In meiner Arbeit habe ich unser System Tesla ja eher aus der Anwenderperspektive beschrieben und bin vor allem auf die Motivation eingegangen, die uns dazu bewegt hat, ein eigenes Komponentensystem zur Prozessierung von Texten zu entwickeln. Jetzt ist (endlich) auch Stephans Arbeit online, die mehr auf die technischen Grundlagen von Tesla eingeht (v.a. im Kapitel 4). Dabei setzt Stephan sich auch mit verwandten Systemen (vor allem GATE, UIMA und TextGrid) auseinander und zeigt auf, weshalb die Entwicklung eines Systems wie Tesla trotz dieser (von sehr viel größeren Einrichtungen getragenen) Konkurrenz unbedingt notwendig war.
Das Anwendungsgebiet, das Stephan beackert hat – kontrastive Evaluierung unterschiedlicher Verfahren zur automatischen Extraktion syntaktischer Strukturen – liest sich auf den ersten Blick etwas dröger als meine Analysen zum inhärent spektakulären Voynich-Manuskript. Es bietet aber die Möglichkeit aufzuzeigen, welch immens komplexe Versuchsaufbauten in Tesla möglich sind. Diese sind notwendig, da verschiedene Verfahren gegeneinander evaluiert werden. Die Ergebnisse der einzelnen Verfahren und ihrer Evaluierung sind dabei – durch die Arbeit mit Tesla garantiert – direkt reproduzierbar. Und alles natürlich – wie man es von uns gewohnt ist – Open Access. Also dann: Viel Spaß beim Lesen und der Reproduktion der Experimente!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (9. März 2012). Wir sind jetzt kredibil. TEXperimenTales. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uq32