Kategorien
Artikel

Lehre am Puls der Zeit: Sprachmodelle

Nächste Woche startet (bizarrerweise wieder einmal parallel zu den Osterferien) das Sommersemester an den Universitäten in NRW und durch eine Umstellung unseres Studienplans, speziell der Inhalte des computerlinguistischen Anteils, unterrichte ich das erste Mal seit 20 Jahren (oh mein Gott!) nicht den Kurs “Computerlinguistische Grundlagen Teil 2”, sondern stattdessen eine “Einführung in die Statistik”. Wie in den letzten 7 Jahren auch, werde ich wieder einer der Gastgeber:innen des Digital Humanities Kolloquium sein (dazu bald mehr) und eine zusätzliche Master-Übung zum Thema Sprachmodelle (oder Large Language Models / LLM) übernehmen, die ja zur Zeit relativ engagiert in Wissenschaft und Öffentlichkeit diskutiert werden.

Kategorien
Artikel

Ende der Geschichte? Twitter kündigt Ende des kostenfreien API-Zugangs an.

Eine ganze Reihe parallel laufender administrativer Prozesse in Verbindung mit der Aufrechterhaltung des Lehrbetriebs und die Abgabe eines im Umfang ständig zunehmenden Papers (kurz: Ich hatte viel zu tun) hielt mich bisher davon ab, mehr als achselzuckend und irgendwie auch stoisch auf die Shitshow zu reagieren, die die neue Twitter-Unternehmensführung jetzt seit spätestens Mitte November aufführt. Nun kam aber gestern (dankbarerweise mit Beginn meiner Semesterferien) dann doch noch eine Kurzmitteilung des offiziellen Twitter Developer Accounts rein, die mich an der Zukunft unseres automatisierten Twitterservices autoChirp zweifeln lässt, und damit an der Weiterexistenz diverser (u.a. Public Humanities) Projekte auf Twitter. Ich sehe mich daher zu einer kurzen Einschätzung genötigt.

Kategorien
Artikel

Halkyonische Tage 2022/23

Wieder kommt ein Jahr zum Ende und in diesem Blog wurden lediglich fünf neue Posts veröffentlicht. Ist das vielleicht ein Zeichen des langsamen Niedergangs von Texperimentales, vielleicht sogar von der Textsorte Blogpost im Gesamten? Ich kann beides nicht ganz ausschließen, möchte aber hier wenigstens ein kurzes Lebenszeichen in der langjährigen Reihe zu den Tagen des Eisvogels verlauten lassen. Anders als in den Jahren zuvor sitze ich (ziemlich einsam, aber vergleichsweise motiviert) im Büro und habe noch an einem Aufsatz zu schreiben, für den ich meinen Mitautor:innen Fortschritte versprach. Und irgendwie erklärt dieser Umstand auch die rarer gewordenen Updates hier, auch wenn ich das nicht als Ausrede gelten lassen will.

Kategorien
Artikel

Finally, not just in front of the screen again: #DL4LASS 2022

In Cologne it feels like autumn has arrived and somehow fittingly our Summer School “Deep Learning for Language Analysis #DL4LASS” came to an end. In fact, we were able to celebrate the fifth edition of this event this year and we managed – after two online years – also to return to the University of Cologne campus. Since one always forgets the impressions so quickly, I would like to report briefly here on the rather entertaining – and hopefully also instructiveweek.

Kategorien
Artikel

Frisch publiziert: Gefangene der Gegenwart – Pandemie als Fünfakter.

Normalerweise trenne ich die Dinge, die ich in meinen privaten Blog auf Tumblr schreibe von denen hier, die einen variierenden Bezug zu meinem Job haben. Jetzt habe ich mich allerdings entschlossen, die privaten Posts der letzten zwei Jahre noch einmal aufzuarbeiten, daraus ein e-Book zu erstellen und zu publizieren. Dies möchte ich hier zumindest kurz rechtfertigen und bewerben.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search