Du hast den Tag mit einer Zugfahrt ab 6:30 nach Bielefeld begonnen, dort dem ÖPNV-Streik mit einem Leihrad getrotzt, hast in mehr als sechs Stunden in einem Workshop zum wissenschaftlichen Schreiben mit LLMs viel (mitunter auch Dir bisher unbekanntes) über Frontier-Modelle, Prompting-Strategien, Multi-Agent-Systeme und Reasoning-Modellierung erfahren, abends dann nach der Keynote den Sinn all dieses Wissens wieder (Spoiler: allerdings nicht nachhaltig) angezweifelt und in netten Gesprächen bei ein paar Bier auf dem Konferenz-Empfang und später im Brauhaus verarbeitet. Dann kommst du in Dein Hotelzimmer und starrst auf eine Wand voller (stochastischer?) Papageien (Titelbild). Und das war erst dein erster Tag auf der #DHd2025!
Die Tagung des deutschsprachigen Verbandes der Digital Humanities findet jedes Jahr aufs Neue statt und wird hier in schöner Unregelmäßigkeit textuell nachbereitet, weil es tatsächlich (und sicher nicht nur) mein zentrales Element im DH-Jahreskalender ist. In diesem Jahr war also Bielefeld an der Reihe, an die 500 Teilnehmer:innen für insgesamt fünf Tage mit geistiger und physischer Nahrung zu versehen und ich kann nicht umhin, das Orga-Team für die rundum gelungene Umsetzung in den höchsten Tönen zu loben. Ich maße mir ein Urteil dazu an, da ich am eigenen Leib spüren durfte, was es heißt, eine solche Konferenz zu stemmen.