Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Produktive Party in Bielefeld! #DHd2025

Du hast den Tag mit einer Zugfahrt ab 6:30 nach Bielefeld begonnen, dort dem ÖPNV-Streik mit einem Leihrad getrotzt, hast in mehr als sechs Stunden in einem Workshop zum wissenschaftlichen Schreiben mit LLMs viel (mitunter auch Dir bisher unbekanntes) über Frontier-Modelle, Prompting-Strategien, Multi-Agent-Systeme und Reasoning-Modellierung erfahren, abends dann nach der Keynote den Sinn all dieses Wissens wieder (Spoiler: allerdings nicht nachhaltig) angezweifelt und in netten Gesprächen bei ein paar Bier auf dem Konferenz-Empfang und später im Brauhaus verarbeitet. Dann kommst du in Dein Hotelzimmer und starrst auf eine Wand voller (stochastischer?) Papageien (Titelbild). Und das war erst dein erster Tag auf der #DHd2025! 

Die Tagung des deutschsprachigen Verbandes der Digital Humanities findet jedes Jahr aufs Neue statt und wird hier in schöner Unregelmäßigkeit textuell nachbereitet, weil es tatsächlich (und sicher nicht nur) mein zentrales Element im DH-Jahreskalender ist. In diesem Jahr war also Bielefeld an der Reihe, an die 500 Teilnehmer:innen für insgesamt fünf Tage mit geistiger und physischer Nahrung zu versehen und ich kann nicht umhin, das Orga-Team für die rundum gelungene Umsetzung in den höchsten Tönen zu loben. Ich maße mir ein Urteil dazu an, da ich am eigenen Leib spüren durfte, was es heißt, eine solche Konferenz zu stemmen. 

LLMs: Töpfchen koch!

Ausblick aus der HSBI, in der ein Großteil der Konferenz stattfand.

In meinem Bericht zur Tagung aus dem letzten Jahr schrieb ich ein Kapitel zur “schleichenden Übernahme” der DHd durch Beiträge zu Large Language Models (LLMs), welche tatsächlich und nicht unbedingt unerwartet in diesem Jahr fortgesetzt wurde. Im Programm zähle ich vier Workshops, zwei vollständige Sessions (und einzelne Vorträge in weiteren), zwei Panels und eine Keynote, die den Einsatz von LLMs in den DH thematisierten. Vieles davon konnte ich besuchen und ich denke, die Bandbreite der vorgestellten Ansätze, Techniken, Bedenken und Kritiken hat meine Einstellung zum Thema, die auch vorher nicht uninformiert war, weiter geformt. Parallel waren LLMs auch Gegenstand gleich einer ganzen Reihe von Diskussionen auf Mastodon, die ich bis zur jetzigen Stunde noch gar nicht alle durchdringen konnte, was ich noch nachholen müsste, denn ein paar wichtige Gedanken waren auch dort dabei. 

Schon im Einstieg zu diesem Post hatte ich verlauten lassen, dass direkt an meinem ersten Konferenztag zwei doch recht gegensätzliche Strömungen aufeinander trafen: Im tagesfüllenden Workshop von Christopher Pollin und Co. wurden vor allem erfolgversprechende Techniken für den Einsatz von LLMs auf DH-Probleme vermittelt. Die Keynote von Mark Dingemanse am Abend war betitelt mit “Why are LLMs so irresistible?” und hätte als Untertitel “And why you should not give in to them anyway!” tragen können. Dingemanse ging von psychologischen Experimenten aus, die zeigen, dass Menschen Antworten für hilfreich und bedeutungsvoll halten, auch wenn diese bloß ausgewürfelt werden. Bedingung dafür ist lediglich, dass sie sich in einer tatsächlichen Kommunikationssituation wähnen. Anhand einer Reihe von Beispielen aus einem offenen Korpus von Gesprächen mit ChatGPT (ShareGPT) zeigte Dingemanse, dass man dies auch auf Interaktionen von Menschen mit LLMs übertragen kann, was die Gefahr birgt, dass vollkommen nutzlose und bisweilen irreführende Antworten für bedeutungsvoll gehalten werden und damit (auch Wissenschaftler:innen) zu völlig falschen Schlussfolgerungen verleiten.

Diese Gefahr ist auch in meinen Augen nicht von der Hand zu weisen und die Beispiele, die Dingemanse anführt, sind eingängig und belegen seinen Punkt. Ich bin mir allerdings sicher, dass keines von ihnen mit state-of-the-art-LLMs reproduzierbar wäre, denn diese sind tatsächlich sehr viel zuverlässiger geworden, als das GPT in der Version 3, das den Chat-Protokollen zugrunde lag, war. Klar, auch die Frontier-Modelle (Momentan GPT4.5, Claude 3.7 und andere) machen weiterhin Fehler, auch in den Reasoning-Versionen (was ich letztens für GPT4 o1 gezeigt habe), diese lassen sich aber wahrscheinlich nicht so plakativ ausschlachten. In dieser Hinsicht hat die Keynote einen leichten Beigeschmack bei mir hinterlassen, obwohl ich Dingemanse in weiten Teilen zustimme, was die Forderung nach Offenheit der im wissenschaftlichen Kontext einzusetzenden Systeme angeht. Ich habe im letzten Jahr eine entsprechende Lehrveranstaltung angeboten, in der auch das von Dingemanse mitentwickelte Maß für Offenheit eine zentrale Rolle spielte. Ohnehin halte ich eine Stimme wie seine wichtig im Konzert (nicht nur) unserer Community, gerade weil es einem LLMs (zu) leicht machen, sie für alle möglichen Tasks einzusetzen. Mehrfach und meist zurecht wurde in der Keynote selbst und  in den folgenden Tagen darauf hingewiesen, dass der Einsatz solcher Systeme mit einem teilweise horrenden Energieverbrauch sowie weiteren sozialen Kosten (Stichworte Ausbeutung, Urheberrecht, Persönlichkeitsrechte) einhergeht, die jedesmal neu rechtfertigt werden sollten. Vor diesem Hintergrund werden wir vielleicht auf der nächsten Tagung weniger KI-generierte Bilder und etwas abgewogenere Einsatzszenarien für LLM-Interfaces sehen.

Die beeindruckende Zentraltraverse der Universität Bielefeld.

Ich für meinen Teil werde mich, schon rein aus wissenschaftlichem Interesse, jedenfalls nicht von LLMs fernhalten können, was allein schon durch meine Herkunft aus der Computerlinguistik begründet ist. Letztlich haben uns 75 Jahre Forschung in diesem Bereich über eine Menge Fort- und Rückschritte dahin geführt, wo wir gerade sind – zu Systemen, denen wir in unserer natürlichen Sprache Instruktionen geben können, welche diese mit erstaunlicher Akkuranz verarbeiten. Das birgt große Möglichkeiten, aber eben auch große Gefahren. Wer, wenn nicht wir sollte versuchen, diese auszuloten? Ich kann zwar nur einen kleinen Teil meiner Zeit dafür einsetzen, dahin vorzustoßen, aber immerhin scheinen meine Beiträge auf fruchtbaren Boden zu fallen, da mir sowohl Halluzinationen als Modus Operandi von LLMs, als auch die Allegorien zu den Kahnemannschen Systemen mehrfach auf der DHd2025 begegnet sind. Auch wenn ich sicher nicht der Einzige bin, der sich vorher so geäußert hat, nehme ich das mal als Ansporn, auch in diesem Jahr im Thema zu bleiben. Beim Treffen der AG Angewandte Generative KI in den DH habe ich jedenfalls für den Herbst in Aussicht gestellt, ein Webinar zum Thema OpenLLMs anzubieten und ich warnte Sarah Oberbichler vom IEG Mainz, die im Panel ihre Arbeiten zu OpenLLMs vorstellte, schon einmal vor, dass ich sie dazu kontaktieren werde.     

PH-Tools: Honorable Mentions

LLMs sind nicht alles und schon gar nicht ist ohne LLMs alles nichts, jedenfalls gilt das für eine DHd-Tagung. Meine jüngsten zarten Bemühungen, Studierenden, die Wissenschaftsgemeinde und die Öffentlichkeit durch Tools für die Public Humanities zu unterstützen, hatte ja letzten Monat hier schon Erwähnung gefunden. Dafür, dass wir da wirklich nicht viel Arbeit im letzten Jahr hineinstecken konnten, hat es zu einer Erwähnung unseres Mastodon-Scheduling-Services autodone im Bericht des DHd-Vorstands in der Mitgliederversammlung gereicht (durch Ulrike Wuttke bei der Vorstellung der fedihum-Community). Im Vorfeld der Tagung hatte mein Kollege Philip Schildkamp bereits die dringendsten der neuen Features übernommen, der @autodone-Account hat diese hier beschrieben. Außerdem habe ich, womöglich zur großen Freude von Schnipselsammler Frank Fischer, den Tiwoli-Literatur-Bot rechtzeitig vor der Eröffnungskeynote neu gestartet, er freut sich sicherlich über ein paar weitere Follower. Darüber hinaus konnte ich Christian Thomas (BBAW), der schon Teil des Teams ist, das die Humboldt-Chronologie mit mir auf Mastodon gebracht hat, überzeugen, dass auch sein aktuelles, in der Postersession vorgestelltes Briefprojekt sich dafür eignen würden, über einen Bot für die Öffentlichkeit zugänglich zu sein.    

Aufstieg zur Aula. Bild: Tessa Gengnagel / @resonanzfilter – mit freundlicher Genehmigung https://fedihum.org/@resonanzfilter/114123406392731015

Besonders stolz bin ich darüber, dass meine langjährige Projektpartnerin (und auch irgendwie DH-Mentorin) Mareike König die Closing Keynote halten durfte, was ihr  darüber hinaus zum Thema “Fertig – vorerst: Unfertigkeit als epistemischer Wert in den Digitalen Geisteswissenscha…” auch noch hervorragend gelang. Noch stolzer indes macht mich natürlich, dass sie dabei das Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854 als Beispiel anbrachte, was Fertigkeit bedeutet. Für dieses Adressbuch schrieb sie 2003 den Abschlussbericht, irgendwann später entschloss sie sich, dass es technologisch aufgerüstet gehört, wir vom IDH schickten Alina Ostrowski (als Praktikantin) zum DHI nach Paris, die das übernahm und boten an, die Seite fortan bei uns zu hosten, was wir (Philip Schildkamp) dann im Jahr 2020 auch vollbrachten. Seitdem schicken wir ab und an mal Mails mit dem Betreff “Adressbuch fertig” durch die Gegend, beraumen Arbeitstreffen an, in denen die Weiterentwicklungen geplant werden und tatsächlich kommen wir auch voran. Im Anschluss an ihre Keynote hatte Mareike dann auch die Zeit, mit mir nach Köln zu fahren, wo wir mit dem dort verbliebenen Projektteam ein solches Arbeitstreffen durchführten, in netter Atmosphäre und dennoch produktiv bis 23:00 Uhr, und das nach vier bzw. fünf Tagen Konferenz!   

Tagungsabschluss: Arbeitstreffen zum Adressbuch1854 in der Kölner Hotellobby.

Community ❣️  

Jeder Versuch, zu rekonstruieren, mit wem und zu was ich mich auf der #DHd2025 alles ausgetauscht habe, ist zum Scheitern verurteilt. Das wunderbare Frühlingswetter machte es möglich, dass man die Kaffeepausen in der Sonne genießen konnte und selbst wenn man sich erst alleine irgendwo hingestellt hatte, war man in kürzester Zeit in interessante und / oder unterhaltsame Gespräche eingebunden. Es gibt auf dieser Tagung so viele Leute, die ich so gerne mag und mit denen ich immer ein Thema zum Austausch finde, es herrscht eine solch herzliche Atmosphäre, dass man dies auch direkt von denen erwartet, die man noch nicht kennt und tatsächlich wird man auch fast nie enttäuscht. Schon alleine dafür würde ich immer wiederkommen. Nils Reiter erwähnte in seinem Bericht als Programmkommiteevorsitzender Vorstandssitzbewerber [berichtigt, aber wer soll denn bei der Ämterhäufung noch mitkommen], dass etwa die Hälfte der Beitragenden nur genau zu einer Tagung kommen, was sich im ersten Moment tatsächlich so liest, als würde die DHd regelmäßig die Hälfte ihres Publikums verlieren. Ich frage mich allerdings, ob das nicht genau die Zahl ist, die eine Zipf-Verteilung auch vorhersagen würde (Ich sollte das mal mit Nils besprechen, er sitzt ja nur zwei Büros weiter).

Conference Dinner Location. Bild: Tessa Gengnagel / @resonanzfilter – mit freundlicher Genehmigung https://fedihum.org/@resonanzfilter/11412340639273101

Auch wenn ich DHd-Tagungen schon völlig unabhängig vom Austragungsort lieben gelernt habe, haben doch Bielefeld und das lokale Organisationskommitee verstanden, dass mir auch diese Tagung im Gedächtnis eingebrannt bleiben wird. Wie in Passau hatte ich wieder ein Irish Pub quasi direkt neben meinem Hotelzimmer, was schon zu Gerüchten geführt hat, ich würde meine Unterkünfte nach diesem Kriterium auswählen (tue ich nicht, das ist nur unverschämtes Glück!). Da wir gleich an zwei Abenden schon sehr gut im Rahmenprogramm der Konferenz versorgt wurden, hatte ich nur am Mittwoch Gelegenheit, dort aufzuschlagen, was ich dann auch in sehr netter Gesellschaft tat. Unangreifbarer Höhepunkt der Nachtgestaltung war allerdings das Conference Dinner im Forum Bielefeld am Donnerstag, das ich schon im Vorfeld als Location meines Herzens ausgemacht hatte. Als sich die Schlangen für die Burger und die Getränke verzogen hatten, machten Sie Platz für einen für mich legendären Kickerabend, bei dem ich alle Spiele mit meinen Partnern Peter und Uwe gewann und nur das allerletzte verlor, und das ausgerechnet gegen Timo. Durch die Niederlage fand ich dann wiederum Zeit für einen nicht weniger legendären Discoabend, den der DJ für mich erst beendete, als er gegen 0:30 Uhr Bon Jovi auflegte (wofür ich ihm allerdings spätestens am nächsten Morgen wahnsinnig dankbar war).           

Auf dem Siggi unterwegs.

In der Verabschiedung vor der Closing Keynote brachte Gastgeberin Berenike Hermann eine prächtig passende Party-Metapher für die gesamte Konferenz an – man lädt Leute zu sich ein, diskutiert, feiert zusammen, vor lauter Freude geht auch die Arbeit leicht von der Hand und am Ende, wenn man alle verabschiedet hat, ist das eigene Haus ein anderes geworden, man ist selbst dort auf einen neue und gute Weise angekommen. Exakt so habe ich mich nach der #DHd2018 auch gefühlt, ohne das damals adäquat ausdrücken zu können (obwohl ich ja einen wirklich laaangen Anlauf genommen hatte). Zu einer guten Party, die man lange in Erinnerung behält, gehört eine perfekte Organisation und man kann nicht anders, als dem lokalen Organisationsteam eine solche zu bescheinigen. Die Räumlichkeiten waren ideal, der Ablauf reibungslos, die Verpflegung (für Fans des guten deutschen Filterkaffees, zu denen ich mich zähle) super, das Rahmenprogramm anregend bis phänomenal und die Atmosphäre im Gesamten phantastisch. Von der sagenumwobenen Stadt Bielefeld habe ich nicht viel mitbekommen, ich kann aber bestätigen, dass sie entweder existiert oder dass man bombastische Kulissen für uns aufgebaut hatte. Da ich jeden Tag einen leicht anderen Weg mit meinem Siggi-Leihrad aus der Innenstadt an die Hochschule nahm (u.a. von beiden Seiten an der Alm vorbei, die jetzt Schüko-Arena genannt werden soll) müsste man damit aber wirklich viel Arbeit gehabt haben. Berenikes Wurfkünsten (wer braucht schon T-Shirt-Kanonen?) ist es auch zu verdanken, dass ich eine physische Erinnerung an diese tolle Tagung mit nach Hause nehmen durfte. Um sie auch einigermaßen unfall(bauch)frei tragen zu können, muss ich im Training bleiben, denn es handelt sich um Größe M. Aber das ist ja auch ein gutes Take-Away. Danke für Alles, #DHd2025, wir sehen uns in Wien!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (12. März 2025). Produktive Party in Bielefeld! #DHd2025. TEXperimenTales. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13gdy


Von Jürgen Hermes

Arbeitet als Wissenschaftler und Geschäftsführer am Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln.

Eine Antwort auf „Produktive Party in Bielefeld! #DHd2025“

Jürgen, auf deine Berichterstattung ist Verlass 😉
Nachdem ich heuer ja leider nicht dabei sein konnte, hab ich nun das Gefühl zumindest bei Teilen dabei gewesen zu sein. Und in Wien bin ich natürlich auch wieder realiter dabei 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.