Wir finden uns wieder in den Tagen des Eisvogels oder, andersherum betrachtet, in den Rauhnächten vor der 12. und damit für mich in der Zeit, in der ich in diesem Blog meinen Blick auf die letzten 12 Monate werfe und vielleicht auch einen Blick voraus wage. Das ist hier schon langjährige Tradition und ich möchte es auch in diesem zweiten Pandemiewinter nicht aufgeben. Interessierte finden die Historie der Ausgaben aufgereiht hier: 2015/16 – 2016/17 – 2017/18 – 2018/19 – 2019/20 – 2020/21.
Als ich gerade die (schmählich wenigen) Post aus diesem Jahr durchblätterte, stach sofort ins Auge, dass die Pandemie auch hier deutliche Spuren hinterließ. Das lag vor allem daran, dass der Blog die schon im Jahr 2020 geplante #vDHd2021 begleitete. Diese sich über fast das ganze Jahr erstreckende virtuelle Tagung hatte ich mitiniziiert, sie sollte die fehlende DHd-Tagung in diesem Jahr zumindest teilweise kompensieren, was meiner Meinung nach auch eigentlich ganz gut gelang. Ich hatte selbst zwei Events eingereicht, ein autoChirp-Pechakucha (#acppk) als Zwischenevent im Mai sowie ein DH-Showreel unserer DH-Studis für die zweite Eventwoche im September.
Für das #acppk schrieb ich im Januar hier im Blog einen Call aus, und tatsächlich konnte ich damit acht tolle Projekte gewinnen, die sich bei der Veranstaltung im Mai auf das Pecha-Kucha-Format einließen. Das Format selbst und vor allem auch der nette Remote-Umtrunk danach haben mir wirklich extrem viel Freude gemacht und auch ein wenig Stolz darüber ausgelöst, wie weit unser als Studi-Projekt gestartetes Twitter-Tool es inzwischen gebracht hat und welche Bandbreite an Projekten es nun abzudecken vermag. Am Ende des Jahres kam noch ein weiteres lustiges dazu, als ich mit Frank Fischer zusammen die 1344 Stunden einer österreichischen Kanzlerschaft begleitete und hier dazu schrieb.
Der Zuspruch war für ein Remote-Event ganz passabel, man merkte aber deutlich, wie die vDHD-Veranstaltungen mit zunehmendem Verlauf des Jahres etwas weniger Zuspruch fanden. Die ersten Eventtage starteten noch fulminant (ich schrieb hier voller Vorfreude darüber), der Zuspruch war während der zweiten Eventtagen allerdings schon sehr viel schmaler, so dass auch unser Showreel leider eine Veranstaltung von uns in Köln (bis auf wenige Ausnahmen) für uns in Köln wurde. Aber wer will es wem nach 20 Monaten fast ausschließlicher Online-Veranstaltungen auch krumm nehmen, wenn der Enthusiasmus ein wenig nachlässt?
Auch unsere Summer School “Deep Learning for Language Analysis” mussten wir zum zweiten Mal virtuell austragen, was zwar die Planung sehr vereinfachte (dieselbe Online-Konferenz ein weiteres Mal auszurichten, ohne viel zu ändern, weil die erste ganz gut lief, ist tatsächlich eine recht dankbare Aufgabe), aber eben viele Vorteile einer Summer School in Köln nicht bietet. Ich habe das hier noch einmal reflektiert.
Selbstverständlich war auch das Voynich-Manuskript und Kryptologie wieder ein Thema hier. Tatsächlich mussten fast 10 Jahre vergehen, bevor in diesem Blog die erste Rezension zu einem Buch erschienen ist, in dem Kryptologie, aber auch Kunstsprachen eine Rolle spielen. Außerdem nahm ZDFinfo im Frühjahr die Dokumentation “Die sieben großen Rätsel der Menschheit” ins Programm. Eines dieser Rätsel ist – man kann es wohl ahnen – das Voynich-Manuskript und der Experte, der dazu interviewt wurde, hat hernach hier einen Blogpost zu dieser Dokumentation verfasst (und dafür seinen Uni-Kurs zum Thema einbezogen). Kurze Zeit später habe ich das Voynich-Manuskript genutzt, um auf einen von xkcd gestarteten Meme-Zug aufzuspringen, der mir einen Gastbeitrag bei Lingdrafts einbrachte, den ich natürlich hier auch aufgriff.
Acht Blogposts dieses Jahr sind die erste einstellige Zahl seit längerer Zeit, offenbar hat es die Pandemie inzwischen auch geschafft, die Geschwätzigkeit hier etwas einzudämmen. In meinem nicht-wissenschaftlichen Blog drüben brachte es das Jahr auf immerhin 21 Posts, wie es scheint, zog das etwas Energie hier ab. Im Grunde glaube ich aber, dass es in den letzten 20 Monaten einfach schwieriger war, neue Projekte jenseits der täglich zu erledigenden Arbeit anzustoßen und dann hier darüber berichten zu können. Sowenig ich mich aus meiner privilegierten Position allzu stark über diese schwergängigen Jahre beklagen möchte, sie setzen meinem Einfallsreichtum und meiner Kreativität definitiv Grenzen. Vielleicht liegt das auch darin begründet, dass die Pandemie mich intellektuell sehr gefangen nimmt und tagtäglich ihren Tribut an Gedanken fordert, mit denen ich versuche, die ständig volatile Situation einzuschätzen. Das kann man sich drüben im anderen Blog antun, wenn man das möchte. Auf Dauer ist das aber kein Zustand, die Welt sollte bald wieder in ein Fahrwasser kommen, das nicht fortwährend einen Teil meiner Aufmerksamkeit fesselt. Aber ich bin guter Dinge, dass dies demnächst erreicht wird. In diesem Sinne: Einen guten Start in 2022, liebe|r Leser|in!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (29. Dezember 2021). Halkyonische Tage 2021/22. TEXperimenTales. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uq6w