Im Vorfeld der 10-jährigen Jubiläumstagung des deutschsprachigen Digital-Humanities-Verbandes (#DHd2024) in Passau veröffentlichte der Digital Humanities Podcast RaDiHum 20 eine Reihe mit Interviews mit verantwortlichen Organisator:innen der bisherigen DHds. In der Folge zur #vDHd2021 durfte ich selbst Rede und Anwort stehen und in der Folge zur #DHd2018 in Köln den Gedächtnissen der Interviewten durch meinen ausführlichen Blogpost von damals auf die Sprünge helfen. Auch über Bern 2017 und Mainz/Frankfurt 2019 hatte ich subjektive Berichte verfasst, dies aber zu den weiteren Tagungen, an denen ich teilnahm, verpasst. Nun denn, zwar beginnen meine Eindrücke von der Konferenz mit denen einer direkt angeschlossenen und überwältigenden Wienreise sowie den erledigten Pflichten der folgenden halben Arbeitswoche wie die Wasser von Donau, Inn und Ilz am Dreiflusseck zu verfließen, dennoch möchte ich hier wieder einen subjektiven Bericht von der Tagung geben, war sie es doch auf alle Fälle wert!
Workshop: Mastodon
Den Vorschlag, sich mit einem Workshop rund um die Verwendung von Mastodon für die #DHd2024 zu bewerben, unterbreitete mir Ulrike Wuttke auf der Mensaparty der #DHd2023 in Trier – unsere Tagungen scheinen insofern auch zum Teil selbsterhaltend zu sein. Ihr Konzept war allerdings bestechend, da sie auch Mareike König mit einbeziehen wollte (die kurz zuvor ihren Mastodon-Leitfaden veröffentlicht hatte und in den deutschsprachigen DH unbestritten eine, wenn nicht die Instanz für Wissenschaftskommunikation, auch mit sozialen Medien ist), Ulrike selbst maßgeblich für Einrichtung und Betrieb der DHd-Mastodon-Instanz fedihum verantwortlich war und ist und ich, nunja, schon längere Zeit angekündigt hatte, mich mit der Entwicklung eines Services zum automatischen Scheduling für die Mastodon-Plattform zu befassen. Mit meiner Zusage war dann auch klar, dass dieser Service binnen Jahresfrist entwickelt werden musste (was vor allem das Verdienst von Philip Schildkamp war), um ihn in Passau vorzustellen und natürlich – schließlich handelt es sich um einen Workshop – auszutesten. Der Plan, den ich hier schon dargelegt hatte, ging auf und am Ende hatten die Workshopteilnehmer:innen tatsächlich erste Schritte auf Mastodon unternommen und sogar die Vorzüge der Automatisierung bestimmter Content-Typen über autodone
selbst erprobt. Es gibt sogar schon einen Erfahrungsbericht einer der Teilnehmerinnen.
Klar, Mastodon hat noch nicht den Status erreicht, den Twitter innerhalb der DH-Community früher™ innehatte. Bei der #DHd2018 in Köln hatten wir noch eine Twitterwall in jedem Hörsaal, die zwischen den Sessions angezeigt und ausführlich bespielt wurde. Zumindest ein wenig davon wurde durch Mastodon zurückgeholt, was zu einem großen Teil auch der Initiierung von Fedihum zu verdanken ist – auch wenn es bisher vor allem die deutschsprachige Community ist, die sich dort hineingewagt hat.
Durch den Workshop haben wir den Versuch gestartet, mit der Plattform noch etwas mehr Schwung aufzunehmen. Auch persönlich war ich bemüht, meinen Account (sowie die von @autodone und dem @IDH_Cologne) mit mehr und vor allem abwechslungsreicheren Content zu bespielen, als ich das die Monate vorher getan hatte. Offenbar war ich damit sogar bei der #dhd2024-Hashtag-Challenge vorne dabei, obwohl ich glücklicher gewesen wäre, wären statt meiner mehr der anderen Teilnehmer:innen in die Bresche gesprungen. Nun denn, wie erfolgreich sich das fortsetzen wird, wird man sehen. Mastodon/Fedihum haben auf jeden Fall eine Chance verdient – sie ermöglichen nunmal relativ barrierefreie Wissenschaftskommunikation. Und mit autodone haben wir ein Werkzeug geliefert, mit dem der Content auf Mastodon abwechlungsreicher, interessanter und ggfs. auch lehrreicher werden könnte.
Social: Netzwerke
Bisher hatte ich die Workshoptage der DHds immer verpasst und bin erst später zu den Konferenzen gestoßen, nun war ich schon ab Montag Mittag vor Ort und am Abend schon durch mit meinem Wochenwerk, wo ich doch meine Weiterfahrt nach Wien erst für den folgenden Freitag geplant hatte. Aber natürlich fährt man nicht allein zur DHd, um selbst einen Vortrag oder eine Posterpräsentation oder halt einen Workshop anzubieten, sondern auch um die Präsentationen anderer zu genießen und sich (nicht nur) darüber auszutauschen.
Auch jetzt, genau eine Woche später, bin ich noch immer total überwältigt davon, wie viele dieser Gespräche ich geführt habe und wie fruchtbar diese in ihrer Gesamtheit waren. Dadurch können in nächster Zeit z.B. zwei erfolgreiche Twitter-Projekte, die damals über autoChirp realisiert wurden, nun per autodone auf Mastodon laufen, nämlich (dank Frank Fischer) die Jahrestage der Literatur und (dank Christian Thomas und Stefan Dumont) die Chronik des Alexander von Humboldt. Mit der Paris-Passauer Fraktion (Mareike König und Alina Ostrowski) konnten Philip und ich ein vor-Ort-Projektgespräch führen, um die Zukunft des Adressbuch 1854 zu sichern. Mit vielen anderen hat man intensive und/oder unterhaltsame Gespräche über einen Kaffee vor einem Poster, dem Hörsaal oder in einem netten Café in der wunderschönen Passauer Altstadt, bei einem Essen in der Mensa oder in der Spätzle-Manufaktur, bei einem Bier auf dem Empfang, auf dem Weg als Bahnhofsbegleitung oder im Shamrocks Irish Pub, wo man ab 23:30 auf jeden Fall landete (und aus dem ich netterweise direkt in mein Hotel fallen konnte).
Ich war in meinem ja jetzt nicht so kurzen Berufsleben schon auf einigen Tagungen bzw. Tagungsserien. Eine so freundschaftliche Atmosphäre wie auf den DHd-Tagungen habe ich nirgendwo vorgefunden und das ist etwas, auf das die Community stolz sein kann (so sehe ich das jedenfalls und zweifle daran, dass mir jemand widersprechen mag).
Sessions: Schleichende Übernahme
Große Sprachmodelle oder auf Englisch LLMs oder im Volksmund ChatGPTs sind über die Welt gekommen und werden sich auch nicht mehr verziehen. Die Realität auch unserer Wissenschaft ist bereits über weite Teile von ihnen beeinflusst und dieser Prozess wird sich sicher weiter fortsetzen, die Dynamik dessen ist nach meiner Einschätzung noch völlig unabsehbar. Unschwer zu erkennen war das am Programm der #DHd2024, wo sich mindestens vier Sessions explizit mit LLMs beschäftigten, viele weitere sicher auch peripher. Zusätzlich hat sich noch eine AG zum Thema gebildet, deren Initialsitzung ich leider verpasste, der ich dann aber später beigetreten bin. Von theoretischer Reflexion (im Vortrag von Axel Pichler und im Panel zur Bedeutung in LLMs) über fortgeschrittener praktischer Anwendung (Christopher Pollin gab dazu einen Workshop und einen Vortrag) bis hin zur Session zu KI und Vertrauen (u.a. mit einem Vortrag von Susanne Kurz aus Köln) waren verschiedenste Perspektiven vertreten, die im Hörsaal, davor und auch auf Mastodon intensiv diskutiert wurden, u.a. auch von mir:
Wenn man mich nach meiner Meinung fragt, antworte ich gerne, dass ich uns am Anfang einer vieles umspannenden Entwicklung sehe, die auch unser DH-Wissenschaftsfeld gehörig umkrempeln wird. Das kann man sicher auch eine Nummer kleiner äußern, aber es ändert nichts daran, dass wir uns darauf einstellen müssen, dass wir über Jahre, teilweise Jahrzehnte etablierte Arbeitsabläufe und Traditionen des Umgangs mit Daten und Methoden werden anpassen müssen an die neue Welt mit LLMs. Dazu gehört auch, dass wir unseren Beitrag dafür leisten müssen, die Funktionsweisen und Fähigkeiten, vor allem aber die Grenzen dieser sich dynamisch weiterentwickelnden Werkzeuge zu ergründen und letztlich vielleicht auch zu verstehen. Mit den Programm der DHd2024 wurde dafür aus meiner Sicht ein guter Grundstein gelegt.
Kompensation: Passau
Fünf so intensive Konferenztage, die überwiegend um 9 Uhr morgens beginnen deren Rahmenprogramm teilweise erst nach 22 Uhr endet, zehren natürlich an den körperlichen und geistigen Ressourcen, die man zur Verfügung hat (hier einen Witz darüber einstreuen, dass ich halt auch nicht jünger werde). Doch hatte ich erstens ja schon erwähnt, wie besonders angenehm und freundschaftlich die Atmosphäre auf DHd-Konferenzen doch ist und zweitens bot das wunderschöne Städtchen Passau in seiner bemerkenswerten Dreiflusslage die Gelegenheit, zwischendurch immer mal wieder alleine durch die Stadt, die nähere österreichische Umgebung oder hinauf zur oberen Veste zu streifen, um ein wenig Ruhe, Abstand und Relexion zu gewinnen. Dieses Erden durch Bewegung habe ich zwischenzeitlich benötigt und der Austragungsort ist mir dabei sehr entgegen gekommen. Wie ohnehin auf dieser #DHd2024 alles sehr rund lief und mir in guter Erinnerung bleiben wird. Da ich weiß, welch große Herausforderung die Veranstaltung einer DHd ist, kann ich abschätzen, welche unglaubliche Arbeit hinter dem Organisationsteam liegt. Und diese hat es bravourös gemeistert, das kann ich nicht anders als mit voller Dankbarkeit sagen! Auf zwei neue, 2025 in Bielefeld und 2026 in Wien!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (8. März 2024). Willkommene Chronistenpflicht #DHd2024. TEXperimenTales. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/vzmj