Es lässt sich darüber streiten, ob er früher oder später vor Erreichen des Ziels an eine gläserne Decke stoßen wird. Doch es ist kaum zu leugnen, dass mit einem neuen1 Ansatz rasante Fortschritte in Richtung einer allgemeinen Künstlichen Intelligenz (AGI) erzielt wurden. Diesen Ansatz kennt man unter verschiedenen Namen – bekannt geworden ist er vor allem unter dem Markennamen ChatGPT, allgemeiner auch unter Large Language Models (LLMs), generative artificial intelligence (genAI), oder auch autoregressive models (ARMs) oder eben – inzwischen von mir bevorzugt verwendet, weil der Multimodalität aktueller Modelle gerecht werdend – als Foundation Models (FMs). Erst kürzlich hat OpenAI mit o1-preview und o1-mini zwei neue Modelle für seine zahlenden Kunden (zu denen ich aufgrund meines Jobs zähle) zugänglich gemacht, die bei Aufgaben, mit denen Vorgängermodelle erhebliche Schwierigkeiten hatten, beachtliche Ergebnisse erzielen. Die Reflexion dieser Entwicklung passt recht gut zu einem Impulsvortrag, den ich vor kurzem für unseren Instituts-Retreat vorbereitet hatte, so dass ich hier gerne daran anknüpfen würde.
Autor: Jürgen Hermes
Arbeitet als Wissenschaftler und Geschäftsführer am Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln.
We are very pleased that we can once again offer a summer school in ‘Deep Learning for Language Analysis’. The Summer School will take place from 17 to 19 September and there will again be two parallel tracks on processing audio and text data. In the text track this year, the focus is more on LLMs and prompting. The programme will be complemented by two keynotes and a social in a brewery.
All important information about registration can be found in the Call for Participation below and on our website. If you want to get an impression of our former Summer School, you might find it in the blog post I wrote about the school in 2022.
Willkommene Chronistenpflicht #DHd2024
Im Vorfeld der 10-jährigen Jubiläumstagung des deutschsprachigen Digital-Humanities-Verbandes (#DHd2024) in Passau veröffentlichte der Digital Humanities Podcast RaDiHum 20 eine Reihe mit Interviews mit verantwortlichen Organisator:innen der bisherigen DHds. In der Folge zur #vDHd2021 durfte ich selbst Rede und Anwort stehen und in der Folge zur #DHd2018 in Köln den Gedächtnissen der Interviewten durch meinen ausführlichen Blogpost von damals auf die Sprünge helfen. Auch über Bern 2017 und Mainz/Frankfurt 2019 hatte ich subjektive Berichte verfasst, dies aber zu den weiteren Tagungen, an denen ich teilnahm, verpasst. Nun denn, zwar beginnen meine Eindrücke von der Konferenz mit denen einer direkt angeschlossenen und überwältigenden Wienreise sowie den erledigten Pflichten der folgenden halben Arbeitswoche wie die Wasser von Donau, Inn und Ilz am Dreiflusseck zu verfließen, dennoch möchte ich hier wieder einen subjektiven Bericht von der Tagung geben, war sie es doch auf alle Fälle wert!
Mastodon – Fedihum – autodone #DHd2024
In ein paar Tagen beginnt die diesjährige Konferenz der deutschsprachigen Sektion des Digital Humanities Verbandes, kurz DHd2024 und ich bin zum ersten Mal bei einem Workshop dabei. Genauer gehöre ich neben Mareike König, Philip Schildkamp, Vivian Wolter, Ulrike Wuttke und seit kurzem auch Henrik Schönmann zum Team, das den Praxisworkshop “Microblogging mit Mastodon: Fediverse, Fedihum und Co. in den Digital Humanities” anbietet. Mit Philip werde ich für den zweiten Teil des Workshops zuständig sein, in dem wir den von der Community lang erwarteten Autoscheduling-Service autodone
zum ersten Mal öffentlich vorstellen und praktisch anwenden werden. Dieser Blogpost gibt vorab schon einmal einen Einblick, was die Teilnehmer:innen erwartet. Wenn jemand Blut leckt und sich am Montag nachmittag bereits in Passau angekommen sein sollte, findet sich bestimmt noch ein Plätzchen. Genauere Infos zu Zeit und Ort gibt es auf der Konferenzwebseite.
Halkyonische Tage 2023/2024
Es sind wieder die Tage des Eisvogels, ich habe die Flure des IDH für mich, meine Mail-Inbox schweigt stille und damit bietet sich die Gelegenheit, eine nun schon neunjährige Tradition fortzusetzen und das Jahr Revue passieren zu lassen. Den Einstieg hätte ich dem Post zur letzten Jahreswende entnehmen können, denn auch in diesem Jahr gelang es mir nicht, hier mehr als fünf Blogpost zu veröffentlichen. Immerhin sind es auch nicht weniger geworden. Es erscheint mir dennoch als ein passendes Symptom für die schwindende öffentlich wahrnehmbare online-Kommunikation zwischen Wissenschaftler:inne:n insgesamt zu sein, die vielleicht einer gewissen Post-Pandemie-Müdigkeit zuzuschreiben ist, zumindest zum Teil aber sicher auch durch den Wegfall von Twitter begründet werden kann.