Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Actualités / News

Endlich lizensiert

Jetzt schreibe ich hier schon die ganze Zeit über Open Access, Open Source, Open Data und Open Science, ohne meine Artikel hier mit einer vernünftigen Lizenz auszustatten. Wie das eben so ist, man nimmt sich etwas vor, um es im nächsten Moment wieder zu vergessen. Jetzt habe ich aber mal Nägel mit Köpfen gemacht und diese Seite mit allen hier erschienenen Artikeln unter die Creative Commons BY-NC-SA gestellt. Das bedeutet, dass die Inhalte jedem zur freien Verfügung stehen, solange auf mich hingewiesen wird (BY), die Nutzung nicht-kommerziell erfolgt (NC, das eBook will ich schon selbst rausbringen^^) und die eventuelle Weitergabe unter gleichen Bedingungen erfolgt (SA). Im Widget rechts findet ihr das entsprechende Logo, es ist mit der entsprechenden Lizenz auf der CC-Seite verlinkt. Sollte ich anders lizensierte Bilder/Texte benutzen, werde ich diese explizit kennzeichnen. Dann also viel Spaß beim Lesen und beim Samplen!

Zu den Änderungen im Artikel siehe Kommentare.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (16. September 2012). Endlich lizensiert. TEXperimenTales. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uq3i


Von Jürgen Hermes

Arbeitet als Wissenschaftler und Geschäftsführer am Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln.

6 Antworten auf „Endlich lizensiert“

Kleiner Tipp: von CC-Experten wird eher die schlichte Variante CC BY SA empfohlen, weil NC die Verbreitung der Inhalte Deines Blogs einschränkt, z.B. wenn jemand in einer Print-Veröffentlichung aus Deinem Blog zitiert will; denn das ist ja eine kommerzielle Verwertung; weitere Hinweise siehe z.B. hier: http://irights.info/userfiles/CC-NC_Leitfaden_web.pdf

Vielen Dank für die guten Anregungen hinsichtlich des NC-Zusatzes zur CC-Lizenz! Tatsächlich entsprachen offenbar meine Vorstellungen von NC und SA nicht ganz den Gegebenheiten, das Dokument liefert in dieser Hinsicht doch eine schöne Übersicht. Ich werde es noch einmal genauer studieren und die Lizenz ggfs. anpassen.

Kann nur bestätigen, was Christoph Pallaske sagt: Wir empfehlen sogar ein schlichtes CC-BY. Die Namensnennung ist das wichtigste, NC ist etwas unklar, schränkt vermutlich schon die Wiedergabe auf Websites ein, die Werbung auf ihren Seiten haben, und SA ist dann überflüssig, wenn es ohnehin nur um die Namensnennung geht.

Nachtrag: Wie zu sehen ist, habe ich die ursprünglich gewählte, einschränkendere Lizenz durch eine offenere ausgetauscht. Danke an die Kommentator|inn|en für die wertvollen Hinweise und Links, ich denke, die freie CC-BY-Lizenz kommt tatsächlich meinen Intuitionen am nächsten. Jetzt kann zwar jede|r ein eBook mit meinen Texten herausbringen (so wie das seltsamerweise oft mit Bündeln von Wikipedia-Artikeln geschieht), die Wahrscheinlichkeit dürfte indes wohl eher gering sein. Wenn noch jemand gute Beiträge zum Thema Blog und Lizenz hat, würde ich mich über weitere Links und Kommentare freuen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.