Eine ganze Reihe parallel laufender administrativer Prozesse in Verbindung mit der Aufrechterhaltung des Lehrbetriebs und die Abgabe eines im Umfang ständig zunehmenden Papers (kurz: Ich hatte viel zu tun) hielt mich bisher davon ab, mehr als achselzuckend und irgendwie auch stoisch auf die Shitshow zu reagieren, die die neue Twitter-Unternehmensführung jetzt seit spätestens Mitte November aufführt. Nun kam aber gestern (dankbarerweise mit Beginn meiner Semesterferien) dann doch noch eine Kurzmitteilung des offiziellen Twitter Developer Accounts rein, die mich an der Zukunft unseres automatisierten Twitterservices autoChirp zweifeln lässt, und damit an der Weiterexistenz diverser (u.a. Public Humanities) Projekte auf Twitter. Ich sehe mich daher zu einer kurzen Einschätzung genötigt.
Da bei Twitter die Entwicklungen beständig fortschreiten oder bzw. wieder eingerissen werden, gibt es inzwischen zwei Updates dieses Posts, die weiter unten oder eben durch diese Links zu erreichen sind:
- Nachtrag vom 6.2. 9:33 Uhr: Ach, doch nicht!
- Nachtrag vom 9.2. 14:15 Uhr: Warte kurz!
- Nachtrag vom 15.2. 13:18: Chinese Democracy?
Jetzt ist es natürlich nicht einfach zu durchschauen, ob das wieder eine der Luftnummern ist, die in ein paar Tagen wieder zurückgenommen werden, wie die Ankündigung einer bezahlten Profilverifikation, das Erwähnungsverbot für alternative Social-Media-Plattformen oder diverse andere Kapriolen, bei denen mir der Kopf zwischenzeitlich auf den Tisch fiel. Dafür, dass die Ankündigung ernst gemeint zu sein scheint, kommt sie mit lächerlich wenig Details daher. So wird zwar eine Bezahloption angedeutet, deren Ausarbeitung aber offenbar erst noch erfolgen soll für eine Umstellung, die in weniger als einer Woche greift.
Forschungsdaten auf Twitter
Insofern ist es momentan auch überhaupt nicht abzuschätzen, was der Move für die Social-Media-Forschung bedeutet. Twitter war eigentlich die einzige Social-Media-Plattform, bei der man einigermaßen komfortabel an die Daten kam, vor allem, wenn man sie themenspezifisch in Echtzeit sammeln konnte. Einschränkungen gab es für längere zurückliegende Tweets, aber auch die konnten über entsprechende Mittel (academic research access) gesammelt werden.
Im Gegensatz zu vielen Forschungsvorhaben, die vor allem auf den Zugang zu Daten auf Twitter angewiesen sind, ist unser Projekt autoChirp ein Tool, das eine zeitgesteuerte automatisierte Veröffentlichung von Daten auf Twitter gewährleistet. Mit der Hilfe von autoChirp wurden und werden eine Reihe von Twitter-Accounts betrieben, die der Öffentlichkeit einen großen Datensatz in zweitgesteuerten kleineren Häppchen zugänglich machen wollen. Ich habe hier schon oft über die verschiedenen Projekte geschrieben, die autoChirp nutzen, die beste Übersicht zu den aktuell laufenden gibt vielleicht diese Twitter-Suche.
Mit dabei sind Projekte, bei denen der Veröffentlichungszeitpunkt eine Rolle spielt, entweder auf historische (Jahrestage von Tagebucheinträgen, Briefen, tatsächlichen oder literarischen Ereignissen) oder aktuelle Weise (Status des gegenwärtigen Semesters an bestimmten Universitäten). Ein relativ frisches Beispiel dafür ist die Briefedition von Jean Paul, die von Frederike Neuber (BBAW) umgesetzt wurde:
Andere Projekte nutzen die Zeitsteuerung dafür, interessante (aber zeitungebundene) Daten in regelmäßigen Abständen in die Timeline der interessierten Followerschaft spülen, etwa historische Werbeanzeigen, literarische Schnipsel oder andere geflügelte Worte.
Die Ankündigung von Twitter lässt es so aussehen, dass alle diese Accounts nächste Woche sterben, wenn Sie nicht von ihren Betreiber:innen auf andere Weise weitergeführt werden. Im Fall von TiwoliChirp (den Jahrestagen der Literatur) würde das z.B. bedeuten, 1805 Tweets (pro Jahr!) mit Copy & Paste in Tweetdeck zu kopieren, für jeden einzelnen das Veröffentlichungsdatum und die -uhrzeit manuell einzustellen und dazu noch ein Bild anzuhängen. Würde ich das Gleiche für die Chronologie von Alexander von Humboldt vornehmen, kämen weitere 1420 Tweets pro Jahr hinzu. Insgesamt hat autoChirp seit bestehen fast 50000 Tweets der unterschiedlichsten Projekte automatisiert veröffentlicht, die lediglich in eine Tabelle eingetragen und hochgeladen werden mussten. In den meisten Fällen dürfte die Tabelle darüber hinaus noch mit automatisierten Verfahren aus bestehenden Datenbeständen generiert worden sein (so war es zumindest bei den von mir umgesetzten Projekten immer). Ich bin mir ziemlich sicher, dass ein Großteil der Tweets ohne autoChirp niemals das Licht der Welt erblickt hätten.
Düstere Ausblicke
Der Ausblick, dass dies nun alles wegfällt, ist natürlich düster. Dabei ist autoChirp nur ein kleiner Nischenservice, die Auswirkungen der Aufhebung des freien API-Zugangs werden viel gewaltiger sein. Es ist natürlich möglich, dass Twitter einen kostenfreien akademischen Zugang zur API aufrecht erhält oder dass wir uns (als kleines, selbstverständlich armes Uni-Institut) den Betrag leisten können. Momentan stehen monatlich 100$ im Raum. Es wäre vielleicht möglich, das zu bezahlen, aber möchte man ein solches Vorgehen tatsächlich unterstützen? Zumal auch unklar ist, ob es ausreicht, wenn der autoChirp-Developer-Account beim Bezahlmodell mitmacht oder ob dann nicht auch jede:r Nutzer:in für eine Veröffentlichung über die API an Twitter zahlen muss.
Nichts genaueres weiß man nicht und nun kann man nichts anderes tun als abwarten, was die Twitter-Führung denn in der nächsten Woche so nachzuschieben gedenkt und ob dann tatsächlich ab Donnerstag alle mit so viel Liebe gepflegten Projekte (zumindest vorerst) verstummen.
Und klar, wir haben ein autoTrööt auf dem Schirm, das die Funktionalität von autoChirp für die Veröffentlichung auf Mastodon bereitstellen soll. Ich sage mal so: Die Entwicklung ist durch die aktuellen Ereignisse nicht gerade unwahrscheinlicher geworden. We’ll keep you posted. Zumindest hier und auf mastodon. Wer über die Entwicklungen auf Twitter auf dem Laufenden bleiben will, dem sei unbedingt der wochentägliche (!) Podcast HakenDran von Dennis Horn und Gavin Karlmeier empfohlen, der zwar gefühlt immer umfangreicher wird, aber sich trotzdem lohnt, wenn man sich von dem Wahnsinn nicht doch lieber abhängen lassen will.
Nachtrag 6.2.2023 9:33 Uhr: Nicht unbedingt unerwartet wird die Entscheidung, Zugang auf die gesamte API kostenpflichtig zu machen wieder teilweise widerrufen bzw. eine light API für die Nutzung durch Bots angekündigt.
Responding to feedback, Twitter will enable a light, write-only API for bots providing good content that is free
— Elon Musk (@elonmusk) February 5, 2023
Was “good content” ist und ob Bots unterbrechungsfrei einfach weiter funktionieren sind da natürlich Anschlussfragen, die man sich in dem erratischen Imperium mit dem Vögelchen erst einmal selbst beantworten muss. Ich für meinen Teil bin froh, in meiner Forschung und Lehre nicht von Twitter abhängig zu sein, da ich nur Projekte verfolge, die zwar ihren Sinn haben, aber letztlich verzichtbar sind. Mir tun die Leute leid, bei denen das anders ist und ich würde an anderer Stelle wahrscheinlich recht deutliche Konsequenzen ziehen.
Nachtrag 9.2.2023 14:15 Uhr: Bis gestern gab es keine Updates von @TwitterDev, die ja eigentlich für heute das freie API verkündet hatten. Nachdem ich heute morgen mal ein paar der API-Funktionalitäten ausgetestet und keine Einschränkungen festgestellt habe (gestern gab es einen vorübergehenden Schluckauf in einer App, die die Search-API nutzt), fand ich dann doch eine Ankündigung zur Verschiebung der Zugangsbeschränkung von heute Nacht.
We have been busy with some updates to the Twitter API so you can continue to build and innovate with us.
— Developers (@XDevelopers) February 8, 2023
We’re excited to announce an extension of the current free Twitter API access through February 13. Here’s what we’re shipping then 🧵
“Wenn schon Shitshow, dann auch konsequent!” scheint man sich im Hauptquartier zu denken. Schwierig zu interpretierende “Neuigkeiten” gibt es darüber hinaus noch bezüglich des API-Zugriffs für automatisierte Prozesse:
A new form of free access will be introduced as this is extremely important to our ecosystem – limited to Tweet creation of up to 1,500 Tweets per month for a single authenticated user token, including Login with Twitter.
— Developers (@XDevelopers) February 8, 2023
Unklar ist mir da, wie genau man ein authentifizierter User wird und ob man dann beliebige Apps von Drittanbietern nutzen kann, die ihr App-Token auch nicht bezahlen müssen (das wäre die Voraussetzung, das autoChirp auch nach den neuen Regeln weiter funktioniert, jedenfalls mit weniger als 1501 Tweets pro Monat)? Zuviel darüber sinnieren will ich aber auch nicht, wahrscheinlich wird es bis zum angekündigten Umstelldatum nächste Woche eh wieder doppelt rückgerollt.
Nachtrag 15.2.2023 13:18: Dieser wahnsinnige Enthusiasmus kann schon mal dazu führen, dass sich Dinge verzögern. Vielleicht hat Elon Musk ja inzwischen Axl Rose eingestellt, der kennt sich schließlich mit solchen Dingen aus.
Dem Kommentar von Frederik auf Mastodon ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen:
Frederik Elvert auf Mastodon
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (3. Februar 2023). Ende der Geschichte? Twitter kündigt Ende des kostenfreien API-Zugangs an. TEXperimenTales. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uq73
2 Antworten auf „Ende der Geschichte? Twitter kündigt Ende des kostenfreien API-Zugangs an.“
[…] Ende der Geschichte? Twitter kündigt Ende des kostenfreien API-Zugangs an … texperimentales […]
[…] Jürgen hat bereits durch die Blume ein „AutoTrööt“ angekündigt, also ein AutoChirp für Twitter. Es kann aber in den nächsten Tagen trotzdem zu Ausfällen kommen, denn aufgrund der Kurzfristigkeit steht die neue Technik natürlich noch lange nicht. […]