Es sind wieder die Tage des Eisvogels, ich habe die Flure des IDH für mich, meine Mail-Inbox schweigt stille und damit bietet sich die Gelegenheit, eine nun schon neunjährige Tradition fortzusetzen und das Jahr Revue passieren zu lassen. Den Einstieg hätte ich dem Post zur letzten Jahreswende entnehmen können, denn auch in diesem Jahr gelang es mir nicht, hier mehr als fünf Blogpost zu veröffentlichen. Immerhin sind es auch nicht weniger geworden. Es erscheint mir dennoch als ein passendes Symptom für die schwindende öffentlich wahrnehmbare online-Kommunikation zwischen Wissenschaftler:inne:n insgesamt zu sein, die vielleicht einer gewissen Post-Pandemie-Müdigkeit zuzuschreiben ist, zumindest zum Teil aber sicher auch durch den Wegfall von Twitter begründet werden kann.
Das neue Babel: Kurznachrichtendienste
Twitter macht zwar unter anderem Namen (X) weiter, von der Plattform, die ich über mehr als 12 Jahren lieben und manchmal auch liebevoll hassen gelernt habe, sind aber nurmehr Fragmente übrig. Ein Großteil der Leute, mit denen ich mich dort ausgetauscht habe, hat mindestens den aktiven Dienst dort eingestellt und wenn ich Informationen zu aktuellen Ereignissen suche, sind die Ergebnisse mehr denn je durchsetzt mit doch sehr fragwürdigen Eliten-Weltverschwörungs-Takes dazu und zwar völlig unabhängig davon, worum es überhaupt geht. Für mich war es mit X spätestens da vorbei, wo nach so lange andauerndem wie lächerlichem Hin- und Her, was den kostenfreien API-Zugang anging (mein erster Post in diesem Jahr hat das ausführlich beschrieben), unser Service autoChirp suspendiert wurde. Das geschah wohl, weil wir ab und zu mehr als 50 API-Zugriffe pro Tag verzeichneten – was halt mal passieren kann, wenn eine zweistellige Anzahl von Accounts einen als Schedule-Service nutzt. Von einem auf den anderen Tag verstummten so tolle Projekte wir die Chronik des Alexander von Humboldt, die Jahrestage der Literatur, diverse Semester-Bots und was sonst noch alles lief dank autoChirp. Zugegebenermaßen habe ich mich nicht aufgelehnt gegen die Suspendierung. Einerseits hätte ich dem wenig Erfolg eingeräumt, andererseits war es für mich eine willkommene Gelegenheit, meine Aktivitäten auf dieser Plattform, die jeden Tag von Neuem von ihrem Besitzer zum Schlechteren umgestaltet wurde, fast vollständig einzustellen.
Die quälend langsame Implosion von Twitter versprengte die Personen und Funktionalitäten, die ich so schätzte, auf verschiedene Dienste. Die unzweifelhaft erfolgversprechendste scheint mir weiterhin Mastodon zu sein, wo die deutsche DH-Community mit fedihum sogar einen eigenen Server eingerichtet hat, auf dem ich auch vertreten bin. Ich bin noch nicht so 100%ig mit dem dortigen look-and-feel und vor allem mit dem Umgang untereinander dort warm geworden, habe aber trotzdem Hoffnung, dass mir das noch gelingen wird. Nicht zuletzt bin ich ja auch Teil eines Teams, das einen Mastodon-Workshop auf der DHd 2024 in Passau anbieten wird, was mich daran erinnert, dass wir dafür dringend noch autodone, den Scheduling-Service fürs das Fediverse fertig bekommen müssen!
Auch wenn es einen Großteil der deutschen DH-Community auf Mastodon verschlagen hat, findet man die internationale dort eher nicht vor. Stattdessen tummelt sich diese eher auf BlueSky, einer Plattform, die dem historischen Twitter von der Anmutung her zwar nahe kommt, für die man allerdings noch immer eine Einladung benötigt (wer will: Ich habe bestimmt über 10 bei meinen drei aktiven Accounts, schreibt mir einfach). Immerhin sind die Inhalte inzwischen ohne Anmeldung sichtbar, so dass ich hier auch mein Profil verlinken kann. Es fehlen auch eine Reihe von Funktionalitäten, z.B. Hashtags und Gifs (wobei ich letzteren nicht wirklich hinterhertrauere). Insgesamt bekomme ich auf BlueSky eher wenig Interaktion und frischen Content, was auf Threads, der kürzlich auch in Europa gestarteten Kurznachrichtenplattform von Meta tatsächlich anders ist – dort wird mir die Timeline vom Algorithmus beständig vollgeklatscht, fast zu 100% mit Zeug, das mich nicht interessiert. Als wäre das noch nicht genug, verfügt auch Substack inzwischen über eine Kurznachrichtenecke (Notes). Obwohl es mich inzwischen für meinen privaten Blog dorthin verschlagen hat, nutze ich Notes aber noch nicht, vor allem, weil ich mir dort keinerlei Interaktion verspreche. Zur Abhilfe empfahl man mir Facebook. Nun denn, warum nicht?
Tief hinein in den Kaninchenbau: Sprachmodelle
ChatGPT ist letztens ein Jahr alt geworden und ungefähr seitdem leiste ich mir auch den Zugang zum kostenpflichtigen Modell GPT4. Das hat unter anderem berufliche Gründe, da ich nun schon seit zwei Semestern eine Übung zu großen Sprachmodellen (Large Language Models / LLMs) anbiete und dafür die Fähigkeiten des nach landläufiger Meinung besten aller Modelle beständig auf die Probe stellen muss. In der Vorbereitung zur ersten Übung schrieb ich hier einen Blogpost und da das Thema spannend bleibt und ich inzwischen auch ein wenig Forschung auf dem Gebiet betreiben darf, wird es sicherlich nicht der letzte Post hier gewesen sein. Es juckt mich auch ein bisschen in den Fingern, weil das Thema im deutschsprachigen Raum (aus meiner Sicht) vor allem von denjenigen diskutiert wird, deren Ahnung von der Sache es leider nicht mit der Stärke ihres Sendungsbewusstseins aufnehmen kann.
Auch im aktuellen Kurs “Annotation mit Sprachmodellen” entwickeln die Studierenden (von mir betreut) wieder interessante Projekte, die in den Januarsitzungen vorgestellt werden. Ich bin gespannt, auf welche Weise verschiedene Modelle in unterschiedlichen Aufgaben performen, welche vordergründigen Probleme vielleicht über geschicktes Prompt Engineering verbessert werden können und wo sich Hürden auftun, die vielleicht noch nicht überwunden werden können. Das Faszinierende an dieser Technologie ist ja, dass sie auf Teiltechnologien basiert, die über Jahrzehnte in der Computerlinguistik und der Informatik entwickelt wurden. In Zusammenspiel erzielten diese Technologien dann auf einmal viel schneller viel bessere Ergebnisse, als man sich das vorher eigentlich erhofft hatte. Jetzt versucht man noch immer zu verstehen, weshalb LLMs so gut funktionieren. Ich habe (selbstverständlich) auch noch keine letztgültige Antwort darauf, aber ich würde mal davon ausgehen, dass man hier die Rolle der Sprache in den Fokus nehmen sollte. Es könnte die Zeit für neue Sprachphilosophie werden.
Am Ball bleiben: Lehre
In Antizipation dieser Entwicklungen hatten wir schon letztes Jahr die computerlinguistische Ausbildung für unseren Studiengang Informationsverarbeitung angepasst. Das bescherte mir im Sommersemester einen neu zu konzipierenden Statistik-Kurs, der für eine erste Ausgabe auch ganz gut gelaufen ist, worüber ich hier berichtete (ohne mein Versprechen einzulösen, das auch für die anderen beiden Kurse zu tun). Unser DHC-Kolloquium erfreut sich auch im neunten Jahr großer Beliebtheit und kann bald seinen 100. studentischen Beitrag feiern (in diesem Jahr kamen 12 dazu, insgesamt stehen wir jetzt bei 95). Unsere Summer School Deep Learning for Language Analysis ging mit leicht angepasstem Programm auch ins sechste Jahr, worüber ich hier berichtete.
Die Blogposts in diesem Jahr waren also eher ereignisgebunden (Twitter-API-Zugang, Summer School, Veranstaltungsplanung, Veranstaltungsresümee), aber immerhin ist es mir in einem Post gelungen, mehr oder weniger anlasslos zu bleiben: Bei meiner Reflexion darüber, mit welchen Werkzeugen ich arbeite (Technologieoffenheit oder Positionierungsscheu).
Möglicherweise gehören wissenschaftliche Blogposts zu einer aussterbende Spezies (oder sind bereits ein totes Pferd). Mir macht es weiterhin Spaß, mich in den Tagen des Eisvogels einer langjährigen Tradition zu besinnen und dies hier zu teilen. Möge es auch im nächsten Jahr die Gelegenheit dazu geben. Kommt gut hinein!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (29. Dezember 2023). Halkyonische Tage 2023/2024. TEXperimenTales. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/veke
Eine Antwort auf „Halkyonische Tage 2023/2024“
[…] Halkyonische Tage 2023/2024: Es sind wieder die Tage des Eisvogels, ich habe die Flure des IDH für mich, meine Mail-Inbox schweigt stille und damit bietet sich die Gelegenheit, eine nun schon neunjährige Tradition fortzusetzen und das Jahr Revue passieren zu lassen … texperimentales […]