Hier bin ich am Ende darauf gekommen, welche vier Elemente von textprozessierenden Experimenten dokumentiert werden müssen, um ihren Aufbau zu definieren. Zur Erinnerung: Es handelte sich um
- die Rohdaten (Texte)
- den Code der prozessierenden Software-Einheiten (Komponenten)
- die Feinabstimmung der Komponenten (Konfiguration)
- das Zusammenspiel von Rohdaten und Komponenten (Interaktion)
Wie so vieles in der Datenwelt ist auch ein Tesla-Experiment letztlich eine XML-Datei. XML ist zwar grundsätzlich durch Menschen interpretierbar, allzu viel Spaß hat man damit aber nicht. Deshalb besitzt Tesla auch graphische Editoren, welche die Erstellung und Wartung von Experimenten weniger fehleranfällig und einfacher nutzbar machen. Die Editoren sind zusammengefasst im Client von Tesla, der als Plugin für die Plattform eclipse realisiert wurde. Der Client bietet verschiedene Funktionalitäten, eine Übersicht bietet z.B. dieses Tutorial. Eine dieser Funktionen ist die Zusammenstellung eines Experiments, das an den Server geschickt werden kann, damit dieser es ausführt und die Ergebnisse wiederum dem Client zur Verfügung stellt. Auch diese Ergebnisse haben eine XML-Repräsentation, die von unterschiedlichen Visualisieren des Clients interpretiert werden können. Die Kommunikation kann im Groben so dargestellt werden (links der Client, rechts der Server):

Es wäre nun möglich, alle vier oben erwähnten Elemente irgendwie in die XML-Repräsentation des Experiments zu packen. Dieser Zustand ist allerdings nicht gerade wünschenswert, da hierdurch eine extreme Redundanz bei der Datenspeicherung aufträte: Eine Kopie von Texten und Komponenten würde innerhalb jedes Experiments, das sie benutzt, gespeichert. Der Code der Komponenten (inkl. aller Bibliotheken, von denen er abhängt) müsste darüber hinaus jedesmal in XML serialisiert werden (um ihn vor der Ausführung wieder zu deserialisieren). Deshalb sollte es genügen, Texte und Komponentencode einmalig vorzuhalten und aus dem Experiment heraus eindeutig zu referenzieren. Nur die veränderlichen Elemente eines Experiments müssen komplett in seine XML-Repräsentation aufgenommen werden. Darunter fallen die Konfiguration im Großen (Interaktion der Komponenten) und die Konfiguration im Kleinen (Feineinstellung der einzelnen Komponenten). Den vier Elementen werde ich wohl jeweils einen eigenen Post gönnen müssen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (31. Oktober 2011). Nachvollziehbar experimentieren mit Tesla (I). TEXperimenTales. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uq2s
Eine Antwort auf „Nachvollziehbar experimentieren mit Tesla (I)“
[…] ein Labor für Textprozessierer ansehen (3), dann lege ich dar, woraus Tesla-Experimente bestehen (4). Darauf folgt eine etwas detailliertere Beschreibung, wie man Tesla-Experimente anlegt und […]