In diesem Jahr durfte ich zum ersten Mal einen Eisvogel in freier Natur beobachten (bei einer Wanderung durchs Bergische Land). Leider entzog er sich durch seine Schnelligkeit der Dokumentation, aber ich nehme die Episode gerne als Vorwand, eine hier schon zehn Jahre währende Tradition aufrecht zu erhalten und die Tage des Eisvogels (hier Ovids hinreißende Legende) zu nutzen, um einen Blog-geleiteten Jahresrückblick vorzunehmen.
Zunächst muss man feststellen, dass TEXperimenTales tatsächlich noch lebt, wenn auch – im Vergleich zu früheren Jahren und was die Zahl, hoffentlich nicht die Qualität der Veröffentlichungen angeht – auf eher niedrigem Niveau. Neben der obligatorischen Ankündigung unserer Summer School Deep Learning for Language Analysis (die nun auch schon im siebten Jahr stattfand) und eben diesem obligatorischen Jahresendpost gab es bloß drei weitere Artikel. An allen dreien kann ich aber festmachen, dass für mich die Bloggerei hier weitestgehend alternativlos ist, was die Dokumentation zumindest eines Teils meiner wissenschaftlichen Tätigkeit angeht. Auch wenn diese Dokumentation in der Gegenwart nicht mehr besonders viele Leser:innen findet (die Artikel dieses Jahr hatten alle so zwischen 150 und 300 “eindeutige Seitenansichten”), hat ja vielleicht die Nachwelt gefallen daran. Oder ich selbst, sollte ich mal Memoiren schreiben.
Ausgezwitschert, eingetootet
So lässt sich z.B. die Disruption, der die wissenschaftsaffine Social-Media-Welt seit der Twitter-Übernahme des Trolldarstellers Musk ausgesetzt ist, auch an den Blogposts in TEXperimenTales nachvollziehen. Seit dem Blogstart 2011 gingen mein Twitter-Account und mein Blog hier eine Art von symbiotischer Beziehung ein, bei dem Leser:innen der einen Seite auch immer auf die Vorzüge der anderen hingewiesen wurden. 2016-2023 schrieb ich viel über die Annehmlichkeiten des von uns entwickelten und betriebenen Twitter-Scheduling-Service autoChirp, bis diesem im letzten Jahr durch die neue API-Policy der Stecker gezogen wurde.
Twitter heißt jetzt X und für mich hat man eine leidlich funktionierende Metropole (die ohne Zweifel auch ihre Schwächen hatte) durch brachiale Abriss- und fragwürdige Umbauarbeiten mit schwerem Gerät in eine dysfunktionale Schlammhölle verwandelt, in der man zwar für einige Zeit an ausgesuchten Stellen noch etwas geboten bekam (vor allem aus der wissenschaftlichen KI-Ecke), man dafür aber durch so tiefen Dreck waten musste, dass man die Besuche schon aus eigenem Antrieb auf ein radikales Minimum reduzierte. Man kam eigentlich immer mit schlechter Laune zurück und konnte ebendiese auch bei den dort verbliebenen unschwer ausmachen – wobei sie es weiter zu ertragen scheinen, zu welchem Preis auch immer.
Ein Großteil meiner Wissenschaftscommunity zog sich von X zurück, fand sich in der Diaspora aber nur teilweise wieder. Ich selbst bewege mich auf Mastodon und auf Bluesky, allerdings längst nicht so sicher und unbeschwert, wie ich das einst auf Twitter tat. Immerhin gelang es uns in diesem Jahr, mit autodone ein autochirp-Analogon für Mastodon zu entwickeln und bereitzustellen, was auch Thema meines ersten Blogpost in diesem Jahr war. Erste Projekte laufen auch schon auf Mastodon, eine Studierenden-Gruppe meiner gegenwärtigen Übung zu Public Humanities Tools beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung und der Implementierung neuer Features, zwei weitere mit der Nutzung für Mastodon-Projekte. Da in dem Kurs insgesamt acht verschiedene Projektgruppen entstanden sind, gibt es nach Abschluss des Semesters sicher auch noch mehr zu berichten.
Real-life-Community
Seit 2017 (Bern) habe ich keine Jahreskonferenz des deutschsprachigen Digital-Humanities-Verbandes (DHd) verpasst und meist habe ich im Nachgang auch etwas zu den Tagungen geschrieben. So auch in diesem Jahr, in dem wir uns in Passau trafen und ich eine ganze Arbeitswoche in dieser schönen Stadt auf dieser einzigartigen Zusammenkunft verbringen, anderen (im Rahmen unseres Mastodon-Workshops) etwas beibringen und selbst eine Menge lernen (oder eher durch getriggerte Reflexion begreifen) durfte. Wo es mich schon einmal so weit in den Südosten verschlagen hatte, fuhr ich im Anschluss zu meinem lieben (Ex-Twitter-)Freund Marko ins noch schönere Wien, wo ein umfangreiches kulturelles Programm nebst immer wieder zart eingestreuten wissenschaftlichen Austausch auf mich wartete.
Später im Jahr hatte ich noch eine Einladung in die prächtige Villa Vigoni zu einer Konferenz über historische Chiffren. Da sie mitten im Semester stattfand, fand ich leider im Anschluss keine Zeit, diese hier angemessen zu dokumentieren. Im Nachgang soll ich aber noch einen Beitrag zu einem Tagungsband schreiben, so dass zumindest meine Überlegungen zu Sprachmodellierung im Allgemeinen und die Genese von Chiffren auf der einen und Universalsprachentwürfen auf der anderen Seite demnächst öffentlich einsehbar sein werden. Kaum in Worte zu fassen ist die Arbeitsumgebung, die einem dort am Comer See geboten wird, von der Umgebung über die Unterkunft bis hin zur Verpflegung. Wenn ihr jemals die Chance haben solltet, dort an einer Tagung teilzunehmen – lasst sie auf keinen Fall verstreichen!


Besonders gefreut hat mich auch, dass ich dort Max Gamer kennenlernen durfte, der kürzlich die zweibändige Polygraphia des Johannes Trithemius nach der handschriftlichen Fassung als Edition, Übersetzung und Kommentar herausgegeben hat. Wer meine Dissertation kennt (auf besonders viele wird das wohl nicht zutreffen), weiß, dass die Polygraphia dort eine nicht zu kleine Rolle spielt. Einer meiner bekannteren Blogposts (der vielleicht ein paar mehr Leuten etwas sagt) beschäftigt sich mit der Entschlüsselung des dritten Teils der Steganographia, des zweiten (eigentlich zuerst geschriebenen) Buches von Trithemius zum Thema Kryptographie. Mit der Hauptperson dieser Entschlüsselungsgeschichte, Thomas Ernst, halte ich noch immer Kontakt und es freut mich, dass ich die beiden einander vorstellen konnte – dies zwar nur per Mailkommunikation, aber immerhin. Noch ist nicht alles zu Trithemius kryptologischen Werken geschrieben und wer weiß, vielleicht ändert sich das ja demnächst.
AGI und Wahrheit
Wie das Jahr zuvor war auch 2024 geprägt von neuen Errungenschaften im Bereich der Künstlichen Intelligenz, die fast vollständig auf das Konto von in der Herstellung sündhaft teuren neuen LLM-Modellen gehen. Es gibt einen Bot auf BlueSky, der jede Nacht die “Top 30 most popular arXiv papers in the last 30 days” postet und auf dieser Liste finden sich seit November 2022 (der Veröffentlichung von ChatGPT) fast ausschließlich Paper zu LLMs. Für die MA-Übung, deren Thema ich mir selbst aussuchen darf, habe ich drei Semester hintereinander eines aus dem Bereich von LLMs gewählt, mit je leicht unterschiedlichen Zielsetzungen: Im SoSe 2023 waren die großen Sprachmodelle ja noch relativ neu, deswegen ging es um “Grenzen und Nutzen”, im WiSe 2023/24 um LLM-Annotationen, im SoSe 2024 um die Konkurrenzfähigkeit von OpenLLMs. Parallel dazu führte ich Versuchsreihen durch, die die Eignung von LLMs als Probanden in linguistischen Experimenten untersuchen sollen. Dazu gibt es demnächst auch mehr.
Neben diesen praktischen Anwendungen interessiere ich mich aber auch sehr für die philosophisch-theoretischen Grundlagen und Auswirkungen dieser Technologie. Wie konnte diese überhaupt soweit kommen? Und wo liegen ihre Grenzen? Ich denke, dass es für beide Fragen momentan noch keine befriedigenden Antworten gibt, aber eine Menge Beiträge. Diejenigen, die mir dabei aus der deutschsprachigen (durch das Twitter-Aus ein wenig gerupften) Netzgemeinde unterkommen, haben leider meist einen Tenor, der auf tiefe Skepsis gegenüber den gegenwärtigen Entwicklungen schließen lässt. So sehr ein gesundes Maß an Zweifel für mich mit Sicherheit dazugehören sollte, scheint es mir aber die Diskussion um echte Errungenschaften und Entwicklungspotentiale zu hemmen, was zum großen Teil daran zu liegen scheint, dass sich einige meinungsstarke Protagonisten schon früh auf eine Sichtweise festgelegt haben, die sich im Laufe der Weiterentwicklung als zu engstirnig entpuppt hat. Dazu aber vielleicht mit konkreterem Anlass noch einmal mehr.
Mein Diskussionsbeitrag in diesem Jahr war der Post zu den Beschränkungen des ChatGPT-Modells o1, dem explizit die Fähigkeit zu Schlussfolgerungen (Reasoning) zugesprochen wurde. Mit einer etwas abseitigen Versuchsreihe konnte ich das aber zumindest in Zweifel ziehen. In den sozialen Netzwerken (auch auf X) fand der Post im Allgemeinen Zustimmung, so dass ich wohl eher keine grundfalschen Schlussfolgerungen gezogen habe. Mit dem Google Pendant-Modell Gemini 2.0 Flash im experimentellen “Thinking Mode” konnte ich die Ergebnisse weitgehend replizieren (mit Unterschieden im Detail, aber ansonsten erstaunlich konsistent). Inwieweit sich das auch auf das schon angepriesene, aber noch nicht zugänglichen o3-Modell von OpenAI beziehen lässt, kann ich erst sagen, wenn mir erlaubt wird, es zu testen. Bis dahin bleibe ich dabei, dass LLMs bisher nur einen Teil der menschlichen Kognition nachahmen können und ihnen ein anderer (u.a. der mit dem Reasoning) fehlt, um wirklich als allgemeine künstliche Intelligenz bei mir durchzugehen.
Was kommt?
Ich habe keine Zweifel daran, dass die Entwicklungen im Bereich der generativen künstlichen Intelligenz auch im nächsten Jahr so einiges umwälzen werden. Manches wird etwas länger benötigen, anderes bekommt vielleicht schon in ein paar Wochen ein völlig neues Antlitz. Ich denke, dass mich das auch hier wieder – ob nun in seinen theoretischen Hintergründen oder seinen praktischen Applikationen – weiter beschäftigen wird. Außerdem habe ich oben ja schon angekündigt, dass ich auf jeden Fall noch über die Resultate der Übung “Public Humanities Tools” aus dem laufenden Wintersemester 2024/25 berichten möchte. Im März steht eine DHd-Tagung in Bielefeld, im September eine weitere Deep-Learning-Summer-School an. Auch wenn mir sonst nicht viel einfallen wird, kann man doch ziemlich sicher davon ausgehen, dass hier auch im nächsten Jahr noch etwas zu lesen geben wird.
Auf ein gutes 2025, liebe Leser:innenschaft!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (27. Dezember 2024). Halkyonische Tage 2024/2025. TEXperimenTales. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/12zv3