Verwendung des Programms), das war etwas zu trocken geschwommen. Zum Ende jedes Videos wurden 2-3 Single-Choice-Fragen gestellt, bei deren Beantwortung man sich selbst versichern konnte, nicht zwischendurch eingenickt zu sein. Insgesamt fand ich die Lehrvideos gelungen, weil Conway es auch in karger Umgebung schafft, seinen Ansatz und sein Thema interessant herüberzubringen.

Kritik muss ich dagegen hinsichtlich der Interaktionskomponenten loswerden.  Man ist dazu angehalten, sowohl ein klausurähnliches Quiz, wie auch eine R-Programmieraufgabe zu lösen (die wiederum über Quiz-Fragen abgeprüft wird). Insgesamt ist das ein gutes Konzept, bei dessen Umsetzung es allerdings noch ein wenig hapert. Ein Teil der Quizfragen folgt dem Schema “in Lecture X wurde Studie Y vorgestellt, was war nochmal das Problem mit der Unabhängigkeit der Variable?”. Die Antwort dazu war für mich manchmal etwas schwer zu rekonstruieren, weil ich mehr als 2 Stunden Lectures mit diversen Studien hinter mir hatte. Ging aber einigermaßen. Bei der Programmieraufgabe war das Problem, dass dort R-Sprachkonstrukte verwendet werden mussten, die in der Einführung gar nicht zur Sprache kamen. Ich finde legitim, dass man die Studierenden auch mal auf eigene Faust recherchieren lässt, hätte es aber besser gefunden, wenn man zumindest darauf hingewiesen würde, dass man in den Videos nicht etwas verpasst hat, sondern dass es gar nicht vorgekommen ist. Fündig wird man z.B. im Forum zum Kurs, wobei das etwas besser moderiert sein könnte. Am meisten hat mich aber gestört, dass man nach Einreichung seiner Lösungen nicht umgehend Bescheid bekommen hat, ob und wo man richtig und wo man falsch lag.

Mir würden solche Dinge vielleicht nicht auffallen, wenn dies der erste Coursera-Kurs wäre, den ich besuchen würde. Ich habe aber eben schon durchweg gute Erfahrung im NLP-Kurs (Natural Language Processing, nicht das New-Age-Zeug) gemacht, deswegen weiß ich, dass es besser gehen würde. Aber vielleicht kann der Kurs noch im weiteren Verlauf meine durchaus hohen Ansprüche erfüllen. Bislang ist er zumindest so gut, dass ich erstmal dabei bleibe. R steht sowieso schon Jahre auf meiner Todo-Liste und jetzt kann ich schon statistische Kennwerte und Histogramme erzeugen, zur R-Tesla-Integration ist es also nicht mehr weit 🙂

Anm.: Ich bin mir unsicher hinsichtlich der Relevanz dieses Artikels. Da Bloggen für mich aber auch immer Experimentieren ist, habe ich mich mal an einem Erfahrungsbericht versucht. Und weil er dann schonmal geschrieben war, hab ich ihn auch veröffentlicht. Als Experiment, ob Erfahrungsberichte in einem wissenschaftlichen Blog funktionieren können. 

Kategorien
Artikel

Der virtuelle Selbstbedienungsladen

Bis zum Semesterstart bei uns ist es ja noch etwas hin, was jetzt sicher nicht jeden todtraurig macht. Während die Universität allmählich aus dem Sommerschlaf erwacht (naja, bei uns an der Uni Köln war nicht viel mit Ruhe, da momentan an jeder Ecke lautstark gebaut wird), beginnt für viele wahrscheinlich gerade die heiße Phase der abzugebenden oder zu korrigierenden Hausarbeiten und/oder Wiederholungsklausuren. Vielleicht besucht auch der eine oder die andere für das Studium vorgeschriebene Propädeutikveranstaltungen oder bildet sich über Ferienkurse weiter, wie sie z.B. von unserem Rechenzentrum angeboten werden.

Neben diesen Angeboten, die nur lokal verfügbar sind (und die man – zumindest offiziell nur nutzen kann, wenn man Angehörige|r der diese Kurse anbietenden Institution ist), bietet auch unsere vernetzte Welt inzwischen sehr lohnenswerte Möglichkeiten zum akademischen Zeitvertreib. Apple, stets bestrebt, den Austausch sämtlicher Medien über die iTunes-Plattform zu kontrollieren, bietet etwa mit iTunes U eine inzwischen fast unüberschaubare Fülle von universitären Veranstaltungen in den verschiedensten Formaten (Vorlesungsskript, Folienpräsentation, Audio- und Video-Podcasts) an. Auch die Universität zu Köln mischt da inzwischen mit, ihr Angebot ist allerdings noch ausbaufähig.

Was bei diesen Angeboten fehlt, ist eine interaktive Komponente, die Vermittlung von Wissen ist auf eine Art Fernsehschauen reduziert. Für bestimmte Arten von Veranstaltungen mag das ausreichend sein, andere leben aber davon, dass Fragen gestellt werden können, dass Lernfortschritte von beiden Seiten (Lehrende und Lernende) durch Hausaufgaben oder Klausuren überprüft werden und dass Teilnehmer|innen unter sich und mit der Dozentin bzw. dem Dozenten ins Gespräch kommen. Sehr interessant ist da z.B. der Ansatz, den Christian Spannagel mit seinem “inverted classroom” verfolgt: Er hat seine Mathevorlesung in einem früheren Semester aufgezeichnet, seitdem müssen sich die Teilnehmer|innen diese zu bestimmten Terminen anschauen und Aufgaben lösen, die den dort behandelten Stoff betreffen. Die gemeinsam verbrachte Zeit, die sonst für die Vermittlung des immer gleichen Stoffs draufgegangen ist, steht jetzt zur Verfügung, um Fragen zu den behandelten Themen zu klären und darüber zu diskutieren. Ich könnte mir gut vorstellen, etwas ähnliches irgendwann mal bei meiner Einführung in die Computerlinguistik oder bei unserem Java-Programmierkurs zu versuchen.

Worauf ich eigentlich hinauswollte (mal wieder gerät eine Hinführung zu meinem intendierten Blogthema länger als geplant) ist die Vorstellung zweier Plattformen, auf denen komplette (bisher lediglich englischsprachige) Online-Kurse besucht werden können: Udacity und Coursera. Während die Kurse bei Udacity momentan noch sehr auf technische Themen beschränkt sind, stellt sich Coursera bereits etwas breiter auf, insgesamt kann man Kurse aus 16 Kategorien belegen, die von (zufällig auch) 16 verschiedenen Universitäten angeboten werden.

Die 16 Universitäten, die bei Coursera mitmachen – auch die Ivy-League ist vertreten.

Ich selbst habe sehr gute Erfahrungen mit dem Kurs Natural Language Processing” von den beiden NLP-Koryphäen Dan Jurafsky und Christopher Manning (Stanford University) gemacht. Gut, ich war jetzt nicht die direkte Zielgruppe (schließlich bin ich kein Undergraduate mehr), dennoch hatte ich viel Freude bei der Sichtung der Videos mit den beiden Dozenten, der Lösung der Programmieraufgaben und der Mini-Klausuren, die jede Woche gestellt wurden. Eine starke Motivation, die Aufgaben möglichst gut und vor allem rechtzeitig einzureichen war, dass es ansonsten Punktabzüge setzte. Das wollte ich tunlichst vermeiden, weil es irgendwie meinen Sportsgeist herausgefordert hatte, den Kurs möglichst gut zu bestehen. Klar musste ich auch abwägen zwischen Aufwand und Ertrag, so dass ich nicht jede Programmieraufgabe bis zur 100%-Bewertung optimiert hatte, dennoch bin ich mit dem Ergebnis, das bei mir auf dem am Ende des Kurses verschickte Diplom steht, größtenteils zufrieden.

Um das Diplom ging es mir aber gar nicht, vielmehr wollte ich erstens die Möglichkeiten eines Online-Kurses einmal selbst an einem konkreten Beispiel testen, zweitens meine Vermittlungsmethoden und den Aufbau meines Kurses hinterfragen und eventuell neu ausrichten. Dass ich dafür ein Angebot von zwei der bekanntesten und didaktisch wirklich verdammt guten Computerlinguisten nutzen konnte, hätte ich vor einiger Zeit auch nicht gedacht – das ist eben eine Möglichkeit, die ich erst seit Coursera habe. Klar werde ich den Kurs nicht 1:1 übernehmen – nicht alle meine Studierenden können bereits programmieren, wenn sie meine Veranstaltung belegen, außerdem setzt der NLP-Kurs bereits die Kenntnis linguistischer Einheiten voraus, was bei mir nicht möglich ist. Aber einiges werde ich tatsächlich, v.a. in den zweiten Teil meiner Veranstaltung, einbauen können. Und ich werde allen, die bei uns die Basismodule zusammenhaben, empfehlen, die nächste Ausgabe des NLP-Kurses zu besuchen.

Die Frage ist natürlich, ob über solche Plattformen den Unis (und damit auch mir) das Wasser abgegraben wird, weil die Kundschaft (die Studierenden) ins Netz abwandern könnte, statt sich zur bisweilen nachtschlafender Uhrzeit in überfüllten und schlecht gelüfteten Seminarräumen mit weniger koryphäigen Dozent|inn|en herumzuschlagen. Ich würde diese Frage mit nein beantworten (klar, sonst hätte ich hier nicht so einen positiven Post drüber geschrieben). Nein, das Internet und seine Möglichkeiten werden natürlich nicht davor halt machen, auch die altehrwürdigen Universitäten umzukrempeln. Diese müssen einfach nur die Chancen ergreifen, die sich dadurch bieten – Die Vermittlung von Wissen kann tatsächlich zu einem (vielleicht sogar zum größten) Teil virtuell erfolgen. Was aber Jurafsky und Manning nicht leisten konnten, war, mit ihren (mehr als 3000 aktiven) Online-Studierenden ins Gespräch zu kommen, Abschnitte, die nicht verstanden wurden, auf eine andere Weise zu erklären, zu diskutieren, welche weitere Arten der Anwendung es für bestimmte Algorithmen geben könnte usw. usf. Solcherlei Dinge wurden zwar teilweise durch ein gut moderiertes Diskussionsforum aufgefangen, was meiner Meinung nach eine persönliche Betreuung aber nie ganz ersetzen können wird.

Wer sich jetzt fragt, warum ich hier über einen Kurs erzähle, der schon gelaufen ist und dessen nächster Termin noch gar nicht feststeht, dem sei gesagt, dass auf den beiden genannten Plattformen laufend neue Kurse starten, morgen heute z.B. eine – den Verlautbarungen in der Ankündigung nach zu urteilen – sehr grundlegende Einführung in die Statistik. Auch wenn ich auf dem Gebiet bereits über ein wenig Vorbildung verfüge, schaue ich dort mal hinein – irgendwie hab ich mir das meiste selbst beigebracht – eine strukturierte Einführung dürfte da nicht schaden, zumal für den Kurs auch nur überschaubare 6 Wochen angesetzt sind. Vielleicht trifft man sich ja dort im Forum. 🙂