Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Not Just Language Analysis – Our New Summer School “Large Language Models for Digital Humanities Research”

Since 2018, the University of Cologne has been hosting a regular summer school dedicated to machine learning – which means I’ve had the pleasure of being part of the organizing team and its academic coordination for eight years now! This year’s edition will once again take place in the second week of September.

After several years with a strong focus on language analysis and deep learning, the spotlight this time is on Large Language Models in Digital Humanities Research. We’re excited to present a rich and varied program, featuring an introductory workshop followed by no fewer than four parallel, specialized tracks. We’re also thrilled to have assembled a group of outstanding experts to lead these sessions – you’ll find all the details in the call for applications below.

Kategorien
Artikel

Produktive Party in Bielefeld! #DHd2025

Du hast den Tag mit einer Zugfahrt ab 6:30 nach Bielefeld begonnen, dort dem ÖPNV-Streik mit einem Leihrad getrotzt, hast in mehr als sechs Stunden in einem Workshop zum wissenschaftlichen Schreiben mit LLMs viel (mitunter auch Dir bisher unbekanntes) über Frontier-Modelle, Prompting-Strategien, Multi-Agent-Systeme und Reasoning-Modellierung erfahren, abends dann nach der Keynote den Sinn all dieses Wissens wieder (Spoiler: allerdings nicht nachhaltig) angezweifelt und in netten Gesprächen bei ein paar Bier auf dem Konferenz-Empfang und später im Brauhaus verarbeitet. Dann kommst du in Dein Hotelzimmer und starrst auf eine Wand voller (stochastischer?) Papageien (Titelbild). Und das war erst dein erster Tag auf der #DHd2025! 

Die Tagung des deutschsprachigen Verbandes der Digital Humanities findet jedes Jahr aufs Neue statt und wird hier in schöner Unregelmäßigkeit textuell nachbereitet, weil es tatsächlich (und sicher nicht nur) mein zentrales Element im DH-Jahreskalender ist. In diesem Jahr war also Bielefeld an der Reihe, an die 500 Teilnehmer:innen für insgesamt fünf Tage mit geistiger und physischer Nahrung zu versehen und ich kann nicht umhin, das Orga-Team für die rundum gelungene Umsetzung in den höchsten Tönen zu loben. Ich maße mir ein Urteil dazu an, da ich am eigenen Leib spüren durfte, was es heißt, eine solche Konferenz zu stemmen. 

Kategorien
Artikel

Public Humanities Tools – Vom Seminarraum in die Öffentlichkeit

Wie schon seit mehreren Jahren durfte ich auch in diesem Semester eine Übung für Master-Studierende verschiedener Studiengänge (s.u.) anbieten, deren Thema ich relativ frei wählen konnte. Nach gleich drei Semestern in denen ich – mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung – große Sprachmodelle und deren Einsatz in den Digital Humanities thematisierte, hatte ich mir für dieses Semester nach dreijähriger Pause den Themenbereich Public Humanities vorgenommen, unter der etwas spezifischeren Überschrift Public Humanities Tools. Da auch in dieser Übung wieder studentische Projekte im Vordergrund standen und ich deren Ergebnisse für insgesamt überaus gelungen halte, möchte ich hier die Gelegenheit nutzen, meinen Teil für deren Weg to the public beizutragen.

Kategorien
Artikel

Halkyonische Tage 2024/2025

In diesem Jahr durfte ich zum ersten Mal einen Eisvogel in freier Natur beobachten (bei einer Wanderung durchs Bergische Land). Leider entzog er sich durch seine Schnelligkeit der Dokumentation, aber ich nehme die Episode gerne als Vorwand, eine hier schon zehn Jahre währende Tradition aufrecht zu erhalten und die Tage des Eisvogels (hier Ovids hinreißende Legende) zu nutzen, um einen Blog-geleiteten Jahresrückblick vorzunehmen.

Kategorien
Artikel

Wie man auch GPT4-o1-preview noch ins Stolpern bringt

Es lässt sich darüber streiten, ob er früher oder später vor Erreichen des Ziels an eine gläserne Decke stoßen wird. Doch es ist kaum zu leugnen, dass mit einem neuen1 Ansatz rasante Fortschritte in Richtung einer allgemeinen Künstlichen Intelligenz (AGI) erzielt wurden. Diesen Ansatz kennt man unter verschiedenen Namen – bekannt geworden ist er vor allem unter dem Markennamen ChatGPT, allgemeiner auch unter Large Language Models (LLMs), generative artificial intelligence (genAI), oder auch autoregressive models (ARMs) oder eben – inzwischen von mir bevorzugt verwendet, weil der Multimodalität aktueller Modelle gerecht werdend – als Foundation Models (FMs). Erst kürzlich hat OpenAI mit o1-preview und o1-mini zwei neue Modelle für seine zahlenden Kunden (zu denen ich aufgrund meines Jobs zähle) zugänglich gemacht, die bei Aufgaben, mit denen Vorgängermodelle erhebliche Schwierigkeiten hatten, beachtliche Ergebnisse erzielen. Die Reflexion dieser Entwicklung passt recht gut zu einem Impulsvortrag, den ich vor kurzem für unseren Instituts-Retreat vorbereitet hatte, so dass ich hier gerne daran anknüpfen würde.